wpa_supplicant als daemon?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
balduin222
Beiträge: 147
Registriert: 07.04.2005 19:51:42

wpa_supplicant als daemon?

Beitrag von balduin222 » 07.04.2006 13:57:48

Hallo zusammen,

kann man wpa_supplicant irgendwie dazu überreden als daemon zu laufen? Hintergrund:

Ich habe mehrere W-LAn Scripts die ich ausführen möchte. Jetzt habe ich den 1. mit WPA-PSK dazubekommen und möchte in dem Script den wpa_supplicant ausfürhen und danach ein dhclient ausführen. Der Kommt aber nicht zum Zuge, weil wpa_supplicant eben nicht im daemon mode läuft. Wenn jemand eine Lösung hat, den dhclient irgendwie zu integrieren, wäre es auch super.

Danke schonmal!!

Gruß
balduin222

aspettl
Beiträge: 318
Registriert: 15.02.2006 22:05:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von aspettl » 07.04.2006 14:52:25

Ich habe dafür mal irgendwo ein Skript gefunden und angepasst:
http://nopaste.debianforum.de/2864
Ganz oben sind die anzupassenden Variablen. Dann wird nach Netzen gescannt und dort nach Name unterschieden (und so festgelegt, welche Verschlüsselung zu nutzen ist). Später wird dann die benutzt und dhclient nach erfolgreicher Authentifizierung ausgeführt.

Edit:
In /etc/network/interfaces habe ich dann einfach nur folgende Zeile:

Code: Alles auswählen

iface eth1 inet manual
(eth1 ist bei mir WLAN)

Gruß
Aaron

Benutzeravatar
Joghurt
Beiträge: 5244
Registriert: 30.01.2003 15:27:31
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Joghurt » 07.04.2006 17:57:18

Warum nicht "the Debian way"(TM)? So siehts bei mir aus:

Code: Alles auswählen

# /etc/network/interfaces
iface eth2 inet dhcp
    pre-up /sbin/modprobe ipw2100
    post-down /sbin/rmmod ipw2100
    wpa-driver wext
    wpa-proto WPA
    wpa-ssid MEINE_SESSION_SID
    wpa-key-mgmt WPA-PSK
    wpa-passphrase KENNWORT

aspettl
Beiträge: 318
Registriert: 15.02.2006 22:05:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von aspettl » 07.04.2006 18:55:30

Hört sich für mich so an als ob er einige verschiedene WLAN-Netze hätte, mit verschiedenen Verschlüsselungen usw.
Oder geht das auch irgendwie über die /etc/network/interfaces?

Gruß
Aaron

balduin222
Beiträge: 147
Registriert: 07.04.2005 19:51:42

Beitrag von balduin222 » 07.04.2006 19:12:10

aspettl hat geschrieben:Hört sich für mich so an als ob er einige verschiedene WLAN-Netze hätte, mit verschiedenen Verschlüsselungen usw.
Oder geht das auch irgendwie über die /etc/network/interfaces?

Gruß
Aaron
Genau so ist es!

Dein Script sieht vielversprechend aus auf den ersten Blick, ich werde es mal ausporbieren und dann das Ergebnis posten.

@Joghurt
Ist so natürlich der perfekte Weg, wenn man immer nur ein W-Lan hat, aber bei mehreren wüsste ich nicht wo ich da ansetzen kann. Vielleicht ja du?

Gruß
balduin222

Benutzeravatar
Joghurt
Beiträge: 5244
Registriert: 30.01.2003 15:27:31
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Joghurt » 07.04.2006 19:52:02

balduin222 hat geschrieben:Ist so natürlich der perfekte Weg, wenn man immer nur ein W-Lan hat, aber bei mehreren wüsste ich nicht wo ich da ansetzen kann. Vielleicht ja du?
Du kannst mehrere virtuelle Interfaces definieren, die du dann je nach Ort aktivierst.

laptop-netconf könnte dabei helfen.

Benutzeravatar
bse
Beiträge: 468
Registriert: 19.03.2006 19:58:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von bse » 07.04.2006 21:24:05

Ich verwende guessnet. Sieht dann so ähnlich aus:

Code: Alles auswählen

mapping eth1
        script /usr/sbin/guessnet-ifupdown
        map default: wpanetz
        map timeout: 3
        map verbose: true

iface wpanetz inet dhcp
        test wireless essid wpanetz
        # WPA (nicht PSK)
        wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

iface opennet inet dhcp
        test wireless essid opennet

Antworten