mini sarge für embedded linux
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 23.03.2005 08:46:20
mini sarge für embedded linux
hallo,
ich möchte sarge für ein vortex86 sbc board nutzen. Wie mache ich am gescheitesten eine Miniinstallation. Wenn ich die CD nehme und keine Auswahl treffe bekomme ich das Grundsystem mit mehr als 300MB. Muss ich das erstmal installieren und anschließend alles deinstallieren was ich nicht brauche oder gibt es eine gescheitere Möglichkeit?
Grüße
Matthias
ich möchte sarge für ein vortex86 sbc board nutzen. Wie mache ich am gescheitesten eine Miniinstallation. Wenn ich die CD nehme und keine Auswahl treffe bekomme ich das Grundsystem mit mehr als 300MB. Muss ich das erstmal installieren und anschließend alles deinstallieren was ich nicht brauche oder gibt es eine gescheitere Möglichkeit?
Grüße
Matthias
- Mr_Snede
- Beiträge: 2323
- Registriert: 08.07.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ruhrpott
Ich mag dir für dein Vorhaben "debian auf Diät" (siehe Signatur) ans Herz legen.
Wie wenig debian willst du denn haben?
Meine Tipps (so aus dem Handgelenk):
1. Diät Basis Installation --> minimales System aufsetzten --> Grundsystem
2. du kannst die automatische Installation (http://debiananwenderhandbuch.de/instsa ... stallation) verwenden, um weniger zu installieren, oder einige Sachen zu entfernen (ob sowas bei einem Einzelsystem Sinn mach sei dahin gestellt)
3. ähnliches gilt für fai (http://debiananwenderhandbuch.de/fai.html) da sind aber tiefgreifende Eingriffe möglich.
4. das komplette System (oder fette Brocken) gegen dietlibc kompilieren
5. busybox als Kernsystem verwenden.
cu Sebastian
Wie wenig debian willst du denn haben?
Meine Tipps (so aus dem Handgelenk):
1. Diät Basis Installation --> minimales System aufsetzten --> Grundsystem
2. du kannst die automatische Installation (http://debiananwenderhandbuch.de/instsa ... stallation) verwenden, um weniger zu installieren, oder einige Sachen zu entfernen (ob sowas bei einem Einzelsystem Sinn mach sei dahin gestellt)
3. ähnliches gilt für fai (http://debiananwenderhandbuch.de/fai.html) da sind aber tiefgreifende Eingriffe möglich.
4. das komplette System (oder fette Brocken) gegen dietlibc kompilieren
5. busybox als Kernsystem verwenden.
cu Sebastian
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian
- biertrinker2003
- Beiträge: 160
- Registriert: 27.01.2003 12:35:58
Hallo,
ich bastel momentan an einem Wiki Artikel für ein warscheinlich ähnliches Vorhaben:
http://wiki.debianforum.de/DebianAufWrap
Da steht auch drin wie man ein Sarge erzeugt, das c.a. 120 mb groß ist. Vielleicht hilft dir das weiter.
cu Biertrinker
ich bastel momentan an einem Wiki Artikel für ein warscheinlich ähnliches Vorhaben:
http://wiki.debianforum.de/DebianAufWrap
Da steht auch drin wie man ein Sarge erzeugt, das c.a. 120 mb groß ist. Vielleicht hilft dir das weiter.
cu Biertrinker
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 23.03.2005 08:46:20
hallo biertrinker2003 (prost )
wie es ausschaut haben wir wirklich ähnliches vor. Wäre super wenn wir in Kontakt bleiben könnten. Also ein Sarge mit 120 MB wäre schonmal sehr gut. Werde Deine Anleitung mal testen. Klingt erstmal auch nicht ganz einfach. Im Prinzip muss man ja nur wissen, welche Pakete nicht benötigt werden und die per apt deinstallieren.
Was ich am Ende zusätzlich brauche ist eine Webserver (thttpd), Videostreaming (camserv), sqlite curl und die libcgic. Mein Ziel wäre eine CF mit 256 MB. Derzeit habe ich eine normale Grundinstallation gemacht und mit den genannten Paketen zusätzlich liege ich bei etwa 380 MB.
Debian auf Diät ist eher für normale Desktopsysteme. In diesem Bereich bringt das nicht so viel...
Grüße
Matthias
wie es ausschaut haben wir wirklich ähnliches vor. Wäre super wenn wir in Kontakt bleiben könnten. Also ein Sarge mit 120 MB wäre schonmal sehr gut. Werde Deine Anleitung mal testen. Klingt erstmal auch nicht ganz einfach. Im Prinzip muss man ja nur wissen, welche Pakete nicht benötigt werden und die per apt deinstallieren.
Was ich am Ende zusätzlich brauche ist eine Webserver (thttpd), Videostreaming (camserv), sqlite curl und die libcgic. Mein Ziel wäre eine CF mit 256 MB. Derzeit habe ich eine normale Grundinstallation gemacht und mit den genannten Paketen zusätzlich liege ich bei etwa 380 MB.
