sl-modem mit Kernel 2.6.15

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
mb_tux
Beiträge: 85
Registriert: 22.06.2004 10:45:39
Kontaktdaten:

sl-modem mit Kernel 2.6.15

Beitrag von mb_tux » 05.03.2006 16:37:22

Hallo!

Ich habe nun seit einiger Zeit Linux auf meinem PC und meinem Laptop laufen. Auf dem PC funktioniert auch alles zu meiner Zufriedenheit, nur auf dem Laptop leider nicht.

Der Laptop hat nur ein WinModem und noch nicht mal einen COM-Port, deshalb habe ich mir vor einiger Zeit ein SmartLink-USB-Modem zugelegt. Mit dem bisherigen Kernel 2.6.8 war das auch kein Problem mit den entsprechenden sl-modem-Treibern.

Nun habe ich von Sarge auf Etch (testing) gewechselt und habe nun Kernel 2.6.15-k7 laufen.


Und hier mein Problem:
Weder der sl-modem-Treiber von der SmartLink-Homepage, noch die Debian-Pakete sl-modem-source_2.9.9xxx und sl-modem-daemon_2.9.9xxx können den Laptop dazu bewegen, das Modem zu benutzen.

Bei den Debian-Treibern friert der komplette USB-Port nach anstecken des Modems ein (ich kann keine USB-Sticks mehr mounten und auch ein

Code: Alles auswählen

lsusb
friert ein. Keine Reaktion mehr.

Der Treiber von der SmartLink-Homepage bricht beim compilieren mit folgender Meldung ab:

Code: Alles auswählen

# make
make -C modem all
make[1]: Entering directory `/usr/src/slmodem-2.9.10/modem'
gcc -Wall -g -O -I. -DCONFIG_DEBUG_MODEM   -o modem.o -c modem.c
modem.c: In function 'modem_reset':
modem.c:1701: error: invalid storage class for function 'sregs_init'
modem.c:1713: warning: implicit declaration of function 'sregs_init'
modem.c: At top level:
modem.c:1727: error: static declaration of 'sregs_init' follows non-static declaration
modem.c:1713: error: previous implicit declaration of 'sregs_init' was here
make[1]: *** [modem.o] Fehler 1
make[1]: Leaving directory `/usr/src/slmodem-2.9.10/modem'
make: *** [modem] Fehler 2
Nach Änderung der bemängelten Variablen von static int in int war der Fehler weg und der Treiber installiert. Das Modem funktioniert aber immer noch nicht, ich erhalte folgende Fehlermeldungen:

Code: Alles auswählen

# modprobe slusb
FATAL: Error inserting slusb (/lib/modules/2.6.15-1-k7/extra/slusb.ko): Unknown symbol in module, or unknown parameter (see dmesg)

# dmesg
slusb: Unknown symbol class_simple_device_add
slusb: Unknown symbol class_simple_destroy
slusb: Unknown symbol class_simple_device_remove
slusb: Unknown symbol class_simple_create

Code: Alles auswählen

# modprobe slamr
FATAL: Error inserting slamr (/lib/modules/2.6.15-1-k7/extra/slamr.ko): Unknown symbol in module, or unknown parameter (see dmesg)
FATAL: Error running install command for slamr

# dmesg
slamr: Unknown symbol class_simple_device_add
slamr: Unknown symbol get_device
slamr: Unknown symbol class_simple_destroy
slamr: Unknown symbol put_device
slamr: Unknown symbol class_simple_device_remove
slamr: Unknown symbol class_simple_create
slamr: Unknown symbol device_release_driver
Die gleichen Fehlermeldungen erhalte ich auch nach anstecken des Modems, da so ebenfalls die beiden Module in den Kernel geladen werden wollen.

Kann mir irgendjemand weiterhelfen? Kennt irgendjemand dieses Problem und hat es vielleicht sogarhon in den Griff gekriegt?
Wenn ich das SmartLink-USB-Modem nicht zum laufen bringe, kann ich mit dem Laptop nur mit dem kaum noch benutzten und nie upgedateten WinXXX ins Internet!

MfG
Matthias
Kleine Bitte:
Lieber Gott, gib mir Geduld. Sofort!

