Kerneloption Prozessorfamilie K8 Athlon64 sinnvoll?

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
MOFFt
Beiträge: 63
Registriert: 06.04.2006 12:39:24

Kerneloption Prozessorfamilie K8 Athlon64 sinnvoll?

Beitrag von MOFFt » 07.04.2006 18:36:14

Da man mehr Fragen in einzelnen Threads posten soll, hier gleich meine zweite Frage in Sachen Kernel-bauen.

Habe mir kürzlich einen eigenen Kernel 2.6.16.1 von kernel.org gebaut. Da ich einen AMD Athlon 64bit Rechner/Prozessor habe, habe ich auch entsprechende Option in der Kernelconfig ausgewählt (K8/Athlon64).

Bringt diese Auswahl auf einem sonst (32bit) Debian sarge 3.1 System überhaupt etwas im Vergleich zu K7 oder sogar i386?

Beim ersten Booten war der Rechner bzw. der Lüfter um einiges lauter als bei allen Bootläufen (k7, i386 Kernel) zuvor, gleichzeitig ist mir ein neues Verzeichnis 'lib64' (o.ä.) aufgefallen -> gehörte glaub ich dem Paket 'amd64-libs'! Kann es sein, dass dieses Paket (unabsichtlich) mit dem 2.6.16-er - Athlon64 - Kernel installiert wurde, oder rutschte mir das Paket bei einem der vielen Kernelimages mit die ich zuvor installiert hatte?
Ich habe danach dieses Paket einfach wieder deinstalliert, das Verzeichnis verschwand und der Rechner bootet bis dato wieder in gewohnt, leiser Lautstärke.
ps. wenn ein komplettes 64bit-Debian-System meinem Rechner auch diese Lautstärken entlockt, werd ich wohl noch ne Weile beim normalen 32bit Debian bleiben :(
Linux is like a Wig-Wam: No Gates, No Windows, Apache inside

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 07.04.2006 19:07:25

Hi,

du bist auch einer der keine Anleitungen liest nicht wahr?
Wie auch immer....
Falls du deinen Kernel für den K8/Athlon64 compilierst erhältst du einen 64 Bit Kernel.
Der Einsatz eine 64 Bit Kernels auf einem 32 Bit Betriebssystem (Sarge zB.) ist möglich und auch unproblematisch. Es sollte dennoch den Leute vorbehalten bleiben die wissen was sie tund und keine 32 Bit Treiber einsetzen die nur binär vorhanden sind. Bsp. Nvidia der Treiber findet einen 64 Bit Kernel aber nur den 32 Bit Compiler. Was passiert? Leute beschweren sich hier im Forum. Schon gehabt, schon gesehen.
Wenn du deinen Kernel für den K7 compilierst erhältst du einen 32 Bit Kernel der sowohl sehr gut zu deinem K8 Proz. und auch zu deinem 32 Bit Sarge passt. Woher deine Lautstärkeprobleme kommen weiss ich nicht nicht. Ich habe solche Probleme nicht. Cool & Quiet geht mit dem powernowd wie erwartet.
Ach ja, und nix schrotten.
Ich habe einen schlechten Stil, ich weiss, Danke, wurde mir bereits gesagt.

Benutzeravatar
MOFFt
Beiträge: 63
Registriert: 06.04.2006 12:39:24

Beitrag von MOFFt » 07.04.2006 19:19:57

@init 0
du bist auch einer der keine Anleitungen liest nicht wahr?
Doch - habe mich durch viele Anleitungen gelesen, aber scheints nicht die von der du sprichst -> bitte um Link!

Schön Dank für deine kurze und klare Info - werde meinen Kernel auf K7 umbauen!
Die Lautstärkenprobleme sind wie gesagt bisher nicht wieder aufgetreten - werde ggf. noch mal mit dem amd64-libs Paket herumtesten und mir auch mal powernowd näher ansehen.
Linux is like a Wig-Wam: No Gates, No Windows, Apache inside

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 07.04.2006 19:30:31

Ja Ja..
Link Link Link....
https://alioth.debian.org/docman/view.p ... howto.html
Abschnitt:
I want to run i386 userland with a 64bit kernel

BTW Der Link wurde gerade auch noch von Jemandem in einen Anderen AMD 64 Problemthread gepostet.
Ach ja, und nix schrotten.
Ich habe einen schlechten Stil, ich weiss, Danke, wurde mir bereits gesagt.

