Firmware ipw2200 und Slim
Firmware ipw2200 und Slim
Hallo zusammen,
gibts eigentlich irgendwelche Debianquellen für Etch mit der Firmware für ipw2200 und SLIM (Simple Login Manager)?
Danke im Voraus
Martin
gibts eigentlich irgendwelche Debianquellen für Etch mit der Firmware für ipw2200 und SLIM (Simple Login Manager)?
Danke im Voraus
Martin
- feltel
- Webmaster
- Beiträge: 10477
- Registriert: 20.12.2001 13:08:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Leipzig, Germany
-
Kontaktdaten:
Die ipw2200-Firmware gibts unter http://ipw2200.sourceforge.net/firmware.php
Das sind bloß ein paar Files, die nach /usr/lib/hotplug/firmware geschoben werden müssen.
Das sind bloß ein paar Files, die nach /usr/lib/hotplug/firmware geschoben werden müssen.
debianforum.de unterstützen? Hier! | debianforum.de Verhaltensregeln | Bitte keine Supportanfragen per PM
Stimmt!
Das habe ich auch bemerkt.
Nachdem ich den neuen Kernel 2.6.16 installiert hatte und mit iwconfig nach einem wlan-device schauen wollte, zeigte er mir nichts an. Dann wollte ich die die ipw2200 Treiber mit laden, da bekam ich die nächste Fehlermeldung.
Dachte auch, dass die Treiber schon mit dabei gewesen wären![/code]
Das habe ich auch bemerkt.
Nachdem ich den neuen Kernel 2.6.16 installiert hatte und mit iwconfig nach einem wlan-device schauen wollte, zeigte er mir nichts an. Dann wollte ich die die ipw2200 Treiber mit
Code: Alles auswählen
modprobe ipw2200
Dachte auch, dass die Treiber schon mit dabei gewesen wären![/code]
Oh, yeah!
- Snoopy
- Beiträge: 4297
- Registriert: 17.11.2003 18:26:56
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rh.- Pflz.
Hi
Je nach Treiber-Version aus dem Kernel muss die dementsprechende FW gezogen und abgelegt werden.
Ich meine das, was Feltel oben geschrieben hatDuff hat geschrieben:Was meinst du genau mit die Firmware-Versionen?
Die Firmware. Der Treiber ist ja im Kernel.Die ipw2200-Firmware gibts unter http://ipw2200.sourceforge.net/firmware.php
Das sind bloß ein paar Files, die nach /usr/lib/hotplug/firmware geschoben werden müssen.
Je nach Treiber-Version aus dem Kernel muss die dementsprechende FW gezogen und abgelegt werden.
Mmh...
Bei mir sieht das aber komisch aus.
Habe die Firmware schon im Verzeichnis (vermutlich, weil ich das ganze auch schon mit dem 2.6.8er kernel ausprobiert habe).
Wenn ich nun ein modprobe ipw2200 mache, bekomme ich den Fehler, dass er das Modul nicht kennt.
Wie kann das sein?
Bei mir sieht das aber komisch aus.
Habe die Firmware schon im Verzeichnis (vermutlich, weil ich das ganze auch schon mit dem 2.6.8er kernel ausprobiert habe).
Code: Alles auswählen
root@daniel-laptop:/usr/lib/hotplug/firmware# ll
total 1144
-rw-r--r-- 1 500 500 11880 Sep 29 2004 LICENSE
-rw-r--r-- 1 root root 6472 Apr 8 15:35 ipw-2.4-boot.fw
-rw-r--r-- 1 root root 168344 Apr 8 15:35 ipw-2.4-bss.fw
-rw-r--r-- 1 root root 16334 Apr 8 15:35 ipw-2.4-bss_ucode.fw
-rw-r--r-- 1 root root 162884 Apr 8 15:35 ipw-2.4-ibss.fw
-rw-r--r-- 1 root root 16312 Apr 8 15:35 ipw-2.4-ibss_ucode.fw
-rw-r--r-- 1 root root 168344 Apr 8 15:35 ipw-2.4-sniffer.fw
-rw-r--r-- 1 root root 16344 Apr 8 15:35 ipw-2.4-sniffer_ucode.fw
-rw-r--r-- 1 root root 191142 Apr 12 18:02 ipw2200-bss.fw
-rw-r--r-- 1 root root 185660 Apr 12 18:02 ipw2200-ibss.fw
-rw-r--r-- 1 root root 187836 Apr 12 18:02 ipw2200-sniffer.fw
Code: Alles auswählen
root@daniel-laptop:/usr/lib/hotplug/firmware# modprobe ipw2200
FATAL: Module ipw2200 not found.
Oh, yeah!
Das ist ein selbstgebackener.
Habe mir den Kernel von http://www.kernel.org/mirrors/countries/html/DE.html heruntergeladen und mit unp im Verzeichnis /usr/src entpackt.
Dann mit .... make menuconfig, make-kpkp --initrd kernel_image und dpkg -i ...kernel_image.deb installiert.
Habe mir den Kernel von http://www.kernel.org/mirrors/countries/html/DE.html heruntergeladen und mit unp im Verzeichnis /usr/src entpackt.
