Kernel Quellen installieren

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
MaxP0W3R
Beiträge: 31
Registriert: 13.03.2006 21:10:04
Kontaktdaten:

Kernel Quellen installieren

Beitrag von MaxP0W3R » 12.04.2006 18:06:50

Hi,

ich habe für Debian Sarge die Kernel Quellen mittels apt-get install kernel-sources-2.4.27 installiert, aber unter /usr/src/ gibs keine ordner

wohin wurde alles kopiert ? ich hab gesehen, dass ne menge passiert is, er hat auch von beiden DVDs was installiert


ich bräuchte die quellen, um das wlan einzurichten (muss da was übersetzen)

Benutzeravatar
daFreak
Beiträge: 875
Registriert: 14.09.2005 12:09:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von daFreak » 12.04.2006 18:24:21

müssten eigentlich im verzeichnis /usr/src liegen
nur nicht als ordner sondern noch gepackt
mit

Code: Alles auswählen

tar xvjf kernel-source
entpacken

MaxP0W3R
Beiträge: 31
Registriert: 13.03.2006 21:10:04
Kontaktdaten:

Beitrag von MaxP0W3R » 12.04.2006 23:03:39

Hi, ich krieg diese Fehlermeldung:
Linux source directory [/usr/src/linux]: /usr/src/kernel-source-2.4.27
Linux source tree /usr/src/kernel-source-2.4.27 is incomplete or missing!
The kernel header files are present, but not the full source code.
See the HOWTO for a list of FTP sites for current kernel sources.

Configuration failed
Hab auch per hand von ftp.kernel.org die quellen gezogen, da kommt die selbe meldung

was muss ich tun ?

Benutzeravatar
philonous
Beiträge: 102
Registriert: 20.12.2005 10:07:44
Wohnort: /home/stefan
Kontaktdaten:

...

Beitrag von philonous » 12.04.2006 23:15:08

wenn du dir die kernel-sources z.b. von http://www.kernel.og ziehst - müsste dann
folgender link sein:

http://www.kernel.org/pub/linux/kernel/ ... 27.tar.bz2

dann läuft das ganze so: du schiebst das ding - wenn es nicht schon dort liegt -
nach "/usr/src" (also "mv linux-2.4.27.tar.bz2 /usr/src/". dann wechselst du in
dieses verzeichnis ("cd /usr/src"). dort entpackst du den tar-ball dann ganz ein-
fach mit "tar jxvf linux-2.4.27.tar.bz2". dann hast du dort einen neuen ordner, der
sich "linux-2.4.27" nennt. und das dürfts eigentlich gewesen sein...

was musst du eigentlich übersetzen, um das wlan einzurichten? ndiswrapper?

MaxP0W3R
Beiträge: 31
Registriert: 13.03.2006 21:10:04
Kontaktdaten:

Beitrag von MaxP0W3R » 12.04.2006 23:19:43

Ja genau das hab ich ja auch gemacht :/

die headerfiles sind da, aber anscheinend fehlt trotzdem noch was

ich muss das ftp://ftp.linux-wlan.org/pub/linux-wlan-ng/ übersetzen...

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 14.04.2006 10:48:37

Am einfachsten ist es, wenn du dir die Debianpakete "linux-wlan-ng-source" und den "module-assistant" installierst und mit letzterem das Modul, passend zu deinem aktuellen Kernel, erstellst.
Die Kernelsourcen von kernel.org sind natürlich noch nicht konfiguriert und selbst wenn du diese konfigurierst, hast du noch das Problem, das du keinen Kernel für diese Konfiguration besitzt. Also mußt du in diesem Fall sowohl Kernel als auch das Modul bauen. Dafür bietet sich make-kpkg aus dem Paket "kernel-package" an.

Gruß
gms

Antworten