[gelöst] JPEG Qualität anzeigen lassen ?

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Benutzeravatar
retsam
Beiträge: 238
Registriert: 25.03.2005 21:55:43
Wohnort: SHA

[gelöst] JPEG Qualität anzeigen lassen ?

Beitrag von retsam » 03.04.2006 09:46:32

Hallo Debian Gemeinde

Ich habe eine Digitalkamera "Samsung Digimax i5" welche die Bilder die ich mache im JPEG Dateiformat abspeichert. In der Kamera selbst habe ich die Einstellmöglichkeit das ich mir die Stärke der Kompression des JPEG bildes aussuchen kann. Es sind hier 3 Stufen. Super fein, Fein und Normal.

JPEG kann Bilder auch verlustfrei abspeichern, mir ist schon klar das diese verlustfreien Bilder nicht mit RAW und TIFF zu vergleichen sind. Aber ich wurde nun gerne wissen wie viel Verlust ich bei den drei einstellöglichkeiten habe.

Wird bei der Wahl "Super fein" das JPEG verlustfrei abgespeichert, oder habe ich dennoch eine Kompression von z.b. 10%.

Nun suche ich ein Programm, eine Software die mir hier genaueres sagt. In GIMP habe ich dazu leider nichts gefunden.

In den Meta - Informationen, sprich bei den EXIF Einträgen habe ich zwar eine Option die mir die Qualität anzeigt, aber diese zeigt mir nur den Modus an welchen ich bei der Aufnahme des Bildes in der Kamera eingestellt hatte. Also z.B. Normal oder eine der anderen zwei Einstellungen.

Das Datenblatt bzw. das Handbuch hilft mir in diesem Fall leider nicht weiter, da hier nichts genauere steht. Oder muss ich einen Anruf beim Hersteller machen um genaueres zu erfahren ?
Zuletzt geändert von retsam am 03.04.2006 18:31:37, insgesamt 1-mal geändert.
ChromeOS auf ChromeBook mit Debian Linux Entwicklerumgebung.

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10477
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von feltel » 03.04.2006 11:13:35

Probiers mal mit "identify" aus dem imagemagick-Paket. Mit "-verbose" bekommst Du da auch die Qualitätsstufe des JPEGs raus.

tapferesschneiderlein
Beiträge: 189
Registriert: 11.08.2005 09:27:01

Beitrag von tapferesschneiderlein » 03.04.2006 11:24:11

JPEG kann Bilder auch verlustfrei abspeichern
Das wäre mir neu.

Ob es auch einfacher geht, weiß ich nicht, aber Du kannst ja mal ein Bild (geht auch per Skript) in 10 bis 20 verschiedenen Qualitäten neu abspeichern und dann über einen Größenvergleich abschätzen ... ;-)


Edit: Aah, es geht also doch einfacher ...

Benutzeravatar
retsam
Beiträge: 238
Registriert: 25.03.2005 21:55:43
Wohnort: SHA

Beitrag von retsam » 03.04.2006 12:33:33

@tapferesschneiderlein
tapferesschneiderlein hat geschrieben:
JPEG kann Bilder auch verlustfrei abspeichern
Das wäre mir neu.
Wikipedia:
---snip---
Joint Photographic Experts Group (JPEG)

ein 1986 gegründetes Gremium der International Telecommunication Union (ITU). Dieses Gremium entwickelte ein im September 1992 standardisiertes Verfahren zur sowohl verlustbehafteten wie verlustfreien Kompression von digitalen (natürlichen) Bildern, das nach dem Gremium benannt wurde.
---snip---

@Feltel
Danke für den Tip, werde ich auf jeden Fall mal versuchen.

---

Falls sonstjemand noch etwas weis, nur rauß damit.
ChromeOS auf ChromeBook mit Debian Linux Entwicklerumgebung.

tapferesschneiderlein
Beiträge: 189
Registriert: 11.08.2005 09:27:01

Beitrag von tapferesschneiderlein » 03.04.2006 13:49:05

retsam hat geschrieben:@tapferesschneiderlein
tapferesschneiderlein hat geschrieben:
JPEG kann Bilder auch verlustfrei abspeichern
Das wäre mir neu.
Wikipedia:
---snip---
Joint Photographic Experts Group (JPEG)

ein 1986 gegründetes Gremium der International Telecommunication Union (ITU). Dieses Gremium entwickelte ein im September 1992 standardisiertes Verfahren zur sowohl verlustbehafteten wie verlustfreien Kompression von digitalen (natürlichen) Bildern, das nach dem Gremium benannt wurde.
---snip---
:oops: :oops: :oops:

Benutzeravatar
retsam
Beiträge: 238
Registriert: 25.03.2005 21:55:43
Wohnort: SHA

Beitrag von retsam » 03.04.2006 18:32:49

Mit Imagemagick hat es geklappert :-)

Danke für eure Antworten.
ChromeOS auf ChromeBook mit Debian Linux Entwicklerumgebung.

Antworten