Dann mit .... make menuconfig, make-kpkp --initrd kernel_image und dpkg -i ...kernel_image.deb installiert.
Oh, yeah!
- feltel
- Webmaster
- Beiträge: 10477
- Registriert: 20.12.2001 13:08:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Leipzig, Germany
-
Kontaktdaten:
Ja, und zwar mit "grep -i ipw2200 /boot/config_KERNELVERSION".
debianforum.de unterstützen? Hier! | debianforum.de Verhaltensregeln | Bitte keine Supportanfragen per PM
Mmh...
Tatsächlich. Die Config für meine ipw2200 ist nicht gesetzt.
Brauche doch jetzt nur die IPW # CONFIG_IPW2200 is not set einkommentieren, sprich CONFIG_IPW2200=m setzen und dann den Kernel mit
neu zu kompilieren, oder?
Tatsächlich. Die Config für meine ipw2200 ist nicht gesetzt.
Code: Alles auswählen
#
# Wireless 802.11b ISA/PCI cards support
#
# CONFIG_IPW2100 is not set
# CONFIG_IPW2200 is not set
CONFIG_AIRO=m
CONFIG_HERMES=m
CONFIG_PLX_HERMES=m
CONFIG_TMD_HERMES=m
# CONFIG_NORTEL_HERMES is not set
CONFIG_PCI_HERMES=m
CONFIG_ATMEL=m
CONFIG_PCI_ATMEL=m
Code: Alles auswählen
dpkg-make --initrd kernel_image
Oh, yeah!
So, ich sehe zwar jetzt mein "offenes" wlan, aber kann mich nicht verbinden.
Bekomme auch eine IP-Adresse zugewiesen
Das Routing stimmt auch:
Die einzige Fehlermeldung die ich bei einem iwconfig bekomme, ist diese hier:
Wenn ich aber nun ein iwconfig mache, wird nichts gefunden
Komme nicht weiter...
Code: Alles auswählen
eth1 IEEE 802.11g ESSID:"OpenWrt"
Mode:Managed Frequency:2.412 GHz Access Point: 00:0F:66:56:DD:85
Bit Rate=54 Mb/s Tx-Power=20 dBm
Retry limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Power Management:off
Link Quality=87/100 Signal level=-42 dBm Noise level=-85 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
Code: Alles auswählen
root@daniel-laptop:/boot# ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:11:2F:69:0B:FF
inet addr:192.168.0.119 Bcast:192.168.0.255 Mask:255.255.255.0
inet6 addr: fe80::211:2fff:fe69:bff/64 Scope:Link
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:5615 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:5697 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:2340799 (2.2 MiB) TX bytes:562885 (549.6 KiB)
Interrupt:4
eth1 Link encap:Ethernet HWaddr 00:0E:35:5C:F4:BF
inet addr:192.168.0.228 Bcast:192.168.0.255 Mask:255.255.255.0
inet6 addr: fe80::20e:35ff:fe5c:f4bf/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:12 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:1039 (1.0 KiB) TX bytes:1808 (1.7 KiB)
Interrupt:4 Base address:0xc000 Memory:ff9de000-ff9defff
Code: Alles auswählen
root@daniel-laptop:/boot# route -n
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth1
0.0.0.0 192.168.0.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
Scheint, als ob ich zu alte Treiber benutze. Habe mir dann auch mal die allerneusten Treiber von http://ipw2200.sourceforge.net/firmware.php heruntergeladen und ins Verzeichnis /usr/lib/hotplug/firmware kopiert.Warning: Driver for device eth1 has been compiled with version 19
of Wireless Extension, while this program supports up to version 17.
Some things may be broken...
Wenn ich aber nun ein iwconfig mache, wird nichts gefunden
Code: Alles auswählen
root@daniel-laptop:/usr/lib/hotplug/firmware# ll
total 580
-rw-r--r-- 1 root root 12007 Apr 14 14:33 LICENSE.ipw2200-fw
-rw-r--r-- 1 root root 191142 Apr 14 14:33 ipw2200-bss.fw
-rw-r--r-- 1 root root 185660 Apr 14 14:33 ipw2200-ibss.fw
-rw-r--r-- 1 root root 187836 Apr 14 14:33 ipw2200-sniffer.fw
root@daniel-laptop:/usr/lib/hotplug/firmware# iwconfig
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
eth2 no wireless extensions.
sit0 no wireless extensions.
Oh, yeah!
-
- Beiträge: 318
- Registriert: 15.02.2006 22:05:37
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Du verwechselst da etwas:Duff hat geschrieben:Die einzige Fehlermeldung die ich bei einem iwconfig bekomme, ist diese hier:
Scheint, als ob ich zu alte Treiber benutze. Habe mir dann auch mal die allerneusten Treiber von http://ipw2200.sourceforge.net/firmware.php heruntergeladen und ins Verzeichnis /usr/lib/hotplug/firmware kopiert.Warning: Driver for device eth1 has been compiled with version 19
of Wireless Extension, while this program supports up to version 17.
Some things may be broken...
