[gelöst]Automatische Konfiguration von DHCP schlug fehl
[gelöst]Automatische Konfiguration von DHCP schlug fehl
Zunächst meine pc Daten:
AMD Athlon 64 3200+
Motherboard eine Asrock 939NFAG-SATA2
mit onboard Lan (laut Handbuch Realtek PHY RTL 8201 CL,laut Windows irgendeine nForce)
und onboard Grafikkarte nVidia GeForce 6100
Da amd64 habe ich mir die amd64-etch-beta2 netinst cd runtergeladen: http://www.debian.de/devel/debian-installer/
Kann mir vorstellen daß es wegen der onboard Grafikkarte später zu Problemen kommt aber soweit schafft er die Installation erstmal nicht.
Zwar meckert er nicht bei der Hardware-erkennung (scheint also die onboard Lan Karte erkannt zu haben? ) aber die automatische DHCP Konfiguration schlug fehl.
Was nun?
AMD Athlon 64 3200+
Motherboard eine Asrock 939NFAG-SATA2
mit onboard Lan (laut Handbuch Realtek PHY RTL 8201 CL,laut Windows irgendeine nForce)
und onboard Grafikkarte nVidia GeForce 6100
Da amd64 habe ich mir die amd64-etch-beta2 netinst cd runtergeladen: http://www.debian.de/devel/debian-installer/
Kann mir vorstellen daß es wegen der onboard Grafikkarte später zu Problemen kommt aber soweit schafft er die Installation erstmal nicht.
Zwar meckert er nicht bei der Hardware-erkennung (scheint also die onboard Lan Karte erkannt zu haben? ) aber die automatische DHCP Konfiguration schlug fehl.
Was nun?
Zuletzt geändert von wesnoth am 26.04.2006 12:37:06, insgesamt 1-mal geändert.
ich nehme an du hast schon alles überprüft:
überhaupt nen server/router der dhcp beherrscht
es gibt nen anderen rechner, der ips bekommt.
der rechner ist am netzwerk angeschlossen
kannst du dir mit ifconfig in einer anderen konsole während dem installieren eine ip geben? wenn ja, dann versuch mal das zu machen und dann ping zu testen.
überhaupt nen server/router der dhcp beherrscht
es gibt nen anderen rechner, der ips bekommt.
der rechner ist am netzwerk angeschlossen
kannst du dir mit ifconfig in einer anderen konsole während dem installieren eine ip geben? wenn ja, dann versuch mal das zu machen und dann ping zu testen.
- rotwein
- Beiträge: 619
- Registriert: 03.06.2003 12:22:51
- Wohnort: Altdorf (bei Nürtingen -> bei Stuttgart)
Hy,
hatte selbiges Problem mit nem anderen Asrock Board (muss nicht Herstellergebunden sein!).
Bei mir hat dann diese http://amd64.debian.net/debian-installe ... t/mini.iso für testing/Etch sehr gut funktioniert.
Gruß rotwein
...der hofft, dass es bei Dir auch nix anderes ist...
PS: Welcher Chip ist eigentlich für Dein SATA2 zuständig? Bei meinem Board hat SATA2 erst mit Kernel 2.6.16 (aus sid nachinstalliert) funktioniert. Musste zuerst an den SATA1 Anschlüssen installieren
hatte selbiges Problem mit nem anderen Asrock Board (muss nicht Herstellergebunden sein!).
Bei mir hat dann diese http://amd64.debian.net/debian-installe ... t/mini.iso für testing/Etch sehr gut funktioniert.
Gruß rotwein
...der hofft, dass es bei Dir auch nix anderes ist...
PS: Welcher Chip ist eigentlich für Dein SATA2 zuständig? Bei meinem Board hat SATA2 erst mit Kernel 2.6.16 (aus sid nachinstalliert) funktioniert. Musste zuerst an den SATA1 Anschlüssen installieren
If the solution is microsoft I want my problem back
vielleicht hast du das gleiche problem das ich gerade eben hatte.
versuch mal im verzeichnis
/etc/network/
im file interfaces folgendes anzugeben:
also eth 0 auf eth1 umzustellen
bei mir war das problem, das eth0 als firewire benutzt wird und die netzwerkkarte damit garnicht verwendet wurde.