Debian auf Diät ist eher für normale Desktopsysteme. In diesem Bereich bringt das nicht so viel...
Grüße
Matthias
- Mr_Snede
- Beiträge: 2323
- Registriert: 08.07.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ruhrpott
Grundsätzlich könnt ihr auch mal schauen, wieviele Schriften installiert sind.
Oder ob localepurge was bringt.
Viele Programme kann man beim Neukompilieren verkleinern, wenn man auf die debug Optionen verzichtet - das bedeutet aber, das bei jedem update dieses Programm neukompiliert werden muss, was natürlich automatisch geschehen kann. Das Gleiche gilt für Kompilate gegen dietlibc.
Debian auf Diät zielt primär auf ein voll debiankompatibles System ab. Damit meine ich, dass ein System ohne Probbleme upgradebar bleibt.
zB .Exim komplett zu entfernen geht da schon ziemlich weit weil viele Programme auf einen MTA bestehen.
Lasst uns ruhig mal schauen, ob wir Infos zusammenlegen oder so verallgemeinen können dass sie für sich selbst stehen. ich denke zB die Installation auf einer CF-Card ist für viele Interessant.
cu Sebastian
Oder ob localepurge was bringt.
Viele Programme kann man beim Neukompilieren verkleinern, wenn man auf die debug Optionen verzichtet - das bedeutet aber, das bei jedem update dieses Programm neukompiliert werden muss, was natürlich automatisch geschehen kann. Das Gleiche gilt für Kompilate gegen dietlibc.
Debian auf Diät zielt primär auf ein voll debiankompatibles System ab. Damit meine ich, dass ein System ohne Probbleme upgradebar bleibt.
zB .Exim komplett zu entfernen geht da schon ziemlich weit weil viele Programme auf einen MTA bestehen.
Lasst uns ruhig mal schauen, ob wir Infos zusammenlegen oder so verallgemeinen können dass sie für sich selbst stehen. ich denke zB die Installation auf einer CF-Card ist für viele Interessant.
cu Sebastian
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian
OK ich werde mal versuchen mit zu machen,
bin zwar etwas Hilflos mit Debian, aber ich denke das wird schon.
Bei mir solls ein
FTP Server/Client, Samba Server, Tellnet/SSH, Druckerserver(Brother 1230) und mal schauen was mir noch so einfällt werden.
Und das auf ne 128MB Karte. würde mir zur not auch noch irgendwo ne größere Hollen, aber das alles darf halt kein Geld kosten.
Leider kann ich noch nicht damit beginnen, ich hab noch nichtmal nen Brett. Muss erstmal mein NAS los werden, bevor ich Geld haben.
Ich denke mal man sollte alles erstmal auf ne Platte machen und das dann mit ner Knoppix rüber spiegeln.
So long..
bin zwar etwas Hilflos mit Debian, aber ich denke das wird schon.
Bei mir solls ein
FTP Server/Client, Samba Server, Tellnet/SSH, Druckerserver(Brother 1230) und mal schauen was mir noch so einfällt werden.
Und das auf ne 128MB Karte. würde mir zur not auch noch irgendwo ne größere Hollen, aber das alles darf halt kein Geld kosten.
Leider kann ich noch nicht damit beginnen, ich hab noch nichtmal nen Brett. Muss erstmal mein NAS los werden, bevor ich Geld haben.
Ich denke mal man sollte alles erstmal auf ne Platte machen und das dann mit ner Knoppix rüber spiegeln.
So long..
- meandtheshell
- Beiträge: 4054
- Registriert: 14.01.2005 17:51:30
Re: mini sarge für embedded linux
dafür ist das http://www.emdebian.org/ denke ich das richtigematthiashh hat geschrieben:hallo,
ich möchte sarge für ein vortex86 sbc board nutzen. Wie mache ich am gescheitesten eine Miniinstallation. Wenn ich die CD nehme und keine Auswahl treffe bekomme ich das Grundsystem mit mehr als 300MB. Muss ich das erstmal installieren und anschließend alles deinstallieren was ich nicht brauche oder gibt es eine gescheitere Möglichkeit?
Grüße
Matthias
markus
- Mr_Snede
- Beiträge: 2323
- Registriert: 08.07.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ruhrpott
Ich habe eine Seite im Wiki angelegt: http://wiki.debianforum.de/MiniInstallation
Da können wir die Infos, Tipps und Links zusammanfassen. (Ja, das ist eine Aufforderung an alle )
cu Sebastian
Da können wir die Infos, Tipps und Links zusammanfassen. (Ja, das ist eine Aufforderung an alle )
cu Sebastian
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 15.10.2005 23:49:16
Re: mini sarge für embedded linux
warum nimmst du nicht das zum Board gehörende Linux?matthiashh hat geschrieben:ich möchte sarge für ein vortex86 sbc board nutzen.
http://www.vortex86.com/os-linux.htm
http://www.dmp.com.tw/tech/os-xlinux/
Servus,
bei LinVDR standen wir vor dem selben Problem und haben uns entschieden, Sarge zu "sezieren", d.h. nur die Programme (plus BusyBox) zu übernehmen, die wir wirklich brauchen, ohne Rücksicht auf Pakete. Das Ergebnis ist zwar mit 80-90 MB (incl. diverser Multimedia-Programm) recht klein, lässt sich aber nicht mehr mit APT verwalten, weil es keine Paketdatenbank mehr gibt.
