Problem nach Router Einrichtung

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
TechnoFan
Beiträge: 244
Registriert: 15.03.2004 13:13:12
Wohnort: Düren
Kontaktdaten:

Problem nach Router Einrichtung

Beitrag von TechnoFan » 17.04.2006 22:02:55

Hallo Debianfreunde
Ich habe folgendes Problem. Normalerweise gehe ich über meinen Debianrechner alleine ins Internet, doch nun soll für ein paar Tage noch ein zweiter Rechner ins Internet. Also habe ich einen alten Router mit intigriertem ADSL Modem (ich habe DSL [von NetCologne]) und DHCP Server eingerichtet, doch dort bin ich öfters aus dem Internet geflogen. Ich habe das Gefühl, dass ADSL Modem vom Router und NetCologne vertragen sich nicht so gut.
Da dachte ich mir, nicht so schlimm, mein PC ist eh immer an, also habe ich einen Router auf meinem Debianrechner eingerichtet nach dem HowTo, der hier in der Wiki steht. Das hat leider nicht funktioniert, doch dann habe ich einfach das Paket "ipmasq" installiert und alles lief.
Doch jetzt traten ein paar ungewöhnliche Probleme auf.
1.
Da der Hardware Router DHCP unterstütze, habe ich mir auf dem Debianrechner eine IP mit dem Befhel "dhclient" zuweisen lassen. Normalerweise hat mein Rechner immer eine feste IP. Doch da der Hardwarerouter nicht so gut funktionierte, habe ich mir selbst wieder per "ifconfig eth0 192.168.1.2" eine feste IP zugewiesen. Doch leider behält er diese Einstellung nach einem Neustart nicht und ichmuss den Befehl nach jedem Reboot wiederholen, da sonst die Netzwerkkarte nicht richtig erkannt wird und keine IP zugewiesen bekommt.

Doch nun zum sehr ungewöhnlichem Problem
2.
Ich starte dann nach dem hochfahren die Internetverbindung mit "pon dsl-provider" und rufe den Befehl "ipmasq" auf, da er sie nicht selbst beim Bootvorgang startet. Ich denke es liegt daran, dass ich halt ifconfig ausführen muss, bevor ich mich mit pon einwählen kann. Doch nachdem ich mich mit pon eingewählt habe, kann ich das Internet nicht nutzen. Das ungewöhnliche ist aber, dass der Windows Rechner, der meinen Debianrechner als Gateway nutzt, ganz normal ins Internet gehen kann. Ich kann aber weder pingen, noch irgend einen Internetservice nutzen. Ich kann nur die lokalen ip's pingen.
Wenn ich dann zu der Zeit "plog" aufrufe, kommt entweder überhaupt keine Rückmeldung, oder die Meldung:

Code: Alles auswählen

plog
Apr 17 21:30:48 rixen pppd[17310]: Plugin rp-pppoe.so loaded.
Apr 17 21:30:48 rixen pppd[17311]: pppd 2.4.4b1 started by root, uid 0
Apr 17 21:30:48 rixen pppd[17311]: PPP session is 7198
Apr 17 21:30:48 rixen pppd[17311]: Using interface ppp0
Apr 17 21:30:48 rixen pppd[17311]: Connect: ppp0 <--> eth0
Apr 17 21:30:48 rixen pppd[17311]: PAP authentication failed
Apr 17 21:30:48 rixen pppd[17311]: Connection terminated.
ifconfig ppp0 zeigt mir:

Code: Alles auswählen

ifconfig ppp0
ppp0      Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung
          inet Adresse:87.78.64.109  P-z-P:195.14.247.165  Maske:255.255.255.255
          UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1492  Metric:1
          RX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:3 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3
          RX bytes:286 (286.0 b)  TX bytes:54 (54.0 b)
Kann mir da irgendeiner von euch helfen? Ich bin echt total hilflos und habe keine Ahnung, woran das liegen könnte.
Danke für alles.

CU David

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 17.04.2006 22:12:49

Ne feste IP wird doch in der /etc/network/interfaces eingerichtet.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
TechnoFan
Beiträge: 244
Registriert: 15.03.2004 13:13:12
Wohnort: Düren
Kontaktdaten:

Beitrag von TechnoFan » 17.04.2006 23:21:36

Achso, ich hab das immer mit ifconfig gemacht und in der Regel hat sich die IP nach einmal einstellen nicht mehr verändert, aber ich werd mal probieren sie da einzustellen. Ich denke wohl am Router/Internet Problem ändert das nicht sehr viel. Trotzdem danke.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 17.04.2006 23:31:14

Das hält dann aber auch immer nur bis zum nächsten Reboot. Wenn man das mit ifconfig auf der Konsole macht. Naja igenwoher müssen die Daten ja herkommen um die IP zu konfigurieren
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
TechnoFan
Beiträge: 244
Registriert: 15.03.2004 13:13:12
Wohnort: Düren
Kontaktdaten:

Beitrag von TechnoFan » 18.04.2006 00:30:40

Also meine "/etc/network/interfaces" sieht wiefolgt aus:

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet static
	address 192.168.1.2
	netmask 255.255.255.0
	network 192.168.1.0
	broadcast 192.168.1.255
	# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
	dns-search dr-sound.net

auto dsl-provider
iface dsl-provider inet ppp
     provider dsl-provider
# please do not modify the following line
     pre-up /sbin/ifconfig eth0 up # line maintained by pppoeconf


auto eth0

    iface eth0 inet manual

auto eth0

    iface eth0 inet manual

auto eth0

    iface eth0 inet manual

auto eth0

    iface eth0 inet manual

auto eth0

    iface eth0 inet manual

auto eth0

    iface eth0 inet manual

auto eth0

    iface eth0 inet manual

auto eth0

    iface eth0 inet manual

auto eth0

    iface eth0 inet manual
Nach dem Bootvorgang zeigt "ifconfig eth0":

