Ndiswrapper sis162u dhcp?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Mecki
Beiträge: 26
Registriert: 26.01.2005 10:39:27
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: München

Ndiswrapper sis162u dhcp?

Beitrag von Mecki » 13.04.2006 09:23:04

Hallo Zusammen!

Nach vielen Stunden suchen hier und in allen Foren komme ich nicht mehr weiter.

An meiner Fritzbox FonWlan kann ich den Laptop Gericom Hummer über USB an die FritzBox anschließen, der mitgeliefeter USB-Wlanstick mit dem berüchtigten Sis162u-Chipsatz streikt kurz vor dem Ziel.

Im einzelnen:

1. Ndiswrapper 1.13 frisch kompiliert auf Kernel 2.6.15.1- 686 (etch). Wie in den Anleitungen beschrieben geladen hardware auch present: folgende auszugsweisen Meldungen, z. Teil von mir hervorgehoben, wo es bedeutsam wird:


“……

Ute-B:~# lsmod
Module Size Used by
ndiswrapper 1601120
lp 105320
button 64480
ac 46760
battery 9412 0
ipv6 221696 10
nls_iso8859_1 3936 2
nls_cp437 5600 2
vfat 11584 2
fat 45948 1 vfat
ide_generic 1120 0 [permanent]
slamr 374980 0
ungrab_winmodem 2176 0
joydev 8864 0
snd_intel8x0 29596 1
snd_intel8x0m 15788 5
evdev 8800 2
snd_ac97_codec 82464 2 snd_intel8x0,snd_intel8x0m
snd_ac97_bus 2048 1 snd_ac97_codec
mousedev 10496 1
snd_pcm_oss 45536 1
snd_mixer_oss 16448 1 snd_pcm_oss
snd_pcm 77576 6 snd_intel8x0,snd_intel8x0m,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss
snd_timer 21316 1 snd_pcm
snd 48420 15 snd_intel8x0,snd_intel8x0m,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_timer
shpchp 39712 0
pci_hotplug 24756 1 shpchp
i2c_i801 7916 0
soundcore 8928 2 snd
i2c_core 19280 1 i2c_i801
snd_page_alloc 9928 3 snd_intel8x0,snd_intel8x0m,snd_pcm
pcspkr 1668 0
intel_agp 20796 1
agpgart 31400 1 intel_agp
parport_pc 32036 1
parport 31624 2 lp,parport_pc
psmouse 32356 0
serio_raw 6468 0
rtc 11316 0
reiserfs 224048 1
ide_cd 36484 0
cdrom 33280 1 ide_cd
ide_disk 15712 5
piix 8964 0 [permanent]
generic 4260 0 [permanent]
ide_core 112800 5 ide_generic,ide_cd,ide_disk,piix,generic
natsemi 23968 0
ehci_hcd 28904 0
uhci_hcd 28016 0
usbcore 113284 4 ndiswrapper,ehci_hcd,uhci_hcd
thermal 13416 0
processor 22912 1 thermal
fan 4580 0


Ute-B:~#dmesg
....
ndiswrapper version 1.13 loaded (preempt=no,smp=no)
ndiswrapper: driver sis162u (Silicon Integrated Systems Corp.(1.01.14),02/27/2004,5.1.1039.1010) loaded
wlan0: vendor: 'Wireless Driver'
wlan0: ndiswrapper ethernet device 00:02:72:41:6c:3c using driver sis162u, 0457:0162.F.conf
wlan0: encryption modes supported: WEP; TKIP with WPA; AES/CCMP with WPA
usbcore: registered new driver ndiswrapper

......