Viele Grüße, Mirko
bei LinVDR standen wir vor dem selben Problem und haben uns entschieden, Sarge zu "sezieren", d.h. nur die Programme (plus BusyBox) zu übernehmen, die wir wirklich brauchen, ohne Rücksicht auf Pakete. Das Ergebnis ist zwar mit 80-90 MB (incl. diverser Multimedia-Programm) recht klein, lässt sich aber nicht mehr mit APT verwalten, weil es keine Paketdatenbank mehr gibt.
Viele Grüße, Mirko
Pinguin vom Dienst
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 23.03.2005 08:46:20
@solfire
naja das zum board gehörende Linux ist ziehmlich minimalistisch. Ich brauche halt diverse Pakete aus dem Sarge die ich bisher einfach per apt-get installiert habe. Ich habe es noch nicht wirklich versucht, aber ich denke wenn ich auf dem xlinux vom Hersteller aufsetzen würde habe ich in der Summe mindestens genau so viele Probleme, allerdings in die ander Richtung
@d.cooper
dass klingt interessant. Wie habt ihr das mit dem "sezieren" genau gemacht. Über dass Paketmanagement oder manuell in den Verzeichnissen gelöscht?
Wie installiert man eigentlich busybox genau? Muss ich nach der apt-get Installation die Programme wie "shutdown" etc. manuell löschen und anschließend links setzen oder gibt es da was automatisches? Wieviel MB kann man eigentlich ungefähr mit busybox sparen? Ich hatte mal was von 3 MB gelesen, das ist ja nicht so die Welt...
Ein Ergebnis von 80-90 MB insgesamt wäre wirklich super....
vg
Matthias
naja das zum board gehörende Linux ist ziehmlich minimalistisch. Ich brauche halt diverse Pakete aus dem Sarge die ich bisher einfach per apt-get installiert habe. Ich habe es noch nicht wirklich versucht, aber ich denke wenn ich auf dem xlinux vom Hersteller aufsetzen würde habe ich in der Summe mindestens genau so viele Probleme, allerdings in die ander Richtung
@d.cooper
dass klingt interessant. Wie habt ihr das mit dem "sezieren" genau gemacht. Über dass Paketmanagement oder manuell in den Verzeichnissen gelöscht?
Wie installiert man eigentlich busybox genau? Muss ich nach der apt-get Installation die Programme wie "shutdown" etc. manuell löschen und anschließend links setzen oder gibt es da was automatisches? Wieviel MB kann man eigentlich ungefähr mit busybox sparen? Ich hatte mal was von 3 MB gelesen, das ist ja nicht so die Welt...
Ein Ergebnis von 80-90 MB insgesamt wäre wirklich super....
vg
Matthias
Was du mit Busybox sparen kannst, hängt davon ab, welche funktionen du Busybox übernehmen lässt. Es gibt da zwar auch ein Paket für Debian, aber wer weiß was dadrinn steck. Da würde ich dir eher empfehlen Busybox selbst zusammen zu bauen, damit du auch die Funktionen bekommst, die du brauchst.
Aber wo schon Busybox ansteht, vieleicht bringt dich auch genarel das buildroot System für die uclibc besser ans ziel, als der Versuch Debian auf Teufel komm raus so klein zu bekommen.
Es gibt aber auch uwoody. Das ist halt ein im Umfang beschrängtes Woody, was aber auch mit der uclibc läuft und somit wohl ein Stück kleiner sein dürfte als das normale Debian Woody.
Ja, ich weiß, ist halt Woody und nicht Sarge, aber falls was fehlt, kann man die Pakete auch noch selbst bauen.
Der Vorteiel wäre, das sich uwoody halt auch ganz normal mit debootstrap aufspielen lässt. So wie man es halt kennt.
Aber wo schon Busybox ansteht, vieleicht bringt dich auch genarel das buildroot System für die uclibc besser ans ziel, als der Versuch Debian auf Teufel komm raus so klein zu bekommen.
Es gibt aber auch uwoody. Das ist halt ein im Umfang beschrängtes Woody, was aber auch mit der uclibc läuft und somit wohl ein Stück kleiner sein dürfte als das normale Debian Woody.
Ja, ich weiß, ist halt Woody und nicht Sarge, aber falls was fehlt, kann man die Pakete auch noch selbst bauen.
Der Vorteiel wäre, das sich uwoody halt auch ganz normal mit debootstrap aufspielen lässt. So wie man es halt kennt.
"Was auch immer geschieht, nie dürft ihr so tief sinken,
von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken."
von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken."