Hostnamen eines Rechners im Netzwerk herausbekommen [gelöst]
Hostnamen eines Rechners im Netzwerk herausbekommen [gelöst]
Erstmal frohe Ostern!
Ich kenne host und andere tools. Die nutzen aber einen DNS-Server. Das Problem ist, dass die Informationen auf dem Server falsch sind (Uni-interner Nameserver). Daher möchte ich mir über ein Skript das Netz (147.142.233.[2-255]) durchscannen, um herauszubekommen, welche Rechner es gibt und wie sie heißen.
Hat da jemand eine Idee? Auch nach zweistündigem googeln habe ich nichts brauchbares gefunden.
Ich kenne host und andere tools. Die nutzen aber einen DNS-Server. Das Problem ist, dass die Informationen auf dem Server falsch sind (Uni-interner Nameserver). Daher möchte ich mir über ein Skript das Netz (147.142.233.[2-255]) durchscannen, um herauszubekommen, welche Rechner es gibt und wie sie heißen.
Hat da jemand eine Idee? Auch nach zweistündigem googeln habe ich nichts brauchbares gefunden.
Zuletzt geändert von H4kk3r am 14.04.2006 12:12:39, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Marcus
„Well done! We did it!“
Debian testing
kernel 2.6.18.3
IBM R50e UR0S5GE
„Well done! We did it!“
Debian testing
kernel 2.6.18.3
IBM R50e UR0S5GE
Ai, also ich hab das eben mit smbclient probiert. Das funktioniert nicht so gut. Bzw. gar nicht =)
apt-cache show smbclient
Aber dabei bin ich auf was anderes gestoßen:
apt-cache show smbc
Ein ncurses Tool mit dem man die ganze (Windows-) Netzwerkumgebung auf der Konsole angezeigt bekommt, wie z.B im Explorer. Somit alle Netbios Rechnernamen.
Hilft Dir das?
apt-cache show smbclient
Aber dabei bin ich auf was anderes gestoßen:
apt-cache show smbc
Ein ncurses Tool mit dem man die ganze (Windows-) Netzwerkumgebung auf der Konsole angezeigt bekommt, wie z.B im Explorer. Somit alle Netbios Rechnernamen.
Hilft Dir das?
Das geht:
So sieht die Ausgabe aus:
EDIT:
Das sind aber Linux-Rechner, gleichzeitig auch die einzigen, die gerade laufen.
Müsste aber doch gehen, ich habe mich gerade in ein anderes Subnetz der Uni eingeloggt. Dort konnte ich Drucker, Macs und mindestens einen Rechner mit W2K finden.
Hat jemand vielleicht Zugriff auf ein Netz, in dem gerade Windows-Rechner laufen? Es wäre sehr nett, wenn mir jemand bestätigen könnte, dass das geht.
Code: Alles auswählen
nmap -sP 147.142.233.0/24
Code: Alles auswählen
zensiert
Das sind aber Linux-Rechner, gleichzeitig auch die einzigen, die gerade laufen.
Müsste aber doch gehen, ich habe mich gerade in ein anderes Subnetz der Uni eingeloggt. Dort konnte ich Drucker, Macs und mindestens einen Rechner mit W2K finden.
Hat jemand vielleicht Zugriff auf ein Netz, in dem gerade Windows-Rechner laufen? Es wäre sehr nett, wenn mir jemand bestätigen könnte, dass das geht.
Zuletzt geändert von H4kk3r am 11.12.2006 16:42:44, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Marcus
„Well done! We did it!“
Debian testing
kernel 2.6.18.3
IBM R50e UR0S5GE
„Well done! We did it!“
Debian testing
kernel 2.6.18.3
IBM R50e UR0S5GE
Das ist, was ich wollte:
Es holt die Liste von Nameserver und scannt das Netz nach einer alternativen Liste.
Code: Alles auswählen
#!/bin/bash
# dnsmap.sh
#
# Copyright (C) 2006 Marcus Husar <mail@marcus-husar.de>
#
# This is free software; you can redistribute it and/or modify it under
# the terms of the GNU General Public License as published by the Free
# Software Foundation; either version 2, or (at your option) any later
# version.
#
# This is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT
# ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or
# FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License
# for more details.
DNS_LST=/tmp/dnslist
NEW_LST=/tmp/dnsnew
BUFFER=/tmp/buffer
GREP_NW=147.142.233
NETWORK=147.142.233.0/24
ZONE=rs.uni-heidelberg.de
# give me the actual list and remove lines without IP
ssh husar@ella.cl.uni-heidelberg.de "host -l $ZONE" > $DNS_LST
cat $DNS_LST | grep $GREP_NW > $DNS_LST
# make it like this: "192.168.2.2 e1.exp.example.net"
while read line; do
echo $line | awk '{print $3" "$1}' >> $BUFFER
done < $DNS_LST
cat $BUFFER > $DNS_LST; rm $BUFFER
sed -e 's/.$//g' $DNS_LST >> $BUFFER
cat $BUFFER > $DNS_LST; rm $BUFFER
# scan the network for a new list and remove lines without IP
ssh husar@ella.cl.uni-heidelberg.de "nmap -sP $NETWORK" > $NEW_LST
cat $NEW_LST | grep $GREP_NW > $NEW_LST
# make it like this: "192.168.2.2 e1.exp.example.net", too
while read line; do
echo $line | awk -F' ' '{print $3" "$2}' >> $BUFFER
done < $NEW_LST
cat $BUFFER > $NEW_LST; rm $BUFFER
sed -e 's/(//g' -e 's/)//g' $NEW_LST >> $BUFFER
cat $BUFFER > $NEW_LST; rm $BUFFER
Gruß, Marcus
„Well done! We did it!“
Debian testing
kernel 2.6.18.3
IBM R50e UR0S5GE
„Well done! We did it!“
Debian testing
kernel 2.6.18.3
IBM R50e UR0S5GE