Netzwerk mit 2 PC und Kabelmodem - absoluter Anfänger
Netzwerk mit 2 PC und Kabelmodem - absoluter Anfänger
Hi,
Ich möchte ein Netzwerk bestehend aus zwei PC mit Kabelmodem aufbauen.
Bislang ist mir die Konfiguration von Debian 3.1 problemlos gelungen. Auch der Zugang zum Internet war kein Problem.
Mein Problem
Die Rechner habe ich untereinander mittels Hub verbunden. Kann sie anpingen - funktioniert wunderbar. Aber ich kann auf die Rechner nicht zugreifen oder zumindest das Icon o.ä. sehen. Muss ich noch ein weiteres Programm installieren oder was mach ich falsch ?
Ich habe:
* 2 PC mit Debian GNU Linux 3.1 beide mit GNOME
* In Rechner (A) habe ich zwei Netzwerkkarten in Rechner (B) eine
* Für die Verbindung zum Internet habe ich DHCP verwendet.
* LAN wurde mittels HUB und Kabel aufgebaut
route -n
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth1
217.121.174.0 0.0.0.0 255.255.254.0 U 0 0 0 eth0
0.0.0.0 217.121.174.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
Die Konfiguration der Rechner im LAN erfolgten manuell.
Für den ersten Rechner (A)zwei Netzwerkkarten (eth0 wurde mit DHCP für den Internetzugang gebraucht):
eth1
Hosta ddress 192.168.1.1
Network address 192.168.1.0
Network mask : 255.255.255.0
Broadcast address 192.168.1.255
-------
Rechner (B)
eine Netzwerkkarte
eth0
Hos taddress 192.168.1.2
Network address 192.168.1.0
Network mask : 255.255.255.0
Broadcast address 192.168.1.255
Solltet ihr noch m.ehr Infos für eine efektive Hilfe benötigen dann bitte melden !
Ich möchte ein Netzwerk bestehend aus zwei PC mit Kabelmodem aufbauen.
Bislang ist mir die Konfiguration von Debian 3.1 problemlos gelungen. Auch der Zugang zum Internet war kein Problem.
Mein Problem
Die Rechner habe ich untereinander mittels Hub verbunden. Kann sie anpingen - funktioniert wunderbar. Aber ich kann auf die Rechner nicht zugreifen oder zumindest das Icon o.ä. sehen. Muss ich noch ein weiteres Programm installieren oder was mach ich falsch ?
Ich habe:
* 2 PC mit Debian GNU Linux 3.1 beide mit GNOME
* In Rechner (A) habe ich zwei Netzwerkkarten in Rechner (B) eine
* Für die Verbindung zum Internet habe ich DHCP verwendet.
* LAN wurde mittels HUB und Kabel aufgebaut
route -n
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth1
217.121.174.0 0.0.0.0 255.255.254.0 U 0 0 0 eth0
0.0.0.0 217.121.174.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
Die Konfiguration der Rechner im LAN erfolgten manuell.
Für den ersten Rechner (A)zwei Netzwerkkarten (eth0 wurde mit DHCP für den Internetzugang gebraucht):
eth1
Hosta ddress 192.168.1.1
Network address 192.168.1.0
Network mask : 255.255.255.0
Broadcast address 192.168.1.255
-------
Rechner (B)
eine Netzwerkkarte
eth0
Hos taddress 192.168.1.2
Network address 192.168.1.0
Network mask : 255.255.255.0
Broadcast address 192.168.1.255
Solltet ihr noch m.ehr Infos für eine efektive Hilfe benötigen dann bitte melden !
- utkin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 23.08.2005 22:42:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Erfurt
hallo catdog,
erst mal willkommen im forum. nun zu deinem problem: was willst du eigentlich genau machen.
willst du den einen rechner über den anderen ins internet routen, dann musst du beispielsweise noch gateway und dns angeben.
willst du zwischen den beiden rechnern daten austauschen geht das zb über nfs.
poste doch mal deine
ist auch eine gute anlaufstelle, um sich zu informieren.
erst mal willkommen im forum. nun zu deinem problem: was willst du eigentlich genau machen.
willst du den einen rechner über den anderen ins internet routen, dann musst du beispielsweise noch gateway und dns angeben.
willst du zwischen den beiden rechnern daten austauschen geht das zb über nfs.
poste doch mal deine
Code: Alles auswählen
/etc/network/interfaces
Code: Alles auswählen
man interfaces
Debian GNU/Linux SID
Danke für den herzlichen Empfang
Nun zu meinem Problem.
Ich möchte Daten zwischen den beiden Rechnern austauschen und auch mit Rechner (B) über Rechner (A) ins Internet.
Später soll dann noch ein Windows-PC dazu. Habe leider einen Drucker ( Canon PIXMA IP 2000) für den es unter Linux noch keine Treiber zu geben scheint.