Der Treiber hat aber gepasst mit sarge kern 2.6.8
Leider war damit keine netinstall möglich, weil man das erst umstellen kann wenn man ein installiertes system hat.
also cd1 von debian verwenden und danach hald alles übers netz installieren was du brauchst sobald das netzwerk läuft.
Verucca
versuch mal im verzeichnis
/etc/network/
im file interfaces folgendes anzugeben:
Code: Alles auswählen
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
auto eth1
iface eth1 inet dhcp
bei mir war das problem, das eth0 als firewire benutzt wird und die netzwerkkarte damit garnicht verwendet wurde.
Der Treiber hat aber gepasst mit sarge kern 2.6.8
Leider war damit keine netinstall möglich, weil man das erst umstellen kann wenn man ein installiertes system hat.
also cd1 von debian verwenden und danach hald alles übers netz installieren was du brauchst sobald das netzwerk läuft.
Verucca
- rotwein
- Beiträge: 619
- Registriert: 03.06.2003 12:22:51
- Wohnort: Altdorf (bei Nürtingen -> bei Stuttgart)
Wenn Verucca recht hat, könnte man auch versuchen, den Firewire Anschluß im BIOS bei der Installation erstmal abzuschalten.
Nach der Installation (Grundsystem) wieder aktivieren und egebenenfalls die /etc/networdk/interfaces editieren, wie Verucca angegeben hat.
gruß rotwein
...der das mal vesuchen würde bevor er die CD1 ISO zieht ...
Nach der Installation (Grundsystem) wieder aktivieren und egebenenfalls die /etc/networdk/interfaces editieren, wie Verucca angegeben hat.
gruß rotwein
...der das mal vesuchen würde bevor er die CD1 ISO zieht ...
If the solution is microsoft I want my problem back
- rotwein
- Beiträge: 619
- Registriert: 03.06.2003 12:22:51
- Wohnort: Altdorf (bei Nürtingen -> bei Stuttgart)
Hallo,
bin mir grad nicht mehr sicher, aber wenn Du Deine Netzwerkparameter (IP des Rechners, Mask, Gateway) kennst kannst Du bei der Erkennung per DHCP (bzw. wenn diese fehlschlägt) das Ganze auch per Hand eingeben.
Vielleicht hilfts, rotwein
...der sich da aber, wie gesagt, nicht sicher ist..
bin mir grad nicht mehr sicher, aber wenn Du Deine Netzwerkparameter (IP des Rechners, Mask, Gateway) kennst kannst Du bei der Erkennung per DHCP (bzw. wenn diese fehlschlägt) das Ganze auch per Hand eingeben.
Vielleicht hilfts, rotwein
...der sich da aber, wie gesagt, nicht sicher ist..
If the solution is microsoft I want my problem back
Hallo rotwein,
die manuelle Konfiguration habe ich auch ausprobiert.Geht auch nicht.Kann sich mit dem Spiegel nicht verbinden um die restlichen Informationen runterzuladen.
Verstehe das nicht.Hatte an dem gleichen Modem/Router einen Athon 700 Mhz angeschlossen und da fuktionierte die Sarge-installation problemlos.
Es muß eindeutig an dem onboard Lan liegen.
die manuelle Konfiguration habe ich auch ausprobiert.Geht auch nicht.Kann sich mit dem Spiegel nicht verbinden um die restlichen Informationen runterzuladen.
Verstehe das nicht.Hatte an dem gleichen Modem/Router einen Athon 700 Mhz angeschlossen und da fuktionierte die Sarge-installation problemlos.
Es muß eindeutig an dem onboard Lan liegen.
HI,
Einen ASRock 939NFAG-SATA2 habe ich nirgends gefunden. Du hast sicher den ASRock 939NF4G-SATA2 oder?
laut dem hier http://www.linuxhardware.de/deutsch/dco ... 38211.html braucht es die Nvidia Treiber. Ob der forcedeth reicht weiß ich nicht.
Ansonsten sehr schönes Board. In was für eine Case hast du es gesteckt und was für ein Kühlkörper?
Einen ASRock 939NFAG-SATA2 habe ich nirgends gefunden. Du hast sicher den ASRock 939NF4G-SATA2 oder?
laut dem hier http://www.linuxhardware.de/deutsch/dco ... 38211.html braucht es die Nvidia Treiber. Ob der forcedeth reicht weiß ich nicht.
