apt-get hängt [gelöst]

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
rab
Beiträge: 225
Registriert: 05.11.2003 12:05:09
Wohnort: zürich (CH)

apt-get hängt [gelöst]

Beitrag von rab » 18.04.2006 14:34:44

Folgendes Problem, unter ubuntu, könnte aber wohl auch unter debian vorkommen:

Code: Alles auswählen

 apt-get upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
3 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Es müssen noch 0B von 4736kB Archiven geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 0B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]?

Preconfiguring packages ...
Wähle vormals abgewähltes Paket lilypond-data.
(Lese Datenbank ... 90441 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)Vorbereiten zum Ersetzen von lilypond-data 2.6.3-9~breezy1 (durch .../lilypond-data_2.6.3-9~breezy1_all.deb) ...
Entpacke Ersatz für lilypond-data ...
/var/lib/dpkg/info/lilypond-data.postrm: line 23: /usr/bin/kpsewhich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
dpkg: Warnung - altes post-removal-Skript wurde beendet mit Fehler-Status 1
dpkg - probiere stattdessen Skript aus dem neuen Paket ...
/var/lib/dpkg/tmp.ci/postrm: line 23: /usr/bin/kpsewhich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /var/cache/apt/archives/lilypond-data_2.6.3-9~breezy1_all.deb (--unpack):
 Unterprozess neues post-removal Skript gab den Fehlerwert 1 zurück
/var/lib/dpkg/tmp.ci/postrm: line 23: /usr/bin/kpsewhich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
dpkg: Fehler beim Aufräumen:
 Unterprozess post-removal script gab den Fehlerwert 1 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 /var/cache/apt/archives/lilypond-data_2.6.3-9~breezy1_all.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
apt-get -f install bringt auch nix. Die Fehlermeldung sieht etwa gleich aus und es heisst da, ich solle ein
apt-get -f install durchführen...

dpkg -i lilypond-data spuckt aus, dass das Packet in einem inkonsistenten Zustand sei, und ich es nochmals installieren sollte. Aber das geht ja eben gerade NICHT!

Was macht man da?
Zuletzt geändert von rab am 18.04.2006 16:07:40, insgesamt 1-mal geändert.
kraaahh!!!

Benutzeravatar
AspeLin
Beiträge: 664
Registriert: 19.06.2003 16:06:16
Wohnort: Berlin

Beitrag von AspeLin » 18.04.2006 15:14:24

dpkg hat geschrieben: /var/lib/dpkg/info/lilypond-data.postrm: line 23: /usr/bin/kpsewhich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Entweder Du machst ein "apt-get install --reinstall tetex-bin" (dieses Paket enthält laut "apt-file search kpsewhich" die fehlende Datei) oder Du kommentierst Zeile 23 und ggf. weitere aus /var/lib/dpkg/info/lilypond-data.postrm aus. Allerdings ohne Gewähr, denn bei mir läuft Etch.
Täuschung ist das Silikon der Postmoderne.

Benutzeravatar
rab
Beiträge: 225
Registriert: 05.11.2003 12:05:09
Wohnort: zürich (CH)

DANKE!!!

Beitrag von rab » 18.04.2006 16:00:29

Danke AspeLin!

Musste den --reinstall 2 mal ausführen, dann hats aber gefunzt.

Das bringt mich nun auf wieder mal darauf, dass ich mehr über den Aufbau von Debian-Packeten wissen will.
Wo gibt es dazu gute Dokus? Wo kann ich das auch auf meinem Rechner genaue nachgucken? Diese Fehlermeldung wäre ja echt brauchbar für mich, wenn ich solches genauer wüsste...

thx, grx und bis bald,
rab

---edit---
P.S.
sorry nochmals wegen ubuntu... bei *mir* läuft auch etch. Aber auf der Maschine meines Mitbewohners habe ich eben aus Bequemlichkeit schnell mal ubuntu installiert.
Und ich muss feststellen: das ding läuft out-of-the-box. Fast kein nachkonfigurieren, sehr einfach zu Handhaben - ausser diesem "*çç%%%&%& Packet. Kommt wohl von den Backports. Das Gibt u.U. auch unter Etch ärger.
Auf jeden Fall bin ich froh um diese gute Hilfestellung.
kraaahh!!!

Benutzeravatar
AspeLin
Beiträge: 664
Registriert: 19.06.2003 16:06:16
Wohnort: Berlin

Beitrag von AspeLin » 18.04.2006 16:20:10

Zu den Dokus: Natürlich der Klassiker[1]. Ich bevorzuge meistens man xyz (soll wirklich kein RTFM sein). Über dpkg, apt-get und apt-file kann man sich so offline alles aneignen. Ach ja, mit Ubuntu habe ich kein Problem.

[1] http://debiananwenderhandbuch.de/debianpakete.html
Täuschung ist das Silikon der Postmoderne.

Antworten