Hallo Forum.
Ich bin mir sicher das das Thema schon mal angerissen wurde, habe aber trotz Suche nichts gefunden:
Ich habe einen alten Desktop den ich gerne reaktivieren und Sarge aufspielen würde. Internetzugang habe ich zu Hause nicht und auch keine Möglichkeit den Rechner bei Kumpels ans Netz zu hängen da die Zeitfenster in denen ich an meinen Debian Systemen schrauben kann/will für normale Menschen nicht zumutbar ist. Allerdings habe ich für Sarge Installations DVDs die mit meinem Notebook super funktioniert haben. Leider hat der Desktop aber kein DVD Laufwerk. Ich will jetzt über meinen Laptop den Inhalt der DVDs per FTP veröffentlichen und dann den Desktop über FTP installieren.
Meine Frage ist jetzt: Muß ich da was bezüglich der Verzeichnisstruktur usw. berücksichtigen damit ich mein "eigenes FTP repository" als apt-source verwenden kann? Oder reicht es den Inhalt beider DVDs auf Festplatte zu knallen und das dann über FTP freizugeben?
Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Viele Grüße aus Mannheim,
Tobias
Eigene FTP apt-source aus Installations DVDs erzeugen
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Ich habe es selbst auch noch nie gemacht, aber das müsste mit den beiden Tools "dpkg-scanpackages " und "dpkg-scansources" funktionieren. Dazu die DVD entweder mounten oder auf die Platte kopieren, hier ist das offozielle Debian-Howto zum Thema Repository:
http://www.debian.org/doc/manuals/repos ... tory-howto
Grüsse, mistersixt
http://www.debian.org/doc/manuals/repos ... tory-howto
Grüsse, mistersixt
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
Oh ja, danke.
Das hört sich an als ob das genau das ist was ich brauche. Und jetzt wo ich diesen Fingerzeig habe habe ich auch das entsprechende Kapitel im Debiananwenderhandbuch gefunden. RTFM hilft halt auch nur wenn man weiß was man sucht![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Wie dem auch sei, danke nochmal. Ich werde das mal probieren.
Gruß,
Tobias
Das hört sich an als ob das genau das ist was ich brauche. Und jetzt wo ich diesen Fingerzeig habe habe ich auch das entsprechende Kapitel im Debiananwenderhandbuch gefunden. RTFM hilft halt auch nur wenn man weiß was man sucht
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Wie dem auch sei, danke nochmal. Ich werde das mal probieren.
Gruß,
Tobias
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Tja... was soll ich sagen... Ich fauler Sack hab's jetzt auch erstmal verschoben. Renovierungen an meiner neuen Wohnung sind erstmal wichtiger als Experimente mit einem veralteten Desktop der dann eh nur in der Ecke rumgammelt
Aber nach allem was ich jetzt so gelesen habe ist das alles ganz einfach: Man legt im FTP-Root für jede DVD ein Verzeichnis an und kopiert den Inhalt da rein. Die Paketlisten usw. sind ja auf den DVDs bereits enthalten, so dass man auch nicht mehr "dpkg-scanpackages" rummachen muss. Einfach die den DVDs entsprechenden FTP Verzeichnisse in die apt sourcen aufnehmen und fertig ist die Laube (zumindest theoretisch... wie gesagt: nicht getestet).
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Aber nach allem was ich jetzt so gelesen habe ist das alles ganz einfach: Man legt im FTP-Root für jede DVD ein Verzeichnis an und kopiert den Inhalt da rein. Die Paketlisten usw. sind ja auf den DVDs bereits enthalten, so dass man auch nicht mehr "dpkg-scanpackages" rummachen muss. Einfach die den DVDs entsprechenden FTP Verzeichnisse in die apt sourcen aufnehmen und fertig ist die Laube (zumindest theoretisch... wie gesagt: nicht getestet).