Problem: Netinstall und Wlan

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
MrMilk
Beiträge: 11
Registriert: 31.03.2006 10:31:49

Problem: Netinstall und Wlan

Beitrag von MrMilk » 31.03.2006 10:44:55

Hi,

ich habe folgendes Problem:
Ich würde gerne Debian auf meinen beiden Rechnern installieren (Desk- und Laptop). Beide haben aber nur Verbindung per Wlan ins Internet (Router per Netzwerkkabel unzugänglich). Möchte dies gerne mit der Netinstall machen, da ich 1. keine Lust habe mir alle CDs zu saugen und 2. diese Methode am elegantesten finde, brauche ja nicht alle Pakete.
Hat jemand dies schon mal gemacht oder weiss wie es geht? Habe hier zwar schon einige Beiträge zu diesem Thema gefunden, jedoch keine befriedigende Antwort erhalten. Auch http://www.unixwerk.de/linux/debian/wlan.html hat mir nicht weitergeholfen, da da ja vorrausgesetzt wird, dass man schon Zugang zum Netz hat.
Benutze im Moment WinXP auf beiden Systemen und hab Debian bis jetzt nur in einer VM installiert. Da ich finde, dass M$ stinkt und Debian ein ziemlich geiles System mit ziemlich geilen Konzept ist, würde ich jetzt gerne komplett umstellen, bzw. erstmal parallel installieren.
Der Laptop hat eine Intel Wlan Karte (2200BG), hier gibt es ja auch Treiber für Linux soweit ich weiss, aber an meinem Desktop hängt per USB ein Wlan-Adapter von der T-Com (T Sinus 130 data), das dürfte dann noch mal problematischer werden...
Also, weiss jemand wie das geht, bzw welche Pakete und Treiber ich mir evtl auf externen Medien besorgen muss und wie ich diese dann ins System einbinde; bin noch nicht so der Linux-Crack...

Gruß
MrMilk
There are 10 kinds of people, those who understand binary and those who don't...

mullers

Beitrag von mullers » 31.03.2006 13:33:03

Soweit ich weiss, geht Debian netinstall nicht per Wlan. Sollte sich das geändert haben, wäre ich auch froh, aber ich habe noch nix davon gehört.

Gruss
henry


Und Willkommen im Forum. :D

MrMilk
Beiträge: 11
Registriert: 31.03.2006 10:31:49

Beitrag von MrMilk » 31.03.2006 19:40:11

Hi,

danke erstmal für die schnelle (doch leider etwas entmutigende :() Antwort und die netten Willkommensgrüße.
Wäre es denn evtl irgendwie möglich, die zur Installation des Wlans benötigten Treiber und Pakete auf eine CD zu bannen, diese dann nach Installation des Grundsystems in ein Verzeichnis zu kopieren, und dieses dann zu /etc/apt/sources.list hinzuzufügen... also nur das Verzeichnis mit den Paketen, die Treiber bringen da drin ja nix...
Es gibt ja schon einige Anleitungen im Netz, die Debian und Wlan betreffen, aber wie gesagt, diese gehen alle davon aus, dass man schon eine Internetverbindung hat.

Gruß
MrMilk
There are 10 kinds of people, those who understand binary and those who don't...

Benutzeravatar
dopehouse
Beiträge: 452
Registriert: 01.09.2005 12:02:16
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hildesheim (Niedersachsen)
Kontaktdaten:

Beitrag von dopehouse » 31.03.2006 21:56:47

Um dich wieder etwas auf den Dampfer zu bringen, mit der Cisco Aironet 3x0 WLAN Karte geht die Installation via Netzwerk. Leg doch einfach mal die Netinstall CD ins Notebook und schau, ob du vom Router via DHCP eine IP-Adresse bekommst. Am besten nimmst du auch gleich die aktuellste Netinstall aus dem Testingzweig, da hier einige neuere Treiber drauf sind; mit etwas Glück auch die für den Intel WLAN-Chip.