Code: Alles auswählen

ifconfig eth0
eth0      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:50:8D:E9:4A:FB
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
          Interrupt:169 Basisadresse:0xb800

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 18.04.2006 01:22:43

TechnoFan hat geschrieben: # The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.1.2
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255
hier fehlt:

gateway IP_desrouters
auto eth0

iface eth0 inet manual
[...]
auto eth0

iface eth0 inet manual
kann alles raus.
Nach dem Bootvorgang zeigt "ifconfig eth0":

Code: Alles auswählen

ifconfig eth0
eth0      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:50:8D:E9:4A:FB
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
          Interrupt:169 Basisadresse:0xb800
vermutlich wird das modul für deinen NIC nicht automatisch geladen.
trag es in "/etc/modules" ein.

herrchen

Benutzeravatar
TechnoFan
Beiträge: 244
Registriert: 15.03.2004 13:13:12
Wohnort: Düren
Kontaktdaten:

Beitrag von TechnoFan » 18.04.2006 07:18:31

Aber es gibt ja keine Gateway IP des Routers, mein Computer ist ja der Router. Ich wähle mich ganz normal über pppoe ein...
Was genau denkst du, fehlt an modulen?

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 18.04.2006 11:05:35

TechnoFan hat geschrieben:Aber es gibt ja keine Gateway IP des Routers, mein Computer ist ja der Router.
richtig, da habe ich -mal wieder- nicht genau genug gelesen.
Was genau denkst du, fehlt an modulen?
das modul für deine netzwerkkarte.
welches das ist? k.a.

herrchen

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 18.04.2006 11:18:58

Code: Alles auswählen

Apr 17 21:30:48 rixen pppd[17311]: PAP authentication failed 
Apr 17 21:30:48 rixen pppd[17311]: Connection terminated.
Sieht fuer mich so aus, als ob die Anmeldung beim Provider schon mal nicht klappt. Deswegen sollte da Internet-technisch nix gehen...

Ach ja, wenn du ipmasq nach starten der PPP-Verbindung automatisch starten willst, dann schau dir mal das Verzeichnis /etc/ppp/ip-up.d an. Dort kann man Skripten hinterlegen, die nach dem Verbindungsaufbau gestartet werden sollen.

Benutzeravatar
Simmel
Beiträge: 698
Registriert: 08.03.2004 14:43:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Problem nach Router Einrichtung

Beitrag von Simmel » 18.04.2006 17:49:06

Kurze Frage,

ich bin zwar nicht bei Net Cologne sondern bei QSC die benutzen dort SDSL, ist das bei dir vll. auch der Fall? Oder bist du dir 100%ig sicher das es ADSL ist?


Grüße,
Simmel
you've got to know how far to go in going too far

perl -le'print+(split//,"schaeuble")[6,8,7,3,5,0..2,4]'

http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 18.04.2006 19:46:13

Bei SDSL dürfte doch schon ein ADSL Modem nicht mitspielen. Denke mal nicht das es Modems gibt die beides können.
Zuletzt geändert von KBDCALLS am 19.04.2006 22:39:52, insgesamt 1-mal geändert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
TechnoFan
Beiträge: 244
Registriert: 15.03.2004 13:13:12
Wohnort: Düren
Kontaktdaten:

Beitrag von TechnoFan » 18.04.2006 19:47:29

nepos hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

Apr 17 21:30:48 rixen pppd[17311]: PAP authentication failed 
Apr 17 21:30:48 rixen pppd[17311]: Connection terminated.
Sieht fuer mich so aus, als ob die Anmeldung beim Provider schon mal nicht klappt. Deswegen sollte da Internet-technisch nix gehen...
Und genau da liegt mein Verständnissproblem. Wärend ich diese Meldung auf meinem Linux PC erhalte, kann der Windows PC aber gemütlich ins Internet.

Ich benutze ADSL, ganz sicher. Momentan funktioniert es auch, aber nach einer gewissen Zeit geht halt nichts mehr. Also es ist nicht so, dass es nie funktioniert. Momentan schreibe ich mit meinem Debiam Computer. Dann irgendwann geht nichts mehr, dann starte ich neu und alles geht wieder.
Übrigens glaube ich inzwischen, dass der Fehler nur dann auftritt, wenn ich vorher ipmasq ausgeführt habe. Allerdings tritt er dann auch nicht sofort auf, aber wenn ich ipmasq nach dem einwählen nicht aktiviere (zum Beispiel abends), dann besteht die Internetverbindung noch. Wenn ich aber dann morgens ipmasq aktiviere, habe ich wenn ich von der Arbeit komme keinerlei Verbindung mehr.

Benutzeravatar
TechnoFan
Beiträge: 244
Registriert: 15.03.2004 13:13:12
Wohnort: Düren
Kontaktdaten:

Beitrag von TechnoFan » 19.04.2006 22:36:27

Hier nun ein kleine rZusatz von mir. Meine Befürchtungen haben sich bestätigt.
Ohne ipmasq bleibe ich 24h online. Wenn ich es installiere und starte fliege ich nach 1 bis 2h aus dem Internet.
Jemand eine erklärung oder ein alternatives Programm?

Antworten