Deinstallation von falschem Backport Packet (gelöst)

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Raboni
Beiträge: 368
Registriert: 08.04.2006 17:38:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

Deinstallation von falschem Backport Packet (gelöst)

Beitrag von Raboni » 19.04.2006 20:58:58

Hallo freundliche Helfer,

habe versehentlich auf mein OpenOffice 1.1.3-9 das Language Packet openoffice.org 2.0.1-4bpo1installiert dadurch ist OpenOffice nicht deutsch geworden, also wollte ich es mit

Code: Alles auswählen

dpkg -P openoffice.org-2.0.1-4bpo1 deinstallieren. 
ergebniss

Code: Alles auswählen

dpkg - Warnung: Ignoriere den Wunsch, openoffice.org-2.0.1-4bpo1 zu entfernen; es ist nicht installiert.
es scheint nicht der richtige Name zu sein oder es ist der falsche Befehl. Die richtige Datei kann ich auch nicht installieren. Da sagt er, das die neueste Version schon installiert sei.

Code: Alles auswählen

dpkg -l | grep -i openoffice
sagt folgendes

Code: Alles auswählen

pi  openoffice.org 1.1.3-9        high-quality office productivity suite
ii  openoffice.org 1.1.3-9        OpenOffice.org office suite binary files
ii  openoffice.org 1.1.3-8+1      Debian specific parts of OpenOffice.org
ii  openoffice.org 1.1+20040420-2 OpenOffice.org office suite help (German)
rc  openoffice.org 2.0.1-4bpo1    German language package for OpenOffice.org
ii  openoffice.org 1.1.3-9        English (US) language package for OpenOffice



wer kann mir kurz weiterhelfen

Danke


Raboni
Zuletzt geändert von Raboni am 06.05.2006 23:32:16, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Deinstallation von falschem Backport Packet

Beitrag von KBDCALLS » 19.04.2006 21:44:58

Raboni hat geschrieben:Hallo freundliche Helfer,
Wenn ich das hier richtigi interpretiere ist das Paket zwar entpackt aber nicht konfiguriert.
Raboni hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

pi  openoffice.org 1.1.3-9        high-quality office productivity suite
Ist schon der richtige Name es ist ja schon

removed die Configdatein sind aber noch vorhanden
Raboni hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

rc  openoffice.org 2.0.1-4bpo1    German language package for OpenOffice.org
Raboni
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
myx
Beiträge: 1091
Registriert: 17.02.2002 21:19:19
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Berlin

Re: Deinstallation von falschem Backport Packet

Beitrag von myx » 19.04.2006 21:57:15

Raboni hat geschrieben:sagt folgendes

Code: Alles auswählen

pi  openoffice.org 1.1.3-9        high-quality office productivity suite
ii  openoffice.org 1.1.3-9        OpenOffice.org office suite binary files
ii  openoffice.org 1.1.3-8+1      Debian specific parts of OpenOffice.org
[...]
Die Paketnamen sind bei dieser Ausgabe abgeschnitten, kannst du mit COLUMNS wieder lesbar machen, z.B:

Code: Alles auswählen

 COLUMNS=200 dpkg -l | grep -i openoffice

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 19.04.2006 22:11:42

Tja so ist das mit 132 Zeichen hat man die Probleme nicht . Asche auf mein Haupt. Möchst aber nicht mehr missen. 80 Zeichen sind gräßlich wenn man sich einmal dran gewöhnt hat.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Raboni
Beiträge: 368
Registriert: 08.04.2006 17:38:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Raboni » 20.04.2006 12:37:42

Hallo Jungs und Mädels,

ich verstehe nur Bahnhof

Die Eingabe:

Code: Alles auswählen

COLUMNS=200 dpkg -l | grep -i openoffice
bringt:

