Cpufreq auf Pentium D 920 mit Nvidia Chipsatz

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
Frosch6669
Beiträge: 163
Registriert: 02.07.2003 23:16:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Cpufreq auf Pentium D 920 mit Nvidia Chipsatz

Beitrag von Frosch6669 » 26.03.2006 11:12:30

Hallo,
ich habe ein Pentium D 920 auf einem Gigabyte Mainboard mit Nvidia chipsatz.
Leider funktioniert Speedstep nicht, der cpufreqd meldet beim booten failed, obwohl ich die unterstützung im kernel habe. (nach meiner auffassung?) was brauch ich den genau für module? (benutze debian stock 2.6.15-686-1-smp)
bitte helft mir
so ein schönes system nicht am laufen mhhh....
danke

Benutzeravatar
bse
Beiträge: 468
Registriert: 19.03.2006 19:58:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von bse » 26.03.2006 12:17:31

Die passenden Module sollten im Verzeichnis /lib/modules/`uname -r`/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq liegen. Ka was die CPU kann, vermutlich p4-clockmod?? Oder Speedstep? Evtl tuts auch acpi-cpufreq. Lad mal mit modprobe ein paar von den Modulen und schau bei welchem davon sich was tut. Das kannst dann in /etc/modules eintragen.

Die Module cpufreq-ondemand bzw cpufreq-userspace können auch nicht schaden, wenn du dann cpufreqd oder ähnliches verwenden willst.

so ein schönes system nicht am laufen mhhh....
Naja, Ansichtssache. Ohne jetzt hier nen Intel vs AMD Flamewar losbrechen zu wollen: Ein Athlon X2 hat n besseres Preis/Leistungsverhältnis und ne höhere Energieeffizienz noch dazu ;)

Benutzeravatar
Frosch6669
Beiträge: 163
Registriert: 02.07.2003 23:16:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Hallo

Beitrag von Frosch6669 » 30.03.2006 18:23:49

Hab heute Klausur geschrieben, deshalb erst jetzt die antwort,

also es geht, nur bleiben die einstellungen nicht fest, wie bringe ich meinem system bei, nicht automatisch den govenor zu wechseln.

amd vs intel:
dazu:
der intel 920 hat mich 250 euro gekostet. der athlon x2 3800+ kostet 300. hat nur ein mb chache pro kern. energietechnisch mags't du recht haben. leistung ist vieleicht auch in manchen dingen besser. allerdings ist intel immernoch ein qualitätsprodukt.
als beispiel sein hier der mitgelieferte cpu kühler genannt, der im betrieb bei keiner auslastung ausgeht!!! das will ich bei athlon mal sehen.
für mich, als langen athlon besitzer ist der wechsel zu intel nicht leichtgefallen, jedoch hat mich intel einfach überzeugt. ps meine cpu lässt sich auf 2 mal 350 mhz runtertakten.!!!
mfg

neodg
Beiträge: 33
Registriert: 30.10.2005 10:56:20
Kontaktdaten:

Beitrag von neodg » 02.04.2006 09:24:24

Und mit welchem Kernel erkennt er beide Kerne??

Benutzeravatar
bse
Beiträge: 468
Registriert: 19.03.2006 19:58:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von bse » 02.04.2006 12:59:29

also es geht, nur bleiben die einstellungen nicht fest, wie bringe ich meinem system bei, nicht automatisch den govenor zu wechseln.
Etwas genauer bitte. Welcher Governor ist aktiv und was hättest du gerne?

powersave stellt die minimale Frequenz ein
performance die maximale
ondemand regelt automatisch, und schaltet dabei sehr schnell um
conservative regelt automatisch und schaltet sehr langsam hin und her
userspace lässt das ganze einen Daemon regeln.

Daemons:
cpufreqd
cpudyn
powernowd

Gibt sicher noch mehr, aber die hier fallen mir gerade ein.

Benutzeravatar
Frosch6669
Beiträge: 163
Registriert: 02.07.2003 23:16:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

antwort

Beitrag von Frosch6669 » 03.04.2006 21:38:22

moin,
beide kerne erkennt er mit einem debian smp kernel bei mir: 2.6.15-1-686-smp

Mein gnome applet sagt mir es sei der performance govenor, wenn ich das mit der hand im terminal umstelle, mittels cpufreq-set -c 1 -d 350 -g ondemand
. geht es erst ,jedoch nach dem schließen verschwindet es irgendwann wieder und ich habe nur wieder den performace govenor angezeit im applet und die cpus auf vollen 2,8 gigahz
meine frage also, wie bekomme ich es hin, das beim booten automatisch und immer bleibend der ondemand governor läuft
mfg
frosch

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von rendegast » 11.04.2006 09:03:45

hallo,

'performance' ist der default-governor unter debian.

in /etc/modules einen Eintrag

Code: Alles auswählen

cpufreq_ondemand
(laedt das Modul und stellt den damit ondemand zur Verfuegung)

Ein kleines Startskript nach modutils (zBsp rc.S/S90governor) mit Eintrag:

Code: Alles auswählen

echo ondemand > /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor
echo ondemand > /sys/devices/system/cpu/cpu1/cpufreq/scaling_governor
(bringt ondemand in Aktion)

Alle userspace-daemons (powernowd, cpudynd) deaktivieren oder deinstallieren.

Antworten