Wenn ich aber nun ein iwconfig mache, wird nichts gefunden
Die Warnung selbst stört gar nicht, die sagt nur, dass iwconfig nur das Interface "Wireless Extension" der Version 17 unterstützt. Dein Kernelmodul ipw2200 dagegen unterstützt die Version 19 - das stört im Normalfall nicht.
Damit der Treiber funktioniert, also das Kernelmodul richtig geladen wird, wird die Firmware in der passenden Version benötigt. Durch dein Download der neuesten Firmware ist sie ggf. zu neu

Gruß
Aaron
Aha. Dann habe ich das wirklich falsch verstanden.
Habe mir jetzt wieder die vorletzte Firmware genommen.
Sprich, wenn ich versuche den Router oder eine website an zupingen, erhalte ich keine Antwort. Habe schon extra die Verschlüsselung weg genommen.
Habe mir jetzt wieder die vorletzte Firmware genommen.
Aber wieso kann ich mich denn nicht mit dem Router verbinden???driver versions v1.0.7 and newer, (includes stable v1.1.0): firmware v2.4
Sprich, wenn ich versuche den Router oder eine website an zupingen, erhalte ich keine Antwort. Habe schon extra die Verschlüsselung weg genommen.
Oh, yeah!
-
- Beiträge: 318
- Registriert: 15.02.2006 22:05:37
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Hast du das LAN-Interface komplett deaktiviert?
Dein Gateway steht auf eth0, obwohl eth1 dein WLAN ist... Es sieht also so aus, als ob du per LAN am gleichen Router warst und jetzt das Kabel gezogen hast
Also am besten:
Gruß
Aaron
Dein Gateway steht auf eth0, obwohl eth1 dein WLAN ist... Es sieht also so aus, als ob du per LAN am gleichen Router warst und jetzt das Kabel gezogen hast

Also am besten:
Code: Alles auswählen
ifdown eth0
ifdown eth1
ifup eth1
Aaron
Habe ich gemacht.
Bekomme aber die LAN-Schnittstelle eth0 nicht mehr deaktiviert.
In der /etc/network/interface habe ich folgenden Eintrag vorgenommen:
Bekomme aber die LAN-Schnittstelle eth0 nicht mehr deaktiviert.
Code: Alles auswählen
root@daniel-laptop:/etc# ifdown eth0
Ignoring unknown interface eth0=eth0.
Code: Alles auswählen
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
auto eth1
iface eth1 inet dhcp
wireless-essid OpenWrt
Oh, yeah!
-
- Beiträge: 318
- Registriert: 15.02.2006 22:05:37
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Das kommt wohl einfach, weil du in deiner /etc/network/interfaces momentan gar kein eth0 hast. Ist aber auch nicht schlimm, wenn man WLAN testen will.
Also: Was passiert, wenn du "ifup eth1" machst?
Oder besser: Der Reihenfolge nach:
Gruß
Aaron
Also: Was passiert, wenn du "ifup eth1" machst?
Oder besser: Der Reihenfolge nach:
Code: Alles auswählen
ifdown eth1
modprobe ipw2200
ifup eth1
iwlist eth1 scan
ifconfig eth1
iwconfig eth1
route -n
ping -c10 216.239.59.104
ping -c10 google.de
Aaron
Danke, aber komisch.
Jetzt funktioniert es.
Aber was muss oder soll ich denn noch für die LAN-Schnittstelle eth0 in die /etc/network/interfaces eintragen???
So, jetzt kann ich wieder versuchen, die wpa-Verschlüsselung ans Laufen zu bekommen:-)
Nochmals Danke!
Jetzt funktioniert es.
Code: Alles auswählen
oot@daniel-laptop:~# ifup eth1
Internet Software Consortium DHCP Client 2.0pl5
Copyright 1995, 1996, 1997, 1998, 1999 The Internet Software Consortium.
All rights reserved.
Please contribute if you find this software useful.
For info, please visit http://www.isc.org/dhcp-contrib.html
sit0: unknown hardware address type 776
eth2: unknown hardware address type 24
sit0: unknown hardware address type 776
eth2: unknown hardware address type 24
Listening on LPF/eth1/00:0e:35:5c:f4:bf
Sending on LPF/eth1/00:0e:35:5c:f4:bf
Sending on Socket/fallback/fallback-net
DHCPREQUEST on eth1 to 255.255.255.255 port 67
DHCPACK from 192.168.0.1
bound to 192.168.0.228 -- renewal in 21600 seconds.
So, jetzt kann ich wieder versuchen, die wpa-Verschlüsselung ans Laufen zu bekommen:-)
Nochmals Danke!
Oh, yeah!
-
- Beiträge: 318
- Registriert: 15.02.2006 22:05:37
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
z.B. so:
Man sollte nur immer darauf achten, dass man nicht LAN und WLAN gleichzeitig (im gleichen Netz) aktiv hat.
Gruß
Aaron
Code: Alles auswählen
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# LAN
iface eth0 inet dhcp
# WLAN
iface eth1 inet dhcp
wireless-essid OpenWrt
# automatisch WLAN aktivieren, LAN nicht
auto eth1
Gruß
Aaron