Ansonsten sehr schönes Board. In was für eine Case hast du es gesteckt und was für ein Kühlkörper?
Ach ja, und nix schrotten.
Ich habe einen schlechten Stil, ich weiss, Danke, wurde mir bereits gesagt.
Ich habe einen schlechten Stil, ich weiss, Danke, wurde mir bereits gesagt.
- rotwein
- Beiträge: 619
- Registriert: 03.06.2003 12:22:51
- Wohnort: Altdorf (bei Nürtingen -> bei Stuttgart)
@wesnoth:
Ist ja nur doof.....
Alternativ, falls Du irgendwie an ne alte PCI Netzwerkkarte kommst, Onboard LAN im Bios ausschalten, Minimalsystem installieren, 2.6.16 -er Kernel aus unstable nachinstallieren (bzw. bei Dir die nvidia Treiber installieren) danach Karte ausbauen, onboard Lan wieder einschalten (evtl noch die Netzwerkconfig anpassen).
Sollte der Weg des geringsten Wiederstands sein..
Gruß rotwein
Ist ja nur doof.....
Alternativ, falls Du irgendwie an ne alte PCI Netzwerkkarte kommst, Onboard LAN im Bios ausschalten, Minimalsystem installieren, 2.6.16 -er Kernel aus unstable nachinstallieren (bzw. bei Dir die nvidia Treiber installieren) danach Karte ausbauen, onboard Lan wieder einschalten (evtl noch die Netzwerkconfig anpassen).
Sollte der Weg des geringsten Wiederstands sein..
Gruß rotwein
If the solution is microsoft I want my problem back
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Normalerweise fragt er doch nach wenn er zwei Netzwerkarten findet.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- rotwein
- Beiträge: 619
- Registriert: 03.06.2003 12:22:51
- Wohnort: Altdorf (bei Nürtingen -> bei Stuttgart)
@KBDCALLS:
Ja, das schon, aber das Abschalten schien mir sicherer (von wegen verhaspeln und so). Außerdem hatte ich die Hoffnung, dass dann beim Start ohne zweite Karte (also mit Onboard) die Netzwerkschnittstelle (eth0) schon passt...
Gruß rotwein
...der da nur auf Nummer sicher gehen wollte...
Ja, das schon, aber das Abschalten schien mir sicherer (von wegen verhaspeln und so). Außerdem hatte ich die Hoffnung, dass dann beim Start ohne zweite Karte (also mit Onboard) die Netzwerkschnittstelle (eth0) schon passt...
Gruß rotwein
...der da nur auf Nummer sicher gehen wollte...
If the solution is microsoft I want my problem back
init 0,
ich meine natürlich ASRock 939NF4G-SATA2.Ein kleiner Rechtschreibfehler von mir.
http://www.asrock.com/product/939NF4G-SATA2.htm
Als CPU-Kühler hab ich einen Freezer 64 Pro und als case ein einfaches miditower.Netzteil einen 420/460 W super silent.
Ja die Seite hatte ich auch gefunden und nehme mal an daß folgende Treiber damit gemeint sind: http://www.nvidia.de/object/linux_nforc ... ve_de.html
Allerdings ist die Dokumentation auf Englisch http://download.nvidia.com/XFree86/nfor ... Notes.html
rotwein,
jep an eine PCI-Netzwerkkarte habe ich auch gedacht,aber wollte das Problem erstmal ohne rumschrauben lösen.
Werde den Treiber runterladen und auf einem USB-stick kopieren.Kann den Stick ja später unter Linux mounten.
Sollte sich das Netzwerkproblem lösen ahne ich schon schlimmes bei der Konfiguration des onboard Sound und dem onboard Grafikchip.Naja da muß man durch.
ich meine natürlich ASRock 939NF4G-SATA2.Ein kleiner Rechtschreibfehler von mir.
http://www.asrock.com/product/939NF4G-SATA2.htm
Als CPU-Kühler hab ich einen Freezer 64 Pro und als case ein einfaches miditower.Netzteil einen 420/460 W super silent.
