1 Router/Switch, 1x WinXP mit 2 NWK & 1x Debian mit 1 NW

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
NilsHH
Beiträge: 17
Registriert: 03.04.2006 13:31:38

1 Router/Switch, 1x WinXP mit 2 NWK & 1x Debian mit 1 NWK

Beitrag von NilsHH » 18.04.2006 02:46:54

Hi !


Also ich habe einen Rechner mit Windows XP und einen mit Debian laufen.
Ich möchte gerne mit beiden ins Internet und dass die beiden PCs im Netzwerk haben ( Samba, etc... ).


Ist das mit der Ausrüstung möglich ? Mein Router / Switch ist der D-LINK 604i (o.ä.) .
Ansonsten hab ich noch einen reinen Switch...

PS: Alle möglichen Kabel vorhanden, aber keine Crossover... .
Der Debian wird wahrscheinlich als Server im Killer 24/7 laufen... ICS wäre eventuell meine Lösung. Allerdings wie ?



Gruss

Benutzeravatar
thorben
Beiträge: 722
Registriert: 14.09.2003 23:23:49

Beitrag von thorben » 18.04.2006 06:37:45

moin,
du hast eh nen router, warum ics? *kopfschüttel*

gruß
thorben

Benutzeravatar
grub
Beiträge: 130
Registriert: 19.07.2004 08:31:05
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Winterthur (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von grub » 18.04.2006 06:49:09

Sollte eigentlich kein Problem sein:

Kabel oder DSL Modem an den Router-Port anschliessen und die zwei Computer an jeweils einen Switch-Port (Der RouterPort ist der, der etwas abstand zu den anderen hat). Für das brauchst du keine Crossover Kabel, ganz ordinäre RJ45 Kabel reichen :)

gruss
grub

NilsHH
Beiträge: 17
Registriert: 03.04.2006 13:31:38

Beitrag von NilsHH » 18.04.2006 10:11:21

Sorry, ich bin nicht so Netzwerkbeflügelt ;)

Aber kann ich über 1 Kabel ins Internet und auch noch mit dem anderen PC ein Netzwerk aufbauen ?

Benutzeravatar
grub
Beiträge: 130
Registriert: 19.07.2004 08:31:05
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Winterthur (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von grub » 18.04.2006 10:16:26

Nein mit nur einem Kabel geht das nicht :)

Also

Du brauchts ein Kabel um das DSL-Modem mit dem Router zu verbinden
Dann je ein Kabel für jeden Computer, den du mit dem Routerverbinden willst.

Das macht dann 3 Kabel, die du benötigst (ganz einfache gerade Netzwerkkabel, keine Crossover)

gruss
grub

NilsHH
Beiträge: 17
Registriert: 03.04.2006 13:31:38

Beitrag von NilsHH » 18.04.2006 10:33:45

grub hat geschrieben:Nein mit nur einem Kabel geht das nicht :)

Also

Du brauchts ein Kabel um das DSL-Modem mit dem Router zu verbinden
Dann je ein Kabel für jeden Computer, den du mit dem Routerverbinden willst.

Das macht dann 3 Kabel, die du benötigst (ganz einfache gerade Netzwerkkabel, keine Crossover)

gruss
grub

Also ich habs zur Zeit so (etwas Ahnung habe ich denn doch ;)):
PC XP -> Router -> für Internetverbindung mit dynamischer IP
PC XP -> Router -> als Netzwerkkonfiguration mit fester IP
PC Debian -> Router -> findet nur PC XP, kann kein Internet nutzen
Kabelmodem -> Router (klappt einwandfrei)


Gruss

PS: Ich glaub ich steh aufn Schlauch ;)

Benutzeravatar
grub
Beiträge: 130
Registriert: 19.07.2004 08:31:05
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Winterthur (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von grub » 18.04.2006 13:51:00

Also wenn ich das richtige sehe sieht das genze bei dir so aus:
Bild

Bekommt du vom DLink Router für beide PC's eine IP per DHCP zugewiesen?

NilsHH
Beiträge: 17
Registriert: 03.04.2006 13:31:38

Beitrag von NilsHH » 18.04.2006 14:49:40

Ums noch mal zu verdeutlichen. In Deiner Grafik müsstest Du vom XP noch eine Verbindung zum Router machen !

Und ich bekomme keine IP zugewiesen.[ Also für Alice-DSL halt schon... Klar... Aber Lokal nicht !] Der Router hat die IP 192.168.0.1.

Die IPs hab ich festgelegt. Bei XP ganz normal unter TCP Einstellungen im Netzwerk und bei Debian /etc/network/interfaces.


Gruss

NilsHH
Beiträge: 17
Registriert: 03.04.2006 13:31:38

Beitrag von NilsHH » 18.04.2006 20:11:58

*push*


sorry, mein Problem ist noch nicht gelöst ;)


Nils

Benutzeravatar
grub
Beiträge: 130
Registriert: 19.07.2004 08:31:05
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Winterthur (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von grub » 18.04.2006 20:17:05

Also Windows XP ist mit dem Kabelmodem verbunden und das Kabelmodem noch zusätzlich mit dem DLink Router/Switch?

Gruss
grub

NilsHH
Beiträge: 17
Registriert: 03.04.2006 13:31:38

Beitrag von NilsHH » 18.04.2006 21:08:16

Hey grub !

