Hallo,
ich hoffe, dass ich mit meiner Frage hier in der Rubrik richtig bin.
Da ich mit den Alsa Treiber im Kernel und noch weitere Sachen was testen wollte, war es nötig den Kernel neuzukompilieren.
Habe mir gedacht, wenn du schon dabei bist, dann nimmst du auch den aktuellen Kernel.
Also, den 2.6.16.1'er Kernel genommen, und dann problemlos kompiliert und installiert.
Dabei habe ich auch definitiv alle Optionen (leider kann ich sie jetzt hier nicht alle aufführen) für den Framebuffer aktiviert. Also, definitiv alle Optionen die dafür erforderlich sind (wie z.B. unter Drivers/Grafik/Vesa Frame..., VGA Grafik, Linux Logo beim Booten usw), hatte nämlich auch dafür im Internet recherchiert.
Nun ist es so, dass alles (hätte nie gedacht, auch mit den Alsa Treiber usw.) zwar alles sehr gut klappt, aber wenn ich beim Booten den Frabebuffer z.B. mit vga=791 oder vga=0x303 aktiviere, sehe ich während des Bootvorganges nur einen schwarzen Bildschirm.
Der Rechner bootet aber schon sauber durch.
Wenn ich die o.g. vga Optionen rausnehme, erst dann sehe ich auch wieder Bootmeldungen beim Booten.
Was habe ich hier falsch gemacht?
Hat jemand Erfahrung damit und kann mir helfen?
Google und hier im Forum suchen haben leider keine einschlägigen Erklärungen gefunden.
Habe eine alte NVidia MX-400 Grafikkarte, habe aber dessen Frabebuffer im Kernel auch nicht aktiviert.
Bitte um Hilfe und bedanke mich schon mal im Voraus.
Nach Kernel Kompilieren, keine Bootanzeige mit Framebuffer
Hier die Lösung...
Das muß man gewußt haben:
Habe doch noch folgendes gefunden, für die die es auch wissen wollen:
-----------------------------------------
http://www.tldp.org/HOWTO/Framebuffer-HOWTO-5.html
5.8 Can I make vesafb as a module?
As far as is known, vesafb can't be modularised, although at some point in time, the
developer of vesafb may decide to modify the sources for modularising. Note that
even if modularising is possible, at boot time you will not be able to see any output on
the display until vesafb is modprobed. It's probably a lot wiser to leave it in the kernel,
for these cases when there are booting problems.
und...
http://www.linuxwiki.de/FrameBuffer#hea ... da7c37e700
Kernel Optionen für Vesa
...
Damit man mit vesa auch den Kernelboot sehen kann, muss alles fix in den kernel
einkompiliert werden, keine Module!
-----------------------------------------
Also, das Schlagwort lautet hier, die Framebuffer-Treiber fest in den Kernel einkompilieren, also nicht als Modul.
Gruß
Lexua
Habe doch noch folgendes gefunden, für die die es auch wissen wollen:
-----------------------------------------
http://www.tldp.org/HOWTO/Framebuffer-HOWTO-5.html
5.8 Can I make vesafb as a module?
As far as is known, vesafb can't be modularised, although at some point in time, the
developer of vesafb may decide to modify the sources for modularising. Note that
even if modularising is possible, at boot time you will not be able to see any output on
the display until vesafb is modprobed. It's probably a lot wiser to leave it in the kernel,
for these cases when there are booting problems.
und...
http://www.linuxwiki.de/FrameBuffer#hea ... da7c37e700
Kernel Optionen für Vesa
...
Damit man mit vesa auch den Kernelboot sehen kann, muss alles fix in den kernel
einkompiliert werden, keine Module!
-----------------------------------------
Also, das Schlagwort lautet hier, die Framebuffer-Treiber fest in den Kernel einkompilieren, also nicht als Modul.
Gruß
Lexua