Mit dem USB-WLAN-Stick denke ich aber wirst du kein Erfolg haben. Was dann aber nicht ganz so schlimm ist, wenn die Installation auf dem Notebook funktioniert hat, da du das Notebook dann via Crossover-Kabel mit dem Desktop verbinden kannst, also dein Notebook quasi als Brücke benutzt.

Netinstall Beta2 für i386: http://cdimage.debian.org/cdimage/etch_ ... etinst.iso
Netinstall Beta2 für amd64: http://cdimage.debian.org/cdimage/etch_ ... etinst.iso

MrMilk
Beiträge: 11
Registriert: 31.03.2006 10:31:49

Beitrag von MrMilk » 01.04.2006 00:49:14

Ok, danke, werde das morgen mal testen und dann berichten...
There are 10 kinds of people, those who understand binary and those who don't...

Benutzeravatar
dopehouse
Beiträge: 452
Registriert: 01.09.2005 12:02:16
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hildesheim (Niedersachsen)
Kontaktdaten:

Beitrag von dopehouse » 01.04.2006 01:15:30

Kleiner Tipp noch am Rande: WEP und WPA Verschlüsselung sollte aus sein.

MrMilk
Beiträge: 11
Registriert: 31.03.2006 10:31:49

Beitrag von MrMilk » 01.04.2006 18:51:12

Hi,

hat leider nicht funktioniert, weder mit dem aktuellen stable releas noch mit dieser Testing Version.
Die Testing-Version erkennt zwar 2 Netzwerkschnittstellen, einmal mein Realtek Ethernet und dann noch eins, das nicht zugeordnet werden kann ("eht1: Ethernet oder Fast Ethernet").
Ich wähl dann das zweite aus, bekomme aber keine IP vom DHCP-Server und auch bei der manuellen Eingabe der IP funzt nix... schade...

Gruß
MrMilk
There are 10 kinds of people, those who understand binary and those who don't...

Benutzeravatar
dopehouse
Beiträge: 452
Registriert: 01.09.2005 12:02:16
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hildesheim (Niedersachsen)
Kontaktdaten:

Beitrag von dopehouse » 01.04.2006 19:38:56

Hast du vorher die Verschlüsselung auf dem Router ausgeschaltet? Denn mit gayt es nicht!

MrMilk
Beiträge: 11
Registriert: 31.03.2006 10:31:49

Beitrag von MrMilk » 02.04.2006 11:57:54

Jo, hatte ich, Verschlüsselung aus, SSID aussenden. Das einzige was noch einigermaßen Sicherheit bot war die MAC-Filterung, aber das dürfte doch kein Problem gewesen sein, oder?
There are 10 kinds of people, those who understand binary and those who don't...

Benutzeravatar
bse
Beiträge: 468
Registriert: 19.03.2006 19:58:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von bse » 02.04.2006 12:22:30

Ich hab noch ne alternative Idee:

Du hast doch sicher irgendwo n Netzwerkkabel, mit dem du deinen Desktop und Notebook verbinden kannst. Wenn du dann unter Windows bei den Netzwerkverbindungen beide markierst und rechtsklickst dann müsste da was von Überbrücken oder so ähnlich stehen (hab englisches Windoze). Das erzeugt eine Bridge (IEEE802.1d). Wenn du Glück hast kannst du dann am anderen PC/Notebook über die normale Netzwerkkarte installieren.

MrMilk
Beiträge: 11
Registriert: 31.03.2006 10:31:49

Beitrag von MrMilk » 02.04.2006 17:47:29

Das hat leider auch nich geklappt. Wahrscheinlich war ich einfach zu blöd... aber hab das erstmal unter Win auf meinem Laptop getestet und selbst da hat's nich gefunzt. Dann hab ich das mit dem Debian erstmal gleich gelassen...
There are 10 kinds of people, those who understand binary and those who don't...

