Debian-Installation ohne CD-ROM-Laufwerk etc.

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
bbastix
Beiträge: 233
Registriert: 24.06.2003 15:56:58
Wohnort: Kassel

Debian-Installation ohne CD-ROM-Laufwerk etc.

Beitrag von bbastix » 13.04.2006 13:59:05

Hallo.

Ich möchte Debian Etch auf einem Notebook installieren, dessen CD-Rom futsch ist. Es gibt auch kein Disketten-Laufwerk und das BIOS-Menü bietet als weitere Boot-Optionen nur einen LAN-Boot an.

Wie würde das funktionieren bzw. was würdet ihr mir empfehlen? Für mich wäre das einfachste ein externes CD-ROM-Laufwerk per USB anzuhängen, aber davon bekomme ich ja dann wohl nicht gebootet, oder gibt es da einen Weg?

Möglich wäre auch, die Platte in ein anderes Notebook einzuhängen und darauf dann zu installieren. Die Frage ist nur, ob ich das dann hinterher auf die Hardware vom Notebook einstellen kann. Kann man denn z.B. den Installer bootfähig auf Platte kopieren?

Wie würde ein LAN-Boot funktionieren?

Basti

C167
Beiträge: 468
Registriert: 06.04.2006 08:55:20
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von C167 » 13.04.2006 14:23:04

du kannst das system sicherlich auf die platte bringen, indem du das Sys in nem anderen Rechner installierst. du musst dann aber die entsprechenden Module ändern, denn der Lap wird sicherlich einige brauchen, die der andere Rechner nicht brauchte und umgekehrt.

LAN-Boot wäre eine Möglichkeit, die mich auch interessieren würde.

USB-CD ist evtl. eine Möglichkeit, wenn der Lap davon bootet, kannst du evtl. dieses LW zum installieren nehmen. hängt vom BIOS ab. evtl. vorher die Platte formatieren

bbastix
Beiträge: 233
Registriert: 24.06.2003 15:56:58
Wohnort: Kassel

Beitrag von bbastix » 13.04.2006 15:09:21

C167 hat geschrieben:du kannst das system sicherlich auf die platte bringen, indem du das Sys in nem anderen Rechner installierst. du musst dann aber die entsprechenden Module ändern, denn der Lap wird sicherlich einige brauchen, die der andere Rechner nicht brauchte und umgekehrt.
Danke erstmal.
Die Frage ist halt welche Module bzw. ob es nur Module sind bzw. ob nur Module, die ich via modconf dynamisch einhänge (oder wie auch immer das im Fachjargon heißt). Ich habe auf dem Rechner noch eine zerschossene Debian-Installation drauf. Ich wollte von sagre auf testing upgraden. Dabei hatte ich verplant, dass testing ja etch und nicht sid ist. Nach dem upgrade auf sid hatte ich dann unauflösbate Abhängigkeiten (libcupsys und libgnutls12 oder so) und hab dann das System fast komplett abgebaut, um wieder nach etch zu kommen. Das ging dann aber doch alles ziemlich in die Hose und so denke ich, wäre eine Neuinstallation der schnellere Weg.

Anders gefragt: Gibt es einen gescheiten Weg, z.B. die bestehende Installation auf die Basiskomponenten zusammenzuschrumpfen, und diese dann auf den etch-Stand zu bringen?

Oder, falls das nicht so einfach möglich ist, kann ich mir eine Liste der Module speichern und für eine Neuinstallation "anlegen"?
USB-CD ist evtl. eine Möglichkeit, wenn der Lap davon bootet, kannst du evtl. dieses LW zum installieren nehmen. hängt vom BIOS ab.
Wie gesagt: Die Option gibt es nicht. Kann man das irgendwie upgraden/erweitern?

Basti

C167
Beiträge: 468
Registriert: 06.04.2006 08:55:20
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von C167 » 13.04.2006 16:25:32

hast du es mal versucht? einige Laps und PC-Boards fragen nach druck auf F8 nach, von was du booten willst, und wenn vorher das USB-LW angesteckt und erkannt wurde, bieten sie das Booten davon an.

im Zweifel schau mal beim Laptop-Hersteller nach, ob es ein BIOS-Update gibt, cih frage mich dann aber, wie du es bei kaputtem CD-LW gehen soll....

Antworten