WLAN-Treiber für ASUS A8V Deluxe Wireless Edition
- Hackmeck
- Beiträge: 1397
- Registriert: 22.10.2002 19:14:02
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Düsseldorf
-
Kontaktdaten:
WLAN-Treiber für ASUS A8V Deluxe Wireless Edition
Hallo!
Ich besitze das ASUS-Motherboard A8V Deluxe mit Wireless Edition. Unter Windows XP wird die WLAN-Karte einfach als "ASUS 802.11b/g Wireless LAN Card" angezeigt. Weiß jemand, wo ich passende Treiber für Debian herbekomme? Wie muss ich die Karte in /etc/network/interfaces eintragen? eth1? wlan0? Anders?
Danke für alle Antworten im Voraus!
EDIT: Kann es sein, dass es sich um die WL-138G-Karte handelt? Leider macht Asus nicht gerade viele Angaben zu seinem Produkt. Laut http://linux-wless.passys.nl/query_chip ... &zoek=Show soll die WL-138G-Karte nicht unter GNU/Linux laufen.
Ich besitze das ASUS-Motherboard A8V Deluxe mit Wireless Edition. Unter Windows XP wird die WLAN-Karte einfach als "ASUS 802.11b/g Wireless LAN Card" angezeigt. Weiß jemand, wo ich passende Treiber für Debian herbekomme? Wie muss ich die Karte in /etc/network/interfaces eintragen? eth1? wlan0? Anders?
Danke für alle Antworten im Voraus!
EDIT: Kann es sein, dass es sich um die WL-138G-Karte handelt? Leider macht Asus nicht gerade viele Angaben zu seinem Produkt. Laut http://linux-wless.passys.nl/query_chip ... &zoek=Show soll die WL-138G-Karte nicht unter GNU/Linux laufen.
- Hackmeck
- Beiträge: 1397
- Registriert: 22.10.2002 19:14:02
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Düsseldorf
-
Kontaktdaten:
Hier habe ich was gefunden:
http://ketil.froyn.name/a8v-wifi-debian.html
Ich hatte erst auch nach intensivem googeln nichts gefunden, weil ich fälschlicherweise "ASUS A8V Deluxe Wireless Extension" statt "ASUS A8V Deluxe Wireless Edition" gelesen habe.
http://ketil.froyn.name/a8v-wifi-debian.html
Ich hatte erst auch nach intensivem googeln nichts gefunden, weil ich fälschlicherweise "ASUS A8V Deluxe Wireless Extension" statt "ASUS A8V Deluxe Wireless Edition" gelesen habe.
Zuletzt geändert von Hackmeck am 08.04.2006 15:10:29, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 08.04.2006 13:54:40
- Hackmeck
- Beiträge: 1397
- Registriert: 22.10.2002 19:14:02
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Düsseldorf
-
Kontaktdaten:
Ja, hat mich auch geägert. ;D
Ich bin nun nach oben genannter Anleitung vorgegangen. Allerdings benutze ich das Kernel-Image 2.6.15-1-k7, nicht wie im obigen Beispiel einen selbst kompilierten Kernel. Es gab keine Fehler, nichts ungewöhnliches. Ich kann das Modul rt2500 über modprobe laden (keine Meldung). Trotzdem macht die WLAN-Karte nichts, blinkt nicht, auch der dhcp-Client wird nicht gestartet, wenn ich "ifup ra0" ausführe - es passiert einfach nichts.
EDIT: lsmod gibt das Modul rt2500 übrigens nach dem Stat als geladen an. Dahinter, in der Spalte "Used by" steht allerdings eine 0.
Ich bin nun nach oben genannter Anleitung vorgegangen. Allerdings benutze ich das Kernel-Image 2.6.15-1-k7, nicht wie im obigen Beispiel einen selbst kompilierten Kernel. Es gab keine Fehler, nichts ungewöhnliches. Ich kann das Modul rt2500 über modprobe laden (keine Meldung). Trotzdem macht die WLAN-Karte nichts, blinkt nicht, auch der dhcp-Client wird nicht gestartet, wenn ich "ifup ra0" ausführe - es passiert einfach nichts.
EDIT: lsmod gibt das Modul rt2500 übrigens nach dem Stat als geladen an. Dahinter, in der Spalte "Used by" steht allerdings eine 0.
- Hackmeck
- Beiträge: 1397
- Registriert: 22.10.2002 19:14:02
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Düsseldorf
-
Kontaktdaten:
Doch, das ist tatsächlich dieser Chipsatz:
Code: Alles auswählen
0000::0000e.0 Network controller: RaLink Ralink RT2500 802.11 Cardbus Reference Card (rev 01)
Werden die onBoard WLan-chips nicht als USB angesprochen ?Hackmeck hat geschrieben:Doch, das ist tatsächlich dieser Chipsatz:
Code: Alles auswählen
0000::0000e.0 Network controller: RaLink Ralink RT2500 802.11 Cardbus Reference Card (rev 01)
Ich kann mich auch irren.