Ja die Seite hatte ich auch gefunden und nehme mal an daß folgende Treiber damit gemeint sind: http://www.nvidia.de/object/linux_nforc ... ve_de.html
Allerdings ist die Dokumentation auf Englisch http://download.nvidia.com/XFree86/nfor ... Notes.html
rotwein,
jep an eine PCI-Netzwerkkarte habe ich auch gedacht,aber wollte das Problem erstmal ohne rumschrauben lösen.
Werde den Treiber runterladen und auf einem USB-stick kopieren.Kann den Stick ja später unter Linux mounten.
Sollte sich das Netzwerkproblem lösen ahne ich schon schlimmes bei der Konfiguration des onboard Sound und dem onboard Grafikchip.Naja da muß man durch.
- rotwein
- Beiträge: 619
- Registriert: 03.06.2003 12:22:51
- Wohnort: Altdorf (bei Nürtingen -> bei Stuttgart)
@wesnoth:
Vergiß nicht vor der Installation des Treibers Dir die linux-headers Deines Kernels zu besorgen und dann ein Symlink /usr/src/linux auf die /usr/src/linux-headers->DeineKernelVersion> zu setzen.
Die Onboard Grafik sollte (so ich nicht volkommen daneben liege) mit dem Standard nvidia-Treiber funktionieren (Nimm den von Nvidia, die nvidia Pakete im amd64 Zweig sind etwas alt...)
Link: http://www.nvidia.de/object/linux_displ ... 56_de.html
Gruß und viel Erfolg, rotwein
/edit: Hab grad kurz in die Doku von Nvidia gesehen (Dein Link), der Onboard Sound wird mit dem Treiber auch gleich erschlagen...
Vergiß nicht vor der Installation des Treibers Dir die linux-headers Deines Kernels zu besorgen und dann ein Symlink /usr/src/linux auf die /usr/src/linux-headers->DeineKernelVersion> zu setzen.
Die Onboard Grafik sollte (so ich nicht volkommen daneben liege) mit dem Standard nvidia-Treiber funktionieren (Nimm den von Nvidia, die nvidia Pakete im amd64 Zweig sind etwas alt...)
Link: http://www.nvidia.de/object/linux_displ ... 56_de.html
Gruß und viel Erfolg, rotwein
/edit: Hab grad kurz in die Doku von Nvidia gesehen (Dein Link), der Onboard Sound wird mit dem Treiber auch gleich erschlagen...
If the solution is microsoft I want my problem back
Die linux-header hab ich installiert.
Bekomme nun aber eine Fehlermeldung bei der Ausführung von:
und zwar einen blauen bildschirm mit folgender Fehlermeldung:
Bekomme nun aber eine Fehlermeldung bei der Ausführung von:
Code: Alles auswählen
sh NFORCE-Linux-x86_64-1.0-0310-pkg1.run
Verstehe da nur Bahnhof.Unable to find the system utility 'ld';please make sure you have package 'binutils' installed.If you do have binutils installed then please check that 'ld' is in your path.
- rotwein
- Beiträge: 619
- Registriert: 03.06.2003 12:22:51
- Wohnort: Altdorf (bei Nürtingen -> bei Stuttgart)
Ganz einfach: binutils nachinstallieren: bzw. machen. Solche Meldungen könnten jetzt noch ein paar kommen (das heißt, dieses Paket benötigt einfach noch andere Programme oder Bibliotheken (libs)).
Gruß rotwein
Code: Alles auswählen
aptitude install binutils
Code: Alles auswählen
apt-get install binutils
Gruß rotwein
If the solution is microsoft I want my problem back
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
fährt ab und Zug bleibt stehen.wesnoth hat geschrieben:Die linux-header hab ich installiert.
Bekomme nun aber eine Fehlermeldung bei der Ausführung von:und zwar einen blauen bildschirm mit folgender Fehlermeldung:Code: Alles auswählen
sh NFORCE-Linux-x86_64-1.0-0310-pkg1.run
Verstehe da nur Bahnhof.Unable to find the system utility 'ld';please make sure you have package 'binutils' installed.If you do have binutils installed then please check that 'ld' is in your path.
Aber steht doch da das er nach einem Programm Namens ld sucht. Und falls das nicht vohanden ist solle man die binutils installieren.