Code: Alles auswählen

pi  openoffice.org                               1.1.3-9                                      high-quality office pro ductivity suite
ii  openoffice.org-bin                           1.1.3-9                                      OpenOffice.org office s uite binary files
ii  openoffice.org-debian-files                  1.1.3-8+1                                    Debian specific parts o f OpenOffice.org
ii  openoffice.org-help-de                       1.1+20040420-2                               OpenOffice.org office s uite help (German)
rc  openoffice.org-l10n-de                       2.0.1-4bpo1                                  German language package  for OpenOffice.org
ii  openoffice.org-l10n-en                       1.1.3-9                                      English (US) language p ackage for OpenOffice.org
als unerfahrener Anfänger bin ich jetzt genau so schlau wie vorher. Jetzt für doofe, was muß ich jetzt tun das "rc openoffice.org 2.0.1-4bpo1 German language package for OpenOffice.org" wie auch Immer verschwindet und ich das richtig deutsche Language Packet (openoffice.org-l10n-de) installieren kann und die Befehlszeile von OpenOffice deutsch wird?

Was unter http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... Anleitung steht habe ich alles gemacht nur, wie gesagt die Befehlszeile von OpenOffice ist Englisch (Hilfe aber z.B. deutsch)

:?: :?: :?: :roll: :roll: :roll: :roll: :?: :?: :?:

Danke

Raboni

Benutzeravatar
holgerw
Beiträge: 1489
Registriert: 13.03.2003 16:19:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Marburg

Beitrag von holgerw » 20.04.2006 12:44:32

Hi,

mal ne andere Frage: Warum aktualisierst Du nicht Dein ganzes Openoffice auf Version 2?

Beste Grüße,
Holger

Raboni
Beiträge: 368
Registriert: 08.04.2006 17:38:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Raboni » 20.04.2006 13:05:19

Weil ich Anfänger bin und nicht weiß wie (Wo lade ich welche Datei herunter etc).
Die andere Sache ist, daß ich erst den Bockmist beseitigen wollte.

Wenn ich beides auf einmal kann, gerne!

Was genau müßte ich dann tun?

Wenn Du mir da helfen könntest, wäre ich Dir dankbar


Raboni :?

Benutzeravatar
holgerw
Beiträge: 1489
Registriert: 13.03.2003 16:19:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Marburg

Beitrag von holgerw » 20.04.2006 13:35:36

Hi,

Du kannst Dir mit Hilfe eines Skriptes ein Openoffice.org2 Debianpaket bauen, das Du dann einfach per dpkg -i installierst. Zunächst würde ich Dir empfehlen, alles an alten Openoffice Paketen auf Deinem System zu entfernen. Das machst Du per

Code: Alles auswählen

apt-get remove --purge openoffice*
Bitte prüfe danach mit

Code: Alles auswählen

COLUMNS=200 dpkg -l | grep -i openoffice
, ob auch alles an Openofficepaketen entfernt wurde.

Zur Installation von Openoffice.org 2.0.2 gehst Du die folgenden Punkte durch:

1. Hole Dir von der Seite http://www.glasen-hardt.de/ folgendes Skript: http://www.glasen-hardt.de/OO-Skripte/o ... 2.0.2.1.sh

2. Das Skript machst Du als root ausführbar:

Code: Alles auswählen

chmod a+rx ooo-auto-install-de-2.0.2.1.sh
3. Installiere Dir als root folgende Pakete:

Code: Alles auswählen

apt-get install fakeroot unzip alien rpm
4. Das Skript rufst Du dann auf:

Code: Alles auswählen

fakeroot sh ooo-auto-install-de-2.0.2.1.sh
Es wird nun Openoffice 2.0.2 samt deutscher Hilfe und Lokalisierung heruntergeladen und daraus ein Debianpaket gebaut.

5. Das Paket installierst Du dann als root mit

Code: Alles auswählen

dpkg -i <Paketname>
Das

Code: Alles auswählen

sudo dpkg -i <Paketname>
gilt auf Ubuntu Systemen, nicht auf Debian Systemen.

Falls noch Fragen sind, stelle sie einfach hier :)

Beste Grüße,
Holger

Raboni
Beiträge: 368
Registriert: 08.04.2006 17:38:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Raboni » 20.04.2006 14:01:02

Hallo Holger,

vielen Dank, hat gefunzt. Alles deutsch und irgendwie scheint die Version ein Fortschritt zu sein


Danke


Raboni

Antworten