Ute-B:~# ndiswrapper -l
Installed drivers:
sis162u driver installed, hardware present…..”

gescannt folgendes:

„....
Ute-B:~# iwlist sc

....
Cell 02 - Address: 00:04:0E:35:71:7B
ESSID:"MartinUB"
Protocol:IEEE 802.11b
Mode:Managed
Frequency:2.422 GHz (Channel 3)
Quality:0/100 Signal level:-69 dBm Noise level:-256 dBm
Encryption key:off
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s
Extra:bcn_int=100
Extra:atim=0
.......Ute-B:~# ifconfig wlan0 up

Ute-B:~# ifconfig

eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:03:0D:0D:A9:FC
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:169 Basisadresse:0x6000

lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:168 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:168 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:11427 (11.1 KiB) TX bytes:11427 (11.1 KiB)

wlan0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:02:72:41:6C:3C
inet6 Adresse: fe80::202:72ff:fe41:6c3c/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)...........“


2. Ich kann bei ausgeschaltetem WEP-Schlüssel meinen Accesspoint (Mac-Adresse des Routers...192.168.178.1) beim Scannen sehen, auch in dem Kawifi-Manager dann grünes Licht, die routende Fritzbox wird erkannt...... bekomme aber keine eigene IP für die Wlankarte/Laptop zugewiesen.

3. Irgendwo stand, dass mit Ndiswrapper lediglich feste IP vergeben werden können, dhcp nicht funktioniert...

Vielleicht habe ich auch die falschen Routingangaben gemacht, "route" in der Konsole sagt gar nichts, bleibt schlicht leer.....Über den USB-Kabelanschluss und das sich schon beim booten bildende cdc-Modul erhalte ich bemi route-befehl die Tabelle...

Irgendwelche Hinweise, bevor ich wirklich statische Adeessen vergeben muss....

Ping haut auch nicht hin..Ich verstehe schlicht zu wenig von Netzwerken.

Frohe Ostern!

Gruß Mecki
Die Erfindung des Planes durch den Menschen war die Ersetzung des Zufalls durch den Irrtum.

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 13.04.2006 10:33:03

DHCP geht auch mit dem ndiswrapper. Was passiert denn, wenn Du die Verschlüsselung der Fritzbox deaktiviert (also kein WEP) und dann in einem xterm "dhclient wlan0" bzw. "pump -i wlan0" machst?

Prinzipiell sieht ja ansonsten alles bestens aus, soweit es die Ausgaben von oben betrifft.

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Mecki
Beiträge: 26
Registriert: 26.01.2005 10:39:27
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: München

Beitrag von Mecki » 13.04.2006 14:58:21

Danke mistersixt vorab!

Zunächst zu Deinem Hinweisen. dhclient wlanO habe ichsowie /etc/init.d/networking restart bereits durchgeführt...pump - wlan0 brachte folgende Ergebnisse:

Ute-B:~# /etc/init.d/networking restart
* /etc/network/options is deprecated.
Setting up IP spoofing protection...done (rp_filter).
Reconfiguring network interfaces...ifup: interface lo already configured
done.
Ute-B:~# dhclient wlan0
Internet Software Consortium DHCP Client 2.0pl5
Copyright 1995, 1996, 1997, 1998, 1999 The Internet Software Consortium.
All rights reserved.

Please contribute if you find this software useful.
For info, please visit http://www.isc.org/dhcp-contrib.html

sit0: unknown hardware address type 776
sit0: unknown hardware address type 776
Listening on LPF/wlan0/00:02:72:41:6c:3c
Sending on LPF/wlan0/00:02:72:41:6c:3c
Sending on Socket/fallback/fallback-net
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 4
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 15
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 12
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 18
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 2
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database.

Sleeping.

Ute-B:~#


Jetzt aber folgende für mich nicht nachvollziehbare weietren Angaben. Aus diesen heraus vermute ich, dass es mit dem Starten, Durcheinanderkommen von Netzwerkdiensten bzw. in diesem Umfeld nicht hinhaut.

Derzeit starte ich den Ndiswrapper von Hand mit modprobe ndiswrapper, danach habe ich die Schnittstelle "wlan0" nach den Kommandozeilenbefehlen. 1.Iwconfig, und ifconfig wlan0 up, siehe oben, aktiviert.

