myx hat geschrieben:rksteve hat geschrieben:Und welche hat schlussendlich geholfen?
Also, ich versuche das mal heute zu rekapitulieren, wie ich das gemacht hab'
Hier grob meine Schritte:
Das broadcom 43xx Linux Driver Project
[1]
Mein Laptop: HP Compac nx9105
OS: Debian GNU/Linux Mix aus unstable/experimental
Accesspoint: Belkin 802.11g Wireless Range/Extender Accesspoint
Ausgabe von lspci (wireless network controller):
Code: Alles auswählen
Network controller: Broadcom Corporation BCM4306 802.11b/g Wireless LAN Controller (rev 03)
Kernel 2.6.17-rc2 von kernel.org heruntergeladen und mit folgenden Einstellungen kompiliert (old debianway mit make-kpkg) und installiert:
Code: Alles auswählen
CONFIG_IEEE80211=m
# CONFIG_IEEE80211_DEBUG is not set
CONFIG_IEEE80211_CRYPT_WEP=m
CONFIG_IEEE80211_CRYPT_CCMP=m
CONFIG_IEEE80211_CRYPT_TKIP=m
CONFIG_IEEE80211_SOFTMAC=m
# CONFIG_IEEE80211_SOFTMAC_DEBUG is not set
[...]
CONFIG_BCM43XX=m
CONFIG_BCM43XX_DEBUG=y
CONFIG_BCM43XX_DMA=y
CONFIG_BCM43XX_PIO=y
CONFIG_BCM43XX_DMA_AND_PIO_MODE=y
# CONFIG_BCM43XX_DMA_MODE is not set
# CONFIG_BCM43XX_PIO_MODE is not set
fwcutter
[1] heruntergeladen (das tar.gz entpackt und kompiliert) (fwcutter auch im deb.-repos.als bcm43xx-fwcutter erhältlich).
Dann aus meiner funktionierenden ndiswrapper-Installation die Datei /etc/ndiswrapper/bcmwl5a/bcmwl5.sys gesucht und mit fwcutter extrahiert (fwcutter --help) am besten die bcmwl5.sys in eigenes Verzeichnis legen. Hier habe ich das alles in dem von tar (bcm43xx-fwcutter-004.tar.bz2) erzeugten Verzeichnis bcm43xx-fwcutter-004 gemacht, so dass fwcutter und die extrahierte Firmwaredateien dann dort liegen.
Extrahierte Firmware-Dateien dann mit
als root installieren.
Standardzielverzeichnis dafür ist /lib/firmware. Siehe aber auch "fwcutter --help".
Danach das debian-Paket "udev" installiert (hotplug wird dabei deinstalliert).
Die benötigten Pakete wpa_supplicant (nur nötig für wpa-Verschlüsselung) und wireless-utils waren bei mir schon installiert (ndiswrapper).
Jetzt wird es ernst
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
. Den neuen Kernel mit folgenden Netzwerkeinstellungen gebootet:
/etc/network/interfaces hat geschrieben:auto eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.123.167
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.123.254
broadcast 192.168.123.255
network 192.168.123.0
wireless_channel 3
wireless_frequency 2.422G
wireless_mode managed
pre-up /sbin/wpa_supplicant -dd -Bw -Dwext -ieth1 -c/etc/wpa_supplicant.conf
post-down killall -q wpa_supplicant
/etc/wpa_supplicant.conf hat geschrieben:ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0
eapol_version=1
ap_scan=2
fast_reauth=1
network={
ssid="XXXDasXistXmeineXEssidXXX"
scan_ssid=1
proto=WPA
auth_alg=OPEN
pairwise=TKIP
key_mgmt=WPA-PSK
group=TKIP
psk="XXXDasXistXmeinXgeheimerXundXindividuellerXkeyXXX"
}
Cool
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
, damit funktioniert mein Laptop mit WPA-PSK (TKIP) mit meinem AP (natürlich nicht sofort
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
, sondern nach zig Neuboots und Fehlerbehebungsversuchen bis zu diesen Einstellungen).
Im folgenden noch ein paar Ausgaben von dmesg:
http://nopaste.debianforum.de/2971
und iwconfig:
Code: Alles auswählen
eth1 IEEE 802.11b/g ESSID:"MEINE_ESSID" Nickname:"Broadcom 4306"
Mode:Managed Frequency=2.422 GHz Access Point: xx:xx:xx:xx:xx (ge-xt)
Bit Rate=11 Mb/s Tx-Power=19 dBm
RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:xxxxxxxxxxxxxxxxx (ge-xt) Security mode:open
Link Quality=100/100 Signal level=2/3 Noise level=186/100
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:1 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
Die Karte läuft standmäßig bisher mit 11 MB/s. Auch ein Eintrag mit 54 MB/s in der /etc/network/interfaces ändert die Einstellung nicht regelmäßig/zuverlässig.
Die bcm43xx Sources/Module gibt es übrigens auch im Debian-Repository. Wie immer gibt es viele Möglichkeiten für diese Installation, ich habe hier nur mein Vorgehen beschrieben, ist nicht das sauberste (straight debianway), aber fürs Erste für mich (es funktioniert) o.k.
Bisher (2 Tage für mehrere Stunden in Betrieb) ist die Verbindung zu meinem AP einige Male verloren, ca 2 Mal, ein /etc/init.d/networking restart konnte die Verbindung wieder herstellen. Die LED meines Radiobuttons leuchtet auch nicht, wie "unter ndiswrapper", wenn die Funkverbindung aktiviert ist...
[1]
http://bcm43xx.berlios.de/
@Mods: Ist das zuviel hier? Soll ich das woanders hin lagern?
Uwe
Edit 22.04.06: @rksteve: Hab' angeregt durch deine Webseite etwas mit suspend2 herumgespielt, funktioniert prima. Danke