Aber für den Anfang wäre ich schon zufrieden , wenn es mit den zwei Rechnern klappen würde.
catdog@CC948789-B:~$ more /etc/network/interfaces
#This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp
name Ethernet LAN-Karte
auto eth0
# Netzwerkkarte für das lokale Netzwerk
iface eth1 inet static
name Ethernet LAN-Karte
address 192.168.1.1
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.1.255
network 192.168.1.0
Nun zu meinem Problem.
Ich möchte Daten zwischen den beiden Rechnern austauschen und auch mit Rechner (B) über Rechner (A) ins Internet.
Später soll dann noch ein Windows-PC dazu. Habe leider einen Drucker ( Canon PIXMA IP 2000) für den es unter Linux noch keine Treiber zu geben scheint.
Aber für den Anfang wäre ich schon zufrieden , wenn es mit den zwei Rechnern klappen würde.
catdog@CC948789-B:~$ more /etc/network/interfaces
#This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp
name Ethernet LAN-Karte
auto eth0
# Netzwerkkarte für das lokale Netzwerk
iface eth1 inet static
name Ethernet LAN-Karte
address 192.168.1.1
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.1.255
network 192.168.1.0
- utkin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 23.08.2005 22:42:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Erfurt
hallo catdog,
noch mal zum verständnis: funktioniert die Internetverbindung bereits? Also kannst du von Rechner B über Rechner A ins Internet. Wenn nicht dann hier mal ein Beispiel, wie die auf Rechner B aussehen könnte:
dann muss auf dem router, also rechner A, auf jedenfall noch ip-forwarding aktiviert werden, damit er ip-pakete weiterleitet. wie das geht findest du unter [1]
wenn du perspektivisch planst auch windows clients in dein netz zu integrieren und du dann daten unter den verschiedenen systemen daten austauschen willst, wäre es möglicherweise klüger gleich auf samba zu setzen.
allerdings führt kein weg daran vorbei, dass du dich ein bißchen einliest. Generell zu Debian zb unter [2]. da findest du auch ein bißchen was zu samba. allerdings gibt es unter [3] eine nette how-to-sammlung in deutscher sprache.
wenn dir der datenaustausch zwischen den beiden rechnern aber erst mal reicht, dann schau dir mal nfs an. da hab ich jetzt grad kein link zur hand. musst du halt mal googeln oder die forumssuche benutzen...
[1] http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... forwarding
[2] http://www.debiananwenderhandbuch.de
[3] http://gertranssmb3.berlios.de/
noch mal zum verständnis: funktioniert die Internetverbindung bereits? Also kannst du von Rechner B über Rechner A ins Internet. Wenn nicht dann hier mal ein Beispiel, wie die
Code: Alles auswählen
/etc/network/interfaces
Code: Alles auswählen
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.1.2
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255
gateway 192.168.1.1
# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
dns-nameservers 194.25.2.130
wenn du perspektivisch planst auch windows clients in dein netz zu integrieren und du dann daten unter den verschiedenen systemen daten austauschen willst, wäre es möglicherweise klüger gleich auf samba zu setzen.
allerdings führt kein weg daran vorbei, dass du dich ein bißchen einliest. Generell zu Debian zb unter [2]. da findest du auch ein bißchen was zu samba. allerdings gibt es unter [3] eine nette how-to-sammlung in deutscher sprache.
wenn dir der datenaustausch zwischen den beiden rechnern aber erst mal reicht, dann schau dir mal nfs an. da hab ich jetzt grad kein link zur hand. musst du halt mal googeln oder die forumssuche benutzen...
[1] http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... forwarding
[2] http://www.debiananwenderhandbuch.de
[3] http://gertranssmb3.berlios.de/
Debian GNU/Linux SID
- utkin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 23.08.2005 22:42:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Erfurt
na ja, dann pass mal die entsprechend deinen werten auf rechner B an und aktiviere ipforwarding auf rechner A. dann sollte das schon mal laufen.
Code: Alles auswählen
/etc/network/interfaces
Debian GNU/Linux SID
Hi uktkin,
wenn ich dich richtig verstehe muss ich auf PC (A) Konsole und als root :
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip-forward
eingeben.
Was bedeutet den die Geschichte mit .../proc/sys ......ip-forward ? Oder , was will uns der Künster damit sagen ?
Als nächstes müsste ich wie von dir oben auf PC (B) die /etc/networks/interfaces ausführen und dann kann ich mit PC (B) über (A) ins Internet.
Und dann muss noch Samba eingerichtet werden.
wenn ich dich richtig verstehe muss ich auf PC (A) Konsole und als root :
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip-forward
eingeben.
Was bedeutet den die Geschichte mit .../proc/sys ......ip-forward ? Oder , was will uns der Künster damit sagen ?