Pilzenbhir
Beiträge: 1
Registriert: 02.04.2006 16:03:34

Beitrag von Pilzenbhir » 02.04.2006 16:11:43

Ich selbst verwende ebenfalls den genannten Treiber.
Ich habe ein Debian Sarge 3.1 mit Kernel 2.6.8
Ich versuchte ebenfalls, den Treiber unter einem neueren Kernel zu installieren (2.6.12), allerdings erhielt ich (trotz neu installiertem Treiber; das Paket kompilierte problemlos) beim Systemstart eine Fehlermeldung (beim Versuch, die Module zu laden), dass der Smartlink-Treiber nicht unter 2.6.12 funktioniert.

Das hilft dir zwar nicht weiter, denn anscheinend funktioniert der aktuelle Treiber (2.9.10) nicht mit neueren Kerneln. Allerdings weißt du nun, dass der Fehler nicht bei dir liegt.

Nehm den 2.6.8er Kernel, und das Problem ist gelöst :)

Benutzeravatar
mb_tux
Beiträge: 85
Registriert: 22.06.2004 10:45:39
Kontaktdaten:

Beitrag von mb_tux » 05.04.2006 19:28:00

Hab ich schon versucht: Ich verwende Debian Testing (Etch). Die aktuelle Testing-Distribution läuft bei mir aber nicht mit dem 2.6.8er Kernel.... Oder mache ich da was falsch?
Kleine Bitte:
Lieber Gott, gib mir Geduld. Sofort!

Benutzeravatar
gOtNoPhEaR
Beiträge: 863
Registriert: 17.04.2004 15:49:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Gau-Algesheim
Kontaktdaten:

Beitrag von gOtNoPhEaR » 07.04.2006 07:37:34

Versuch mal das:

Code: Alles auswählen

apt-get install sl-modem-source
m-a a-i sl-modem
Hat bei meinen Notebook wunderbar gklappt.
Danach hast du dann unter /usr/src/ ein Paket, dass du dann noch installieren musst.
Greetz, gOtNoPhEaR

OS: Debian/testing amd64

Benutzeravatar
mb_tux
Beiträge: 85
Registriert: 22.06.2004 10:45:39
Kontaktdaten:

Beitrag von mb_tux » 17.04.2006 16:20:29

Ich habe

Code: Alles auswählen

sl-modem-source_2.9.9d+e-pre2-4_i386.deb
sl-modem-daemon_2.9.9d+e-pre2-4_i386.deb
installiert und mittels

Code: Alles auswählen

m-a a-i sl-modem
kompiliert. Soweit alles okay.
Beim anschließen des Modems kriege ich jedoch folgende Fehlermeldung [1] und ich kann das Modem auch nicht benutzen.

Jemand 'ne Idee?

@gOtNoPhEaR: Kannst du mir mal dein Paket aus /usr/src zur Verfügung stellen? Vielleicht klappt es damit bei meinem Notebook auch...

[1] http://nopaste.debianforum.de/3161

Edit by Snoopy:
Bitte grosse Ausgaben von Configs oder Logs ins NoPaste [2] schieben und in den Thread verlinken.
Kleine Bitte:
Lieber Gott, gib mir Geduld. Sofort!

Benutzeravatar
mb_tux
Beiträge: 85
Registriert: 22.06.2004 10:45:39
Kontaktdaten:

Beitrag von mb_tux » 18.04.2006 19:38:30

Das USB-Modem funktioniert leider immer noch nicht, dafür funktioniert mit dem aktuellen sl-modem-Treiber "2.9.9d+e-pre2-4_i386" das in den Laptop eingebaute SOFT-Modem zumindest eingeschränkt (lediglich die Verbindung scheint mir etwas langsamer zu sein...). Das Soft-Modem habe ich unter Linux bisher nicht wirklich zum laufen gebracht, aus diesem Grund hab ich mir ja auch das USB-Modem zugelegt.

Trotzdem bin ich immer noch für jeden Hinweis dankbar, der dazu beiträgt, mein USB-Modem unter Linux zum laufen zu kriegen!
Kleine Bitte:
Lieber Gott, gib mir Geduld. Sofort!

Antworten