Egal, ob ich diese im Kontrollzentrum oder separat mit "Netzwerkadmin/ Netzwerkdiagnose" konfigurieren will, mein Wep-Verschlüsselung ist zum einrichten ausgeschaltet, ich sehe die MACadresse der Fritzbox und das grüne Signal zum Acesspoint in dem Kawifimanager nur dann, wenn beide Netzwerkschnittstellen (eth0=natsemiethernet) und Wlan0 in der etc/network/interfaces als aktiv (inet) eingetragen sind. Klicke ich nun auf aktivieren der Schnittstelle im Kontrollzentrum, dort sind beide Schnittstellen immer rot/abgeschaltet gekennzeichnet, wird wlan0 immer ganz kurz grün, schaltet sich aber sofort wieder ab. Alternativ hängt sich das Kontrollzentrum auf oder stürzt ab.

Das funktioniert nicht, wenn ich eth0 eine statische Adresse gebe....vermutlich sind die Schnittstellen beide separat in der etc/network/interfaces anders einzutragen, damit sie sich nicht in den Weg kommen.

Hoffe, das hilft weiter.....nochmals Danke bis dahin erst mal...

Mecki
Die Erfindung des Planes durch den Menschen war die Ersetzung des Zufalls durch den Irrtum.

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 13.04.2006 15:57:44

Lass mal irgend welche Kontrolzentren weg, ich habe keine Ahnung, wie die dazwischenfunken. Erstmal alles auf der Console ausprobieren.

Versuch vielleicht mal per Hand, der Wlan-Karte einfach eine statische IP zu verpassen, also zum Beispiel:

Code: Alles auswählen

ifconfig wlan0 192.168.178.123 up
Wenn Du dann nochmal "ifconfig -a" aufrufst, sieht Du die eben zugewiesene IP-Adresse? Wenn ja, was macht ein "ping 192.168.178.1" (also ein ping zu Deinem Router) ?

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

fake
Beiträge: 86
Registriert: 10.04.2006 18:19:32

Beitrag von fake » 13.04.2006 16:35:17

muss man nicht zuerst den Schlüssel aktivieren, dann erst dhclient wlan starten?

http://linux-weblog.de

Mecki
Beiträge: 26
Registriert: 26.01.2005 10:39:27
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: München

Beitrag von Mecki » 14.04.2006 14:54:26

Hello again,

danke zunaächst...

Zu Deinen/euren Tips:

Ich kann mir selbst auf der Konsole eine IP geben (Bereich außerhalb der von der Fritzbox reservierten für DHCP oder darin), kann diese anpingen, aber nach wie vor nicht den Router.

Nach Vergabe der IP-Adresse sehe ich diese im Kawifimanger, allerdings alles nur bei ausgeschalteter WEP-Verschlüsselung.

Texte Nachfolgend von der Konsole:



Ute-B:~# ifconfig wlan0 192.168.178.19 up
Ute-B:~# ifconfig
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:03:0D:0D:A9:FC
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:169 Basisadresse:0x6000

lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:318 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:318 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:20026 (19.5 KiB) TX bytes:20026 (19.5 KiB)

wlan0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:02:72:41:6C:3C
inet Adresse:192.168.178.19 Bcast:192.168.178.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::202:72ff:fe41:6c3c/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)

wlan0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:02:72:41:6C:3C
inet Adresse:192.168.178.19 Bcast:192.168.178.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::202:72ff:fe41:6c3c/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)

Ute-B:~# ping 192.168.178.19
PING 192.168.178.19 (192.168.178.19) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.178.19: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.059 ms
64 bytes from 192.168.178.19: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.045 ms
64 bytes from 192.168.178.19: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.044 ms
64 bytes from 192.168.178.19: icmp_seq=4 ttl=64 time=0.044 ms
64 bytes from 192.168.178.19: icmp_seq=5 ttl=64 time=0.041 ms
64 bytes from 192.168.178.19: icmp_seq=6 ttl=64 time=0.040 ms
64 bytes from 192.168.178.19: icmp_seq=7 ttl=64 time=0.043 ms
64 bytes from 192.168.178.19: icmp_seq=8 ttl=64 time=0.040 ms

--- 192.168.178.19 ping statistics ---
8 packets transmitted, 8 received, 0% packet loss,