Ich hab mir mal erlaubt dein Bild zu erweitern und an meine derzeitige Situation anzupassen:
Bild

/etc/network/interfaces sieht bei mir wie folgt aus:

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.1.21
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
gateway 192.168.1.20




Debian kann Win XP pingen. Win XP kann Debian pingen.

Problem: Debian kann google.de nicht pingen ;)


Gruss
Nils
Zuletzt geändert von NilsHH am 18.04.2006 22:31:44, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 18.04.2006 21:30:09

NilsHH hat geschrieben:gateway 192.168.1.20
du verwendest den XP-client als gateway?
machst du über den die einwahl?
warum lässt du diesen job nicht den router machen?
Problem: Debian kann google.de nicht pingen
welche nameserver hast du in der "/etc/resolv.conf" eingetragen?

herrchen

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 18.04.2006 22:07:48

Ich versteh das ganze auch nicht so ganz:

Entweder hat der WinXP-PC 2 Netzwerkkarten (eine im Netz 192.168.1.0/24 und die andere bekommt er mittels DHCP vom vom Router - also 192.168.0.x).

Oder zweiter Fall - von dem ich annehme, daß er wahrscheinlicher ist: das D-Link-Teil mit der IP 192.168.0.1 wird nur als normaler Switch und als "Bridge" zum Kabelmodem verwendet. Sprich die Einwahl beim Provider erledigt tatsächlich WinXP und bekommt vom Provider eine dynamische IP zugeweisen, die dann neben der statischen IP 192.168.1.20 existiert.

Wieso konfigurierst du nicht einfach den D-Link-Router so, daß er die Einwahl übernimmt und dann die IP's per DHCP verteilst (schließlich ist das die eigentliche Bestimmung eines Routers). Oder du vergibst statische IP's im Netz 192.168.0.0/24 und entsprechend 192.168.0.1 als Gateway und DNS-Server.

NilsHH
Beiträge: 17
Registriert: 03.04.2006 13:31:38

Beitrag von NilsHH » 18.04.2006 22:28:35

Guten Abend !

Sorry für meine komischen Beschreibungen, das mag sicherlich daran liegen, dass ich von Netzwerken wenig Ahnung habe und dachte, dass das Problem eigentlich relativ leicht verständlich sei. Naja ich sitz hier lokal und es ist irgendwie doch schwierig das ganze in passende, verständliche Worte zu bringen. Mein Fehler !

herrchen hat geschrieben:
NilsHH hat geschrieben:gateway 192.168.1.20
du verwendest den XP-client als gateway?
Ich hatte es mal so eingestellt, und so ist es ja auch noch. Ging und geht ja aber nicht !
herrchen hat geschrieben: machst du über den die einwahl?
Nein, über den Router !
herrchen hat geschrieben: warum lässt du diesen job nicht den router machen?
Macht er ja ;)
herrchen hat geschrieben: welche nameserver hast du in der "/etc/resolv.conf" eingetragen?
Der Datei Inhalt sieht wie folgt aus:
search
nameserver 213.191.74.18
nameserver 213.191.92.86


Daran habe ich aber nichts gedreht. Ich bin erst blutiger Debian Anfänger. Ich spring immer ins kalte Wasser und schmeiß mich an Sprachen, Systeme ran von denen ich keine Ahnung habe. Learning by doing hat sich für mich bewährt bei php, microsoft (*g), pascal... Und wenn man mal echt nicht weiterkommt gibt es liebe Leute wie euch...





DynaBlaster hat geschrieben:Ich versteh das ganze auch nicht so ganz:

Entweder hat der WinXP-PC 2 Netzwerkkarten (eine im Netz 192.168.1.0/24 und die andere bekommt er mittels DHCP vom vom Router - also 192.168.0.x).
Er hat 2 Netzwerkkarten ;)
DynaBlaster hat geschrieben:Ich versteh das ganze auch nicht so ganz:
Wieso konfigurierst du nicht einfach den D-Link-Router so, daß er die Einwahl übernimmt und dann die IP's per DHCP verteilst (schließlich ist das die eigentliche Bestimmung eines Routers). Oder du vergibst statische IP's im Netz 192.168.0.0/24 und entsprechend 192.168.0.1 als Gateway und DNS-Server.
Mhhhhh...

Mein Problem ist scheinbar das Verständnis wie 2 Informationen durch 1 Netzwerkkabel laufen. Können dadurch jeweils die Daten des anderen PCs übermittelt werden + Internet ?



Gruss und vielen Dank,
Nils

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 19.04.2006 00:12:33

NilsHH hat geschrieben: Mein Problem ist scheinbar das Verständnis wie 2 Informationen durch 1 Netzwerkkabel laufen. Können dadurch jeweils die Daten des anderen PCs übermittelt werden + Internet?
ja, problemlos.
hantiere nicht mit zwei subnetzen. stecke alle deine clients in das selbe netz wie den router (192.168.0.0).
auf einen NIC bei dem XP kannst du verzichten.
entweder du lässt deine clients von dem router per DHCP bedienen, oder du verwendest statische IPs aus o.g. subnetz.
deine "/etc/network/interfaces" auf dem Debianrechner könnte so aussehen:

auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.21
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
gateway 192.168.0.1

herrchen
Zuletzt geändert von herrchen am 19.04.2006 13:26:51, insgesamt 1-mal geändert.

NilsHH
Beiträge: 17
Registriert: 03.04.2006 13:31:38

Beitrag von NilsHH » 19.04.2006 12:49:02

Alles klar. Vielen Dank an alle !

Es funktioniert !


Gruss
Nils

Antworten