Benutzeravatar
stefon
Beiträge: 540
Registriert: 07.04.2004 12:41:57
Wohnort: Sbg Stadt
Kontaktdaten:

Beitrag von stefon » 02.04.2006 18:51:11

mein vorschlag:

installier mal alles per netinstall, da ist ja das base schon drauf...
wenn du das fertig hast mach ein

lspci

und schau ob deine wlan karte erkannt wird, möglicherweise taucht das interface nit auf weil du das modul nit geladen hast..
wenn andere mit der karte reinkommen müsste das bei dir auch gehen

MrMilk
Beiträge: 11
Registriert: 31.03.2006 10:31:49

Beitrag von MrMilk » 03.04.2006 06:22:46

Ok, werd ich tun...
Mir ist aber auch grad beim Duschen :P eingefallen, was ich bei dem Netzwerküberbrücken falsch gemacht haben könnte. Aber werde es trotzdem erstmal erstmal lspci-en...

Gruß
MrMilk
There are 10 kinds of people, those who understand binary and those who don't...

MrMilk
Beiträge: 11
Registriert: 31.03.2006 10:31:49

Beitrag von MrMilk » 03.04.2006 12:56:12

Hab grad lspci gemaht...da steht:

000:01:03.0 Network controler Intel Corp. PRO/Wireless 2200 BG (rev 05)
Subsystem: Intel Corp.: Unknown device 2701
Flags: bus master, medium devsel, latency 128, IRQ 10
Memory at e0000000 (32-bit, none-prefetchable)
Capabilities: [dc] Power Management version 2

Hab leider keine Ahnung was ich jetzt machen muss. lsmod hab ich auch gemacht aber hab da drin nix von Wireless oder Intel gefunden... Wie gesagt, bin Linux Anfänger und möcht jetzt auch nix kaputt machen...

Gruß
MrMilk
There are 10 kinds of people, those who understand binary and those who don't...

Benutzeravatar
stefon
Beiträge: 540
Registriert: 07.04.2004 12:41:57
Wohnort: Sbg Stadt
Kontaktdaten:

Beitrag von stefon » 03.04.2006 17:26:30

habe mal ein

Code: Alles auswählen

apt-cache show ipw2200-source
...
This package provides the source code for the ipw2200 kernel modules.
 Intel PRO/Wireless 2200 (IPW2200) mini PCI adapter is a common component
 of Centrino notebooks.
gemacht, sieht doch gut aus oder? lade dir mal das package runter, installiere es und schau dann unter
/usr/src
da müsste das paket liegen
dann entpacke es
geh in den module ordner udn mach ein make und make install drauf
dann ein
modprobe ipw2200
und dann schauen wir weiter *g*

btw:
http://de.wikibooks.org/wiki/Asus_W3N-K ... n_Netzwerk
schau mal das an, da wirds auch beschrieben

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 03.04.2006 17:33:37

Hi

Ich glaube Ihr fixiert Euch zu sehr auf den Treiber der iwp2200.

Das Teill rennt nur, wenn die demensprechende Firmware vorhanden ist...und das wird wohl eher der Knackpunkt sein.

Benutzeravatar
stefon
Beiträge: 540
Registriert: 07.04.2004 12:41:57
Wohnort: Sbg Stadt
Kontaktdaten:

Beitrag von stefon » 03.04.2006 17:38:28

hmmm naja solange er nit den treiber installiert hat, bringt ihm die firmware ja auch nix oder?! *g+

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 03.04.2006 17:41:39

Sicherlich...da hast Du schon Recht.

Was ich damit eigentlich nur sagen möchte ist, dass im originalen Debian-Kernel von Etch ( 2.6.15-1-k7 ) durchaus der ipw2200 dabei ist...kein Ding.
Aber eben die Firmware dazu installiert sein muss...die wiederum net gleich installiert wird.

Benutzeravatar
stefon
Beiträge: 540
Registriert: 07.04.2004 12:41:57
Wohnort: Sbg Stadt
Kontaktdaten:

Beitrag von stefon » 03.04.2006 21:17:31

ok du meinst das modul ist schon dabei?

nagut dann müsste ja ein modprobe reichen oder?