Als nächstes müsste ich wie von dir oben auf PC (B) die /etc/networks/interfaces ausführen und dann kann ich mit PC (B) über (A) ins Internet.
Und dann muss noch Samba eingerichtet werden.
...ich bin drinn
So ich kann jetzt von Rechner (A) und mit Rechner(B) über Rechner (A) auf das Internet zugreifen ! Danke utkin !!!
Wenn ich dich richtig verstanden habe , muss ich jetz noch Samba installier und konfigurieren um Daten zwischen den Rechnern im LAN auszutauschen.
"Masquerading" ?! - dient doch zum Schutz für das LAN ? Oder ?
Muss das auch , wenn ich eine Firewall installiert habe ?
Bin völliger Neuling und muss erst einmal etwas über Samba und Masquerading lesen.
Melde mich nochmals , wenn ich Fragen habe.
So ich kann jetzt von Rechner (A) und mit Rechner(B) über Rechner (A) auf das Internet zugreifen ! Danke utkin !!!
Wenn ich dich richtig verstanden habe , muss ich jetz noch Samba installier und konfigurieren um Daten zwischen den Rechnern im LAN auszutauschen.
"Masquerading" ?! - dient doch zum Schutz für das LAN ? Oder ?
Muss das auch , wenn ich eine Firewall installiert habe ?
Bin völliger Neuling und muss erst einmal etwas über Samba und Masquerading lesen.
Melde mich nochmals , wenn ich Fragen habe.
- utkin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 23.08.2005 22:42:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Erfurt
solltest dir ein kleines script schreiben was das für dich macht. sonst muss du's ja jedesmal von hand eingeben. wie das geht steht auch in dem thread von oben über ip-forwarding. das läßt sich alles (ip-forwarding, masquerading und firewall) läßt sich auch alles schön in einem skript kombinieren.catdog hat geschrieben:Hi uktkin,
wenn ich dich richtig verstehe muss ich auf PC (A) Konsole und als root :
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip-forward
eingeben.
dazu findest du auch reichlich material hier in forum und anderswo. stichworte: firewall, iptables. für firewalls gibts allerdings auch graphische gui's, was für den anfang vielleicht einfacher ist (weiss nicht genau, aber ein programm dazu heißt, glaub ich firestarter).
ansonsten viel spass beim einlesen! lohnt sich auf jeden fall!
Debian GNU/Linux SID
samba brauchst du nur, wenn z.B. Rechner B ein Windowsrechner ist und du ein Windowsnetzwerk bastel willst.
Ansonsten kannst du Daten einfach per SCP, FTP oder auch NFS übertragen.
Wenn beide Rechner Linuxrechner sind, bietet sich NFS an. Oder halt SCP, wenn du nur ab und an ein paar Dateien übertragen willst.
Ansonsten kannst du Daten einfach per SCP, FTP oder auch NFS übertragen.
Wenn beide Rechner Linuxrechner sind, bietet sich NFS an. Oder halt SCP, wenn du nur ab und an ein paar Dateien übertragen willst.
Ja, ich verwende vorläuig " Firestarter "
Werde wohl Samba verwenden müssen. Da ich einen Scanner und Drucker (siehe weiter oben) benutzen muss, die nur unter win98 oder winXP funktionieren. Zumindest solange ich für den canon PIXMA ip 2000 einen Treiber gefunden habe. Oder weiss jemand einen nicht komerziellen Treiber, der mit diesem Drucker fuktioniert.
Werde wohl Samba verwenden müssen. Da ich einen Scanner und Drucker (siehe weiter oben) benutzen muss, die nur unter win98 oder winXP funktionieren. Zumindest solange ich für den canon PIXMA ip 2000 einen Treiber gefunden habe. Oder weiss jemand einen nicht komerziellen Treiber, der mit diesem Drucker fuktioniert.
Wenn ich eine Firewall habe , ist es dann noch sinnvoll oder nötig Masquerading zu verwenden ? Und müsste es in meinem Falle so aussehen ?
#ipchains -M -S 7200 10 160
soll dem Kernel mitteilen wie lange eine Verbindug maskiert weren soll Frage ist dies sinvoll?
Dann das Masquerading aktievieren:
# ipchains -A forward -s 192.168.1.0 /255.255.255.0 -i eth0 -j MASQ
wobei mir nicht klar ist was das "-i " und das "-j" zu bedeuten hat.
#ipchains -M -S 7200 10 160
soll dem Kernel mitteilen wie lange eine Verbindug maskiert weren soll Frage ist dies sinvoll?
Dann das Masquerading aktievieren:
# ipchains -A forward -s 192.168.1.0 /255.255.255.0 -i eth0 -j MASQ
wobei mir nicht klar ist was das "-i " und das "-j" zu bedeuten hat.