Ute-B:~# ping 192.168.178.1
PING 192.168.178.1 (192.168.178.1) 56(84) bytes of data.
From 192.168.178.19 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
From 192.168.178.19 icmp_seq=3 Destination Host Unreachable
From 192.168.178.19 icmp_seq=4 Destination Host Unreachable
From 192.168.178.19 icmp_seq=6 Destination Host Unreachable
From 192.168.178.19 icmp_seq=7 Destination Host Unreachable
From 192.168.178.19 icmp_seq=8 Destination Host Unreachable
From 192.168.178.19 icmp_seq=10 Destination Host Unreachable
From 192.168.178.19 icmp_seq=11 Destination Host Unreachable
From 192.168.178.19 icmp_seq=12 Destination Host Unreachable
From 192.168.178.19 icmp_seq=14 Destination Host Unreachable
From 192.168.178.19 icmp_seq=15 Destination Host Unreachable
From 192.168.178.19 icmp_seq=16 Destination Host Unreachable

--- 192.168.178.1 ping statistics ---
17 packets transmitted, 0 received, +12 errors, 100% packet loss, time 16001ms
, pipe 3


Ute-B:~# ping 127.0.0.1
PING 127.0.0.1 (127.0.0.1) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.047 ms
64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.044 ms
64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.041 ms
64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=4 ttl=64 time=0.046 ms
64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=5 ttl=64 time=0.042 ms
64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=6 ttl=64 time=0.042 ms
64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=7 ttl=64 time=0.044 ms
64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=8 ttl=64 time=0.041 ms
64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=9 ttl=64 time=0.042 ms

--- 127.0.0.1 ping statistics ---
9 packets transmitted, 9 received, 0% packet loss, time 7998ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.041/0.043/0.047/0.004 ms
Ute-B:~#

Kernel IP Routencache
Ziel Ziel Genmask Flags Metric Ref Ben Iface
192.168.178.19 198.41.0.4 ip6-allrouters 0 0 0 wlan0
192.168.178.19 192.5.5.241 ip6-allrouters 0 0 0 wlan0
localhost localhost localhost l 0 0 1 lo
192.168.178.19 192.33.4.12 ip6-allrouters 0 0 0 wlan0
192.168.178.19 192.112.36.4 ip6-allrouters 0 0 0 wlan0
192.168.178.19 198.32.64.12 ip6-allrouters 0 0 0 wlan0
192.168.178.19 192.168.178.0 192.168.178.0 bl 0 0 49 wlan0
192.168.178.19 192.168.178.0 192.168.178.0 bl 0 0 63 wlan0
localhost localhost localhost l 0 0 7 lo
192.168.178.19 192.228.79.201 ip6-allrouters 0 0 5 wlan0
192.168.178.19 192.36.148.17 ip6-allrouters 0 0 2 wlan0
192.168.178.19 128.8.10.90 ip6-allrouters 0 0 5 wlan0
192.168.178.19 ip6-allrouters ip6-allrouters 0 0 24 wlan0
192.168.178.19 ip6-allrouters ip6-allrouters 0 0 24 wlan0
192.168.178.19 192.168.178.19 192.168.178.19 l 0 0 142 lo
192.168.178.19 193.0.14.129 ip6-allrouters 0 0 0 wlan0
192.168.178.19 192.168.178.0 192.168.178.0 bl 0 0 73 wlan0
192.168.178.19 128.63.2.53 ip6-allrouters 0 0 0 wlan0
192.168.178.19 192.58.128.30 ip6-allrouters 0 0 0 wlan0
192.168.178.19 192.203.230.10 ip6-allrouters 0 0 0 wlan0
Ute-B:~#

Am Ende habe ich etwas mit dem Routekommando probiert, nachdem ich gateways dazu addiert habe....ansonsten das gleiche, wie beschrieben mit Freeze..u.a. siehe oben...

Soweit so gut....

Grüße Mecki
Die Erfindung des Planes durch den Menschen war die Ersetzung des Zufalls durch den Irrtum.

Antworten