Pentium M mit powernowd/cpufreq und Kernel-Image?

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
Hackmeck
Beiträge: 1397
Registriert: 22.10.2002 19:14:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Pentium M mit powernowd/cpufreq und Kernel-Image?

Beitrag von Hackmeck » 04.04.2006 19:56:48

Hallo zusammen!

Ich benutze Debian etch auf meinem Centrino-Notebook. Bisher hatte ich dafür meinen Kernel immer selbst kompiliert aber dazu habe ich ehrlichgesagt keine Lust mehr. Das linux-image-.2.6.15-1-686 tut's auch ganz gut mit udev, hotplug und hal. Einziges Problem: Weder cpufreq noch powernowd wollen. Gibt es eine Möglichkeit die Scaling-Funktion des Pentium M (1,5 GHz) zu nutzen, ohne selbst einen Kernel kompilieren zu müssen?

Danke für alle Antworten im Voraus!

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Beitrag von peschmae » 04.04.2006 20:51:03

Sollte eigentlich schon gehen. Nach meiner Erfahrung musst du nur noch die Kernelmodule händisch laden. Oder in /etc/modules eintragen. Dann geht das schon.

Code: Alles auswählen

speedstep-centrino
cpufreq-userspace
bei mir.

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

Benutzeravatar
Hackmeck
Beiträge: 1397
Registriert: 22.10.2002 19:14:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Hackmeck » 04.04.2006 21:28:38

Danke, jetzt dürfte es gehen! Weißt du zufällig noch wie die entsprechenden Module für AMD64-Prozessoren heißen?

Benutzeravatar
Hackmeck
Beiträge: 1397
Registriert: 22.10.2002 19:14:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Hackmeck » 04.04.2006 21:50:03

Ich habe nun die entsprechenden Module in /etc/modules eingetragen. Außerdem wollte ich noch sensord und lm-sensors einrichten. Wenn ich dies tue, bekomme ich jedoch folgende Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

Starting sensor daemon: sensordError reading /proc or /sys; modules probably not loaded
Wie heißt das entsprechende Modul dazu?

Benutzeravatar
Hackmeck
Beiträge: 1397
Registriert: 22.10.2002 19:14:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Hackmeck » 05.04.2006 07:34:32

Hackmeck hat geschrieben:Danke, jetzt dürfte es gehen!
Leider nicht: Das GNOME-Applet zeigt mir jetzt zwar an, dass die CPU auf 1,5 GHz getaktet wird (vorher kam ein Fehler, dass CPU-Scaling vom Kernel nicht unterstützt werde). Aber weder wird automatisch runtergetaktet, noch kann ich das manuell einstellen.

Geisel Gangsta
Beiträge: 173
Registriert: 27.09.2004 08:25:52
Wohnort: Brühl

Beitrag von Geisel Gangsta » 05.04.2006 12:14:21

Klingt vielleicht ein bisschen komisch, aber hast du mal versucht die Module in anderer Reihenfolge zu laden? Also so

Code: Alles auswählen

cpufreq_userspace
speedstep-centrino

Benutzeravatar
Hackmeck
Beiträge: 1397
Registriert: 22.10.2002 19:14:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Hackmeck » 05.04.2006 12:54:18

Danke, hat aber leider auch nicht geholfen.

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 05.04.2006 13:14:18

hast du /sys gemountet?
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

aspettl
Beiträge: 318
Registriert: 15.02.2006 22:05:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von aspettl » 05.04.2006 13:15:38

Probiere mal ein

Code: Alles auswählen

modprobe cpufreq-ondemand
statt dem Userspace-Governor.

Was bekommst du da für Ausgaben:

Code: Alles auswählen

ls /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq
cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_governors
cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_frequencies
cat /proc/cpuinfo
Wenn keine Fehler kamen:
Funktioniert die Taktung dynamisch, wenn du

Code: Alles auswählen

echo ondemand > /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor
ausführst?

Gruß
Aaron

Benutzeravatar
Hackmeck
Beiträge: 1397
Registriert: 22.10.2002 19:14:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Hackmeck » 05.04.2006 17:56:33

aspettl hat geschrieben:Probiere mal ein

Code: Alles auswählen

modprobe cpufreq-ondemand
statt dem Userspace-Governor.
Habe ich ohne Fehler geladen, brachte aber erstmal nichts.
Was bekommst du da für Ausgaben:
ls /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq

Code: Alles auswählen

affected_cpus     cpuinfo_min_freq               scaling_cur_freq  scaling_max_freq
cpuinfo_cur_freq  scaling_available_frequencies  scaling_driver    scaling_min_freq
cpuinfo_max_freq  scaling_available_governors    scaling_governor
cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_governors

Code: Alles auswählen

ondemand userspace performance
cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_frequencies

Code: Alles auswählen

1500000 1500000 1500000 1500000 1500000 1500000 1200000 1000000 800000 600000
cat /proc/cpuinfo

Code: Alles auswählen

processor       : 0
vendor_id       : GenuineIntel
cpu family      : 6
model           : 13
model name      : Intel(R) Pentium(R) M processor 1.50GHz
stepping        : 6
cpu MHz         : 1499.972
cache size      : 2048 KB
fdiv_bug        : no
hlt_bug         : no
f00f_bug        : no
coma_bug        : no
fpu             : yes
fpu_exception   : yes
cpuid level     : 2
wp              : yes
flags           : fpu vme de pse tsc msr mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss tm pbe est tm2
bogomips        : 3001.10
Wenn keine Fehler kamen:
Funktioniert die Taktung dynamisch, wenn du

Code: Alles auswählen

echo ondemand > /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor
ausführst?
Jupp, dann funktioniert's. Aber wie kann ich das dauerhaft in scaling_governor schreiben?

Danke & Gruß

Stephan

aspettl
Beiträge: 318
Registriert: 15.02.2006 22:05:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von aspettl » 05.04.2006 18:45:27

Nun ja, man könnte es in ein Initskript packen. Die "Lösung" ist aber nicht so schön, bei anderen (z.b. bei mir) funktioniert das ganze dynamische Takten ja problemlos...

Gruß
Aaron

Benutzeravatar
Hackmeck
Beiträge: 1397
Registriert: 22.10.2002 19:14:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Hackmeck » 05.04.2006 18:51:44

aspettl hat geschrieben:Nun ja, man könnte es in ein Initskript packen. Die "Lösung" ist aber nicht so schön, bei anderen (z.b. bei mir) funktioniert das ganze dynamische Takten ja problemlos...
Mmmh, muss man da vielleicht noch irgendwas konfigurieren? Ich hab cpufreq einfach nur installiert, nichts weiter.

aspettl
Beiträge: 318
Registriert: 15.02.2006 22:05:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von aspettl » 05.04.2006 18:56:40

Musste ich nicht, andererseits nutze ich auf meinem Notebook, wo das relevant wäre, Ubuntu :oops:

Gruß
Aaron

Antworten