Netzwerk Linux-Linux

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Corre
Beiträge: 57
Registriert: 20.03.2005 16:14:19

Netzwerk Linux-Linux

Beitrag von Corre » 09.04.2006 23:28:15

Hi
also folgendes: habe 2 Rechner die übers netzwerk verknüpft sind, beide haben Debian oben und feste Ip. Können sich pingen.
Nun weiss ich nicht wie ich von A nach B einen Ordner snychronisieren kann.
Möchte die Dateien von A auf B kopieren. Macht man das in der Konsole oder wie macht man das?

donk

Benutzeravatar
daFreak
Beiträge: 875
Registriert: 14.09.2005 12:09:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von daFreak » 09.04.2006 23:39:58

da gibts mehrere möglichkeiten...

Code: Alles auswählen

man scp
über nfs kann man ordner übers netzwerk mounten
dann gibts noch ftp

aber scp müsste für den anfang reichen
(die dateien werden verschlüsselt geschickt/empfangen über eine ssh-verbindung)

Beispiel:

Code: Alles auswählen

scp /datei [rechnerip]:/ordner

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 09.04.2006 23:40:05

Mit scp kann man über's ssh-Protokoll Dateien und folglich auch ganze Verzeichnisse kopieren. Wenn du wiederum richtig synchronisieren willst, würde ich ein Verzeichnis mit NFS auf dem anderen Rechner einbinden und dann synchronisieren, wie man das eben unter Linux so macht :) Da gibt's ja schon ne Menge Beiträge zu...

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Re: Netzwerk Linux-Linux

Beitrag von meandtheshell » 10.04.2006 10:10:20

Corre hat geschrieben: Nun weiss ich nicht wie ich von A nach B einen Ordner snychronisieren kann.
Möchte die Dateien von A auf B kopieren. Macht man das in der Konsole oder wie macht man das?
Nichts für ungut - aber ihr redet alle aneinander vorbei.
Zuallererst sollte man einmal abklären was wirklich gewünscht ist
- synchronisieren oder
- kopieren
von Daten.

Die Vorschläge mit scp und NFS sind im Falle einer _einmaligen_ Kopieraktion ok wobei man besser scp nimmt weil es weniger aufwändig.
Will man zwei Datenbestände dauernd synchron halten (mit einem beliebigen Delay dazwischen) dann ist scp etc. keine gute Wahl. Dafür eignen sich Tools wie
- rsync
- Unison
- DRBD
- etc.

markus

Benutzeravatar
Maikel
Beiträge: 1267
Registriert: 13.04.2004 15:39:25
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von Maikel » 10.04.2006 10:45:50

jhr-online hat geschrieben:Mit scp kann man über's ssh-Protokoll Dateien und folglich auch ganze Verzeichnisse kopieren. Wenn du wiederum richtig synchronisieren willst, würde ich ein Verzeichnis mit NFS auf dem anderen Rechner einbinden und dann synchronisieren, wie man das eben unter Linux so macht :) Da gibt's ja schon ne Menge Beiträge zu...

jhr
Also wenn ich unter Linux syncronisieren will nimm ich rsync, dafür ist es ja schließlich da und nicht NFS. NFS ist eine Verzeichnisfreigabe.
Es hat ja nix mit syncronisieren zu tun wenn ich meine Daten auf einem freigegebenen Ordner auf einem anderen Rechner speicher.

Um die Aussage von meandtheshell zu erweitern:

rsync - syncronisieren
scp - "ab und zu" kopieren
NFS - Verzeichnisse dauerhaft freigeben
Cheers, Maikel
------------
BGLUG
------------
Linus Torvalds:
"Only wimps use tape backup: _real_ men just upload their important stuff on ftp, and let the rest of the world mirror it ;)"

Corre
Beiträge: 57
Registriert: 20.03.2005 16:14:19

Beitrag von Corre » 10.04.2006 11:30:31

Hi
danke für die zahlreichen Antworten, rsync passt glaub ich am besten.
könnt ihr mir Tutorials etc. empfehlen wo es gut erklärt wird.
danke
mfg
Corre

Benutzeravatar
Maikel
Beiträge: 1267
Registriert: 13.04.2004 15:39:25
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von Maikel » 10.04.2006 11:39:38

Code: Alles auswählen

man rsync
ist sehr gut
Cheers, Maikel
------------
BGLUG
------------
Linus Torvalds:
"Only wimps use tape backup: _real_ men just upload their important stuff on ftp, and let the rest of the world mirror it ;)"

Kotzkroete
Beiträge: 307
Registriert: 13.11.2005 17:44:22
Kontaktdaten:

Beitrag von Kotzkroete » 10.04.2006 11:43:07

Zwar nicht für rsync, aber hier ist eins fü NFS. http://www.ubuntu-forum.de/thread.php?threadid=678

Corre
Beiträge: 57
Registriert: 20.03.2005 16:14:19

Beitrag von Corre » 10.04.2006 11:44:20

gut vielen dank werds mir angucken

Benutzeravatar
Maikel
Beiträge: 1267
Registriert: 13.04.2004 15:39:25
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von Maikel » 10.04.2006 11:47:31

Kotzkroete hat geschrieben:Zwar nicht für rsync, aber hier ist eins fü NFS. http://www.ubuntu-forum.de/thread.php?threadid=678
Wozu dient ein NFS-Howto wenn man mit rsync arbeiten will?
Mir scheint da der Zusammenhang verborgen zu bleiben :?
Cheers, Maikel
------------
BGLUG
------------
Linus Torvalds:
"Only wimps use tape backup: _real_ men just upload their important stuff on ftp, and let the rest of the world mirror it ;)"

roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Beitrag von roli » 10.04.2006 12:06:36

Hi,

ich haette da noch einen zu rsync Snapshot-Backups mit Rsync. Ist zwar kein Tutorial, aber in deutsch :wink:
Meine private Datensicherung daheim habe ich wie dort beschrieben aufgebaut, und bin mit dem "incrementellen pseudo Vollbackup" sehr zufrieden.
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Beitrag von meandtheshell » 10.04.2006 12:11:55

Maikel hat geschrieben: Mir scheint da der Zusammenhang verborgen zu bleiben :?
ACK - der nochmalige Verweis auf NFS ist Unsinn


Links:
http://www.cis.upenn.edu/~bcpierce/unison/
http://samba.anu.edu.au/rsync/

Benutzeravatar
chroiss
Beiträge: 332
Registriert: 29.10.2004 09:29:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: BREMEN (in Wellington,NZ a.D) (in OLDENBURG a.D.) (in BREMEN a.D.) (in COLOGNE a.D.)

Beitrag von chroiss » 10.04.2006 17:06:15

eine mögliche syntax für rsync wäre :

Code: Alles auswählen


rsync -avrpolgte ssh root@ip_des_pc_der_aktuell_ist:/var/www/   /var/www/

das bedeutet du syncronisierst den rechner auf dem du diesen befehl ausführst , mit dem, der angegebenen IP. Und zwar bezieht sich das auf alles was unter /var/www/ liegt. Allerdings bleiben vorhandene Daten auf dem ausführenden Rechner , die der Remote Rechner in diesem Verzeichnis nicht hat , bestehen.
Willst Du einen absolute synchronisation musst du usätzlich noch mit der Option --delete arbeiten.

man rsync erklärt alles weitere.

Diese Syntax erfordert zwar einen root-login per ssh , übernimmt dafür aber auch alle User/group-rechte.

Gruss Chroiss

Antworten