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 03.04.2006 22:09:58

Hi

Also ich hab ein IBM R50e mit einem ipw220 WLAN Chip.

Seitdem der Kernel 2.6.15-1 in Etch ist, wird der ipw2200 Original unterstützt.
Es muss nur noch die Firmware von [1] gezogen werden ( die 2.4er Version ! ), diese nach

Code: Alles auswählen

/usr/lib/hotplug/firmware/
entpacken und schon rennt das WLAN.

Natürlich dementsprechend einrichten ( WPA bzw WEP oder ga nix ).

[1] http://ipw2200.sourceforge.net/firmware.php

MrMilk
Beiträge: 11
Registriert: 31.03.2006 10:31:49

Beitrag von MrMilk » 03.04.2006 22:34:12

Ok, das mit dem modprobe klappt tatsächlich in der etch-Version.
Leider hab ich dann irgendwas mistiges gemacht, weil ich nicht so genau wusste, was ich machen soll und jetzt hab ich erstmal mein System gefreckt. Aber das ist nich so schlimm; hab in den letzten paar Tagen eh Debian ein paar mal installiert (etch- und stable-release... hin und her).
Werd das dann so ausprobieren... morgen, weil jetzt muss ich erst mal ins Bett... *gähn*

Gute Nacht
MrMilk
There are 10 kinds of people, those who understand binary and those who don't...

MrMilk
Beiträge: 11
Registriert: 31.03.2006 10:31:49

Beitrag von MrMilk » 04.04.2006 14:34:57

Kurze Frage noch:
Muss ich denn in der sources.list bei den Mirrors auch testing oder DARF ich nur testing angeben, wenn ich diese etch-Version verwende (Das ist doch eine testing-Version, oder?)?
Sonst gibt es doch Versionskonflikte, oder nicht, oder wie?
Jedenfalls ist mein System gestern abgeschmiert nachdem ich "apt-get install hotplug" gemacht habe... dürfte ja eigentlich nicht sein, oder?

Gruß
MrMilk
There are 10 kinds of people, those who understand binary and those who don't...

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 04.04.2006 15:15:37

Hi
MrMilk hat geschrieben:Jedenfalls ist mein System gestern abgeschmiert nachdem ich "apt-get install hotplug" gemacht habe... dürfte ja eigentlich nicht sein, oder?
Huihui
Hotplug hat nichts mehr in Testing zu suchen. Dort herrscht udev...
Es wird extra darauf hingewiesen, dass das Paket hotplug "weggepurgt" werden sollte.

Code: Alles auswählen

apt-get remove --purge hotplug
und meinetwegen danach ein

Code: Alles auswählen

dpkg -P hotplug
udev installieren, das wird mittlerweile zwingend für den neuen Kernel gebraucht

Code: Alles auswählen

apt-get install udev
Als sources.list kannst Du z.B. so eine hier nehmen

Code: Alles auswählen

# FTP Server Debian.org
deb ftp://ftp2.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free

# Security FTP Debian.org
deb http://secure-testing.debian.net/debian-secure-testing testing/security-updates main contrib non-free

# Marillat M-Player und Codecs
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ etch main
Lass es lieber mit der Mixung von verschiedenen Zweigen...

MrMilk
Beiträge: 11
Registriert: 31.03.2006 10:31:49

Beitrag von MrMilk » 04.04.2006 19:12:55

Also erstmal vielen Dank... Scheint so langsam zu funzen.
Hab jetzt ne Schnittstelle eth1 und bei nem iwconfig zeigt diese mir an, dass ich schon die ESSID bezogen habe usw...
Allerdings gibt's bei nem ping Versuch ein "Network is unreachable"... aber das krieg ich dann auch schon noch hin.

Gruß und Dank
MrMilk
There are 10 kinds of people, those who understand binary and those who don't...

Antworten