Server als Access Point - welche Wlan Karte?
Server als Access Point - welche Wlan Karte?
Hi Leutz,
ich möchte meinen Server noch um ein Wlan Interface ergänzen. Der Server soll also auch als AccessPoint fungieren. Welche PCI-Karte ist da empfehlenswert? Was benutzt ihr für welche?
Gibt' s sonst noch was zu beachten?
Gruß
ich möchte meinen Server noch um ein Wlan Interface ergänzen. Der Server soll also auch als AccessPoint fungieren. Welche PCI-Karte ist da empfehlenswert? Was benutzt ihr für welche?
Gibt' s sonst noch was zu beachten?
Gruß
=============================
Debian Server System:
- PIII 800
- 512 MB Ram
- 500 GB Hitachi ATA (Daten)
- 80 GB HDD SATA Seagate (System)
- 3Ware Raid Kontroller
Debian Sarge 4.0
=> wird jetzt regelmäßig per DAR und SARAB gesichert (aus Schaden wird man klug )
Debian Server System:
- PIII 800
- 512 MB Ram
- 500 GB Hitachi ATA (Daten)
- 80 GB HDD SATA Seagate (System)
- 3Ware Raid Kontroller
Debian Sarge 4.0
=> wird jetzt regelmäßig per DAR und SARAB gesichert (aus Schaden wird man klug )
- finupsen
- Beiträge: 1327
- Registriert: 21.04.2004 20:07:05
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
intersil/prism -> http://prism54.org/
Niemand hat vor eine zentrale Datensammelbehörde aufzubauen. Es handelt sich vielmehr um dezentrale IT-Systeme die miteinander vernetzt werden.
... und Wasser ist naß.
... und Wasser ist naß.
- finupsen
- Beiträge: 1327
- Registriert: 21.04.2004 20:07:05
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
hallo,
man muss ja nicht unbedingt alle dienste auf die wlan-karte binden. Bei mir gibts eigentlich
nur ein squid mit authentifizierung und ansonsten iptables drumrum . Das sowas 100pro
sicher ist möchte ich nicht behaupten, aber wer hat schon interesse in meinem homeserver
einzubrechen ? ... vor allem mit einem solchen aufwand ?
und was ein externer wlan-master betrifft: Man muss schon reichlich geld investieren um
ein halbwegs vernüftiges teil zubekommen. Da muss man sich die frage stellen, ob ein
P3/500Mhz mit ner kleinen platte ein besseres preis/leistungs verhältnis hat oder nicht.
Ich bin jedenfalls (abgesehen vom höheren stromverbrauch) bestens mit meiner alten
serverkiste zufrieden
man muss ja nicht unbedingt alle dienste auf die wlan-karte binden. Bei mir gibts eigentlich
nur ein squid mit authentifizierung und ansonsten iptables drumrum . Das sowas 100pro
sicher ist möchte ich nicht behaupten, aber wer hat schon interesse in meinem homeserver
einzubrechen ? ... vor allem mit einem solchen aufwand ?
und was ein externer wlan-master betrifft: Man muss schon reichlich geld investieren um
ein halbwegs vernüftiges teil zubekommen. Da muss man sich die frage stellen, ob ein
P3/500Mhz mit ner kleinen platte ein besseres preis/leistungs verhältnis hat oder nicht.
Ich bin jedenfalls (abgesehen vom höheren stromverbrauch) bestens mit meiner alten
serverkiste zufrieden
Niemand hat vor eine zentrale Datensammelbehörde aufzubauen. Es handelt sich vielmehr um dezentrale IT-Systeme die miteinander vernetzt werden.
... und Wasser ist naß.
... und Wasser ist naß.
Hi Leutz,
ich hol mal weiter aus um meine Konstellation zu beschreiben: Ich habe eine Fritzbox 7050 mit Wlan am DSL Anschluß hängen. Die geht an einen Switch an dem meine Rechner hängen. Rein sicherheitstechnisch habe ich bisher der Fritzbox vertraut.
Da man im Alter anscheinend paranoid wird möchte ich das gern ändern. Folgendermaßen hab ich mir das vorgestellt:
Mit der Sicherheit stimme ich mit finupsen überein. Das Ziel muß sich schon auch lohnen für sowas. Zudem möchte ich dann das Wlan abends immer deaktivieren. Das dürfte dann ja kein Problem sein. Und zudem: Wo ich wohne gibt's damit garantiert kein Problem.
Gruß
ich hol mal weiter aus um meine Konstellation zu beschreiben: Ich habe eine Fritzbox 7050 mit Wlan am DSL Anschluß hängen. Die geht an einen Switch an dem meine Rechner hängen. Rein sicherheitstechnisch habe ich bisher der Fritzbox vertraut.