Allerdings hat ein kumpel von mir auch ein Asus-Board mit wlan. Weiß aber nicht ob es der gleiche ist.
Er braucht dafür z.B. den USB-Treiber für die RT2570.
Hier ein link für onBoard wlan,
http://www.deandu.de.vu/ > Wireless > rt2570
alfa
- Hackmeck
- Beiträge: 1397
- Registriert: 22.10.2002 19:14:02
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Düsseldorf
-
Kontaktdaten:
Kann gut sein. Ich habe leider keine Ahnung davon. Aber werden mit dem Befehl "lspci" nicht ausschließlich Geräte gelistet, die über den PCI-Bus kommunizieren?Alfa156 hat geschrieben:Werden die onBoard WLan-chips nicht als USB angesprochen ?Hackmeck hat geschrieben:Doch, das ist tatsächlich dieser Chipsatz:
Code: Alles auswählen
0000::0000e.0 Network controller: RaLink Ralink RT2500 802.11 Cardbus Reference Card (rev 01)
Danke, das seh ich mir mal an.Hier ein link für onBoard wlan,
http://www.deandu.de.vu/ > Wireless > rt2570
Ja, das sagtest Du ja.Hackmeck hat geschrieben:
Kann gut sein. Ich habe leider keine Ahnung davon. Aber werden mit dem Befehl "lspci" nicht ausschließlich Geräte gelistet, die über den PCI-Bus kommunizieren?
Auf dieser website findest Du auch eine Anleitung für PCI-karten.
Ich habe ja auch eine mit der RT2500.
Du muss aber mal schauen, welchen Chip Du auf Deinem Mainboard
hast.
Es gibt verschiedene Versionen von der RT2500pci.
Z.B. 2520/2540 und 2560.
RT2560 kann z.B. Hardwareseitig mit WPA2 umgehen.
Die RT2520 kann nur WEP, nicht einmal WPA.
alfa
- Hackmeck
- Beiträge: 1397
- Registriert: 22.10.2002 19:14:02
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Düsseldorf
-
Kontaktdaten:
Wie kann ich das am besten herausfinden? Jeden Treiber installieren? Aber wie deinstalliere ich die Treiber wieder sauber?Alfa156 hat geschrieben:Du muss aber mal schauen, welchen Chip Du auf Deinem Mainboard
hast.
Es gibt verschiedene Versionen von der RT2500pci.
Z.B. 2520/2540 und 2560.
RT2560 kann z.B. Hardwareseitig mit WPA2 umgehen.
Die RT2520 kann nur WEP, nicht einmal WPA.
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Schau auf`m Wlanchip. Dort muss was von "2560F" stehen.Hackmeck hat geschrieben:
Wie kann ich das am besten herausfinden? Jeden Treiber installieren? Aber wie deinstalliere ich die Treiber wieder sauber?
Wenn nicht, einfach mal ausprobieren was unterstützt wird. WEP, WPA oder WPA2 ?
Dieser treiber nehme z.B. ich,
http://mesh.dl.sourceforge.net/sourcefo ... -b3.tar.gz
gruss
alfa
hallo und einen recht schönen guten morgen ich besitze auch diese karte vom a8v mainboard und das ich leider total neu auf dem gebiet bin hoffe ich das ihr mir helfen könnt?
also auf der hersteller page wir die karte angepriesen das man diese karte auch als access point verwendet werden kann. dazu meine frage weiss vieleicht einer von euch ob ich das irgendwie reaisieren kann unter debin.? ob das überhaupt möglic ist? und wenn ja obe mir einer vieleicht hier weiterhelfen könnte?
vielen dank im voraus
PitBull
also auf der hersteller page wir die karte angepriesen das man diese karte auch als access point verwendet werden kann. dazu meine frage weiss vieleicht einer von euch ob ich das irgendwie reaisieren kann unter debin.? ob das überhaupt möglic ist? und wenn ja obe mir einer vieleicht hier weiterhelfen könnte?
vielen dank im voraus
PitBull
- Hackmeck
- Beiträge: 1397
- Registriert: 22.10.2002 19:14:02
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Düsseldorf
-
Kontaktdaten:
Ich habe das Problem übrigens inzwischen gelöst, indem ich mir Ubuntu auf den PC installiert habe statt Debian. Dann einfach folgendes in /etc/network/interfaces eingetragen und die Karte lief:
Mit
kann man noch optional eine SSID angeben, in diesem Fall "Bla_blub".
Code: Alles auswählen
auto ra0
iface ra0 inet dhcp
Code: Alles auswählen
wireless-essid Bla_blub