Zuletzt geändert von KBDCALLS am 19.04.2006 16:15:35, insgesamt 2-mal geändert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- rotwein
- Beiträge: 619
- Registriert: 03.06.2003 12:22:51
- Wohnort: Altdorf (bei Nürtingen -> bei Stuttgart)
Hallole,
wegen der binutils:
http://amd64.debian.net/debian-amd64/po ... _amd64.deb
Ich hoffe, das ist die richtige. Und dann per installieren.
Allerdings, sollten da noch Abhängigkeiten sein, musst Du die per Hand lösen (vermutlich fehlen dann noch C-Libs oder ähnliches). Kannst dann ja unter http://amd64.debian.net/debian-amd64/pool/main jeweils nachsehen...
Gruß rotwein
...der an Deiner Stelle Schrauben würde (von wegen PCI Netzwerkkarte und so) ...
wegen der binutils:
http://amd64.debian.net/debian-amd64/po ... _amd64.deb
Ich hoffe, das ist die richtige. Und dann per
Code: Alles auswählen
dpkg -i <Paketname>
Allerdings, sollten da noch Abhängigkeiten sein, musst Du die per Hand lösen (vermutlich fehlen dann noch C-Libs oder ähnliches). Kannst dann ja unter http://amd64.debian.net/debian-amd64/pool/main jeweils nachsehen...
Gruß rotwein
...der an Deiner Stelle Schrauben würde (von wegen PCI Netzwerkkarte und so) ...
If the solution is microsoft I want my problem back
Hallo,
hatte die gleichen Sorgen.
Internetanbindung war am einfachsten: Schrauben, OK in meinem Fall nur eine Schraube.
Sound tat von allein unter KDE aber nicht unter Gnome.
Für die Grafikkarte (nicht onBoard) musste ich /etc/X11/XF86Config-4 editieren und den Treibernamen ändern, in meinem Fall: Driver "radeon"
Mein Board hat übrigens einen nvidia3-Chip und mein onboard-LAN ist auch von fedora5-AMD64 nicht erkannt worden. (Da aber die Grafik, dank x.org)
Viel Glück
hatte die gleichen Sorgen.
Internetanbindung war am einfachsten: Schrauben, OK in meinem Fall nur eine Schraube.
Sound tat von allein unter KDE aber nicht unter Gnome.
Für die Grafikkarte (nicht onBoard) musste ich /etc/X11/XF86Config-4 editieren und den Treibernamen ändern, in meinem Fall: Driver "radeon"
Mein Board hat übrigens einen nvidia3-Chip und mein onboard-LAN ist auch von fedora5-AMD64 nicht erkannt worden. (Da aber die Grafik, dank x.org)
Viel Glück
Der neueste Stand der DInge:
Alle erfoderlichen Pakete installiert und danach den nforce Treiber installiert.
Nun steht aber in der Treiberanleitung ( http://download.nvidia.com/XFree86/nfor ... Notes.html ) daß die /etc/modprobe.conf editiert werden muß. Problem ist nur so eine Datei existiert garnicht...
Alle erfoderlichen Pakete installiert und danach den nforce Treiber installiert.
Nun steht aber in der Treiberanleitung ( http://download.nvidia.com/XFree86/nfor ... Notes.html ) daß die /etc/modprobe.conf editiert werden muß. Problem ist nur so eine Datei existiert garnicht...
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Dann legst du sie halt an, oder du kannst auch das Verzeichnis benutzen.
Code: Alles auswählen
/etc/modprobe.d
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Poste mal die Ausgabe von lspci, lsmod ifconfig -a
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Karte muß erkannt werden.
Die müßte eigentlich vom SIS190 Treiber erkannt werden. Für den 2.6.13-rc3 gibt es ein Patch für diese Karte. Ein aktuellerer Kernel kernel als 2.6.12 (Ich gehe mal davon aus das du den hast) sollte es auch tun.
http://readlist.com/lists/vger.kernel.o ... 31533.html
Die müßte eigentlich vom SIS190 Treiber erkannt werden. Für den 2.6.13-rc3 gibt es ein Patch für diese Karte. Ein aktuellerer Kernel kernel als 2.6.12 (Ich gehe mal davon aus das du den hast) sollte es auch tun.
http://readlist.com/lists/vger.kernel.o ... 31533.html
[/EDIT]
Eigentlich sollte der Kernel sollte der Kernel die Karte aber erkennen , die UDEB sind für den Kernel 2.6.15
[EDIT]
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.