Da man im Alter anscheinend paranoid wird möchte ich das gern ändern. Folgendermaßen hab ich mir das vorgestellt:
Code: Alles auswählen
1.) NUR der Server hängt an der Fritzbox (separate Netzwerkkarte)
2.) Clienten und zweite Netzwerkkarte vom Server hängen am Switch.
3.) WLan Clienten hängen am "Debian Accesspoint" und auch nicht mehr an der FritzBox (außerdem kann ich sonst nicht auf andere Ressourcen bzw. Dienste des Servers zugreifen).
Gruß
=============================
Debian Server System:
- PIII 800
- 512 MB Ram
- 500 GB Hitachi ATA (Daten)
- 80 GB HDD SATA Seagate (System)
- 3Ware Raid Kontroller
Debian Sarge 4.0
=> wird jetzt regelmäßig per DAR und SARAB gesichert (aus Schaden wird man klug )
Debian Server System:
- PIII 800
- 512 MB Ram
- 500 GB Hitachi ATA (Daten)
- 80 GB HDD SATA Seagate (System)
- 3Ware Raid Kontroller
Debian Sarge 4.0
=> wird jetzt regelmäßig per DAR und SARAB gesichert (aus Schaden wird man klug )
Ich frag nochmal nach: Kann mir jemand ein konkretes Produkt nennen das gut läuft? Ich nehm gerne Sachen von Dlink. Aber leider ist bei den Produkten nicht beschrieben welche Chipsätze die verwenden?!?
Gruß
Gruß
=============================
Debian Server System:
- PIII 800
- 512 MB Ram
- 500 GB Hitachi ATA (Daten)
- 80 GB HDD SATA Seagate (System)
- 3Ware Raid Kontroller
Debian Sarge 4.0
=> wird jetzt regelmäßig per DAR und SARAB gesichert (aus Schaden wird man klug )
Debian Server System:
- PIII 800
- 512 MB Ram
- 500 GB Hitachi ATA (Daten)
- 80 GB HDD SATA Seagate (System)
- 3Ware Raid Kontroller
Debian Sarge 4.0
=> wird jetzt regelmäßig per DAR und SARAB gesichert (aus Schaden wird man klug )
So würde ich es machen.Dann ist dein Debian firewall und server. Aber wenn du die Fritzbox eh noch als Einwahl-Router und evtl. als voip gateway laufen lässt, würde ich auch noch der wlan funktionalität vertrauen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man das ebenso rubust mit Linux und hostap hinbekommt. Du kannst ja z.b. deinen Server nur per vpn zugänglich machen1.) 1.) NUR der Server hängt an der Fritzbox (separate Netzwerkkarte)
2.) Clienten und zweite Netzwerkkarte vom Server hängen am Switch.
von wlan IPs..
Das beantwortet leider net deine Frage aber interessant zum rumspielen ist es allemal..
http://www.prism54.org/newdrivers.html
meine prism54 macht leider immer noch Probleme mit WPA (im Client-Modus, hostap hab ich nicht ausprobiert).
http://openwrt.org - Einen Linksys WRT54GL gibts ab ca. 60 Euro. Ist schon ein Linux drauf, und wenn einem die Funktionen nicht ausreichen, kann man sich ja OpenWRT draufmachen.und was ein externer wlan-master betrifft: Man muss schon reichlich geld investieren um
ein halbwegs vernüftiges teil zubekommen.
Das ginge natürlich auch. Ein weiteres Problem das ich habe, ist die schlechte Funkverbindung zur FritzBox da sie im Keller steht. Der Server steht aber in meinem Büro und wäre für die Wlan Clienten, besser gesagt den Clienten da es sich ja eh nur um mein Notebook dreht, besser erreichbar.diedl2003 hat geschrieben: Ich kann mir nicht vorstellen, dass man das ebenso rubust mit Linux und hostap hinbekommt. Du kannst ja z.b. deinen Server nur per vpn zugänglich machen
von wlan IPs..
Ich kann mir nicht vorstellen das die Sicherheit hier ein Problem sein sollte, die Verschlüsselung in der FritzBox ist ja auch keine andere als die des Servers dann, oder???
Gruß
=============================
Debian Server System:
- PIII 800
- 512 MB Ram
- 500 GB Hitachi ATA (Daten)
- 80 GB HDD SATA Seagate (System)
- 3Ware Raid Kontroller
Debian Sarge 4.0
=> wird jetzt regelmäßig per DAR und SARAB gesichert (aus Schaden wird man klug )
Debian Server System:
- PIII 800
- 512 MB Ram
- 500 GB Hitachi ATA (Daten)
- 80 GB HDD SATA Seagate (System)
- 3Ware Raid Kontroller
Debian Sarge 4.0
=> wird jetzt regelmäßig per DAR und SARAB gesichert (aus Schaden wird man klug )