Benutzeravatar
bse
Beiträge: 468
Registriert: 19.03.2006 19:58:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von bse » 07.04.2006 21:09:23

Falls du deinen Kernel für den K8/Athlon64 compilierst erhältst du einen 64 Bit Kernel.
öhhhm, die Option CONFIG_MK8 bedeutet *nicht*, dass automatisch ein 64bit-Kernel gebacken wird! Um auf einem i386-System einen x86_64 Kernel zu backen, muss man schon make ARCH=x86_64 verwenden. Ich empfehle einen Blick in /usr/src/linux/arch/i386/Makefile.cpu

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 08.04.2006 19:03:05

Touché
bse hat Recht.
Ach ja, und nix schrotten.
Ich habe einen schlechten Stil, ich weiss, Danke, wurde mir bereits gesagt.

Benutzeravatar
Hackmeck
Beiträge: 1397
Registriert: 22.10.2002 19:14:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Hackmeck » 08.04.2006 19:09:19

Ich hätte dazu auch mal eine Frage:

Macht wahrscheinlich nicht viel aus aber gab es nicht auch mal ein 32-Bit-Kernel-Image, das für den AMD64-Prozessor optimiert war? kernel-image-2.6-amd64 oder -k8 hieß das glaube ich. Warum gibt es das nicht (mehr)? Andererseits sollen K7 und K8 bis auf den 64-Bit-Teil intern ja auch ziemlich ähnlich arbeiten, von daher ist es wahrscheinlich egal.

Kreismeister
Beiträge: 11
Registriert: 30.09.2004 08:36:14
Kontaktdaten:

Beitrag von Kreismeister » 09.04.2006 01:05:11

Hackmeck hat geschrieben:kernel-image-2.6-amd64 oder -k8 hieß das glaube ich. Warum gibt es das nicht (mehr)?
Also bei Sarge ist es noch drinnen.

Code: Alles auswählen

# apt-cache search kernel-image | grep k8
kernel-image-2.6.8-11-amd64-k8 - Linux kernel image for version 2.6.8 on AMD64 systems
kernel-image-2.6.8-11-amd64-k8-smp - Linux kernel image for version 2.6.8 on AMD64 SMP systems
kernel-image-2.6-amd64-k8 - Linux kernel image for version 2.6 on AMD64 systems
kernel-image-2.6-amd64-k8-smp - Linux kernel image for version 2.6 on AMD64 SMP systems
kernel-image-2.6.8-12-amd64-k8 - Linux kernel image for version 2.6.8 on AMD64 systems
kernel-image-2.6.8-12-amd64-k8-smp - Linux kernel image for version 2.6.8 on AMD64 SMP systems
Der kernel-image-2.6.8-12-amd64-k8 läuft jetzt auch bei mir.

Grüße,
KM

Benutzeravatar
MOFFt
Beiträge: 63
Registriert: 06.04.2006 12:39:24

Beitrag von MOFFt » 09.04.2006 10:13:17

Der kernel-image-2.6.8-12-amd64-k8 läuft jetzt auch bei mir.
Bei meinen vielen vorhergehenden Versuchen mit verschiedenen Kernel, hatte ich auch den mal am Laufen - hatte aber beim Hochfahren Probleme mit meinem USB-Speedtouch Modem (blieb da in ner Schleife hängen - hab das aber dann nicht mehr weiter verfolgt)
Linux is like a Wig-Wam: No Gates, No Windows, Apache inside

Benutzeravatar
bse
Beiträge: 468
Registriert: 19.03.2006 19:58:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von bse » 10.04.2006 04:49:38

Andererseits sollen K7 und K8 bis auf den 64-Bit-Teil intern ja auch ziemlich ähnlich arbeiten
Ähnlich sicher, aber nicht gleich. Der integrierte Speichercontroller dürfte einer der größeren Unterschiede sein, andere sind Länge der Pipeline, SSE2-Support, Cache-Größen usw.

Antworten