dpkg-reconfigure eingeschränkt benutzbar?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
my
Beiträge: 45
Registriert: 13.02.2006 16:25:14
Wohnort: Dresden

dpkg-reconfigure eingeschränkt benutzbar?

Beitrag von my » 02.04.2006 20:27:01

Hallo,

aus für mich nicht nachvollziehbaren Gründen kann ich auf meinem Laptop "dpkg-reconfigure <paketname>" nicht bzw. nur eingeschränkt benutzen. Nur wenn ich den Parameter:
"--force" (Force reconfiguration of broken packages) benutze, ist das Tool benutzbar und erfüllt seine Zweck; anderenfalls kann ich dpkg... für die Konfiguration nicht benutzen.

Kann ich da mal auf eure Hilfe hoffen!

Danke!
my

Benutzeravatar
myx
Beiträge: 1091
Registriert: 17.02.2002 21:19:19
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Berlin

Re: dpkg-reconfigure eingeschränkt benutzbar?

Beitrag von myx » 02.04.2006 21:19:43

my hat geschrieben:aus für mich nicht nachvollziehbaren Gründen kann ich auf meinem Laptop "dpkg-reconfigure <paketname>" nicht bzw. nur eingeschränkt benutzen. [...]
Kann ich da mal auf eure Hilfe hoffen!
Ich frage hier einfach schon mal nach: Was heisst eingeschränkt bzw. nicht, was passiert, erhälst du eine Fehlermeldung ohne --force?
Genauere Schilderung eines Problems erhöht sicherlich die Hilfequote ;).

my
Beiträge: 45
Registriert: 13.02.2006 16:25:14
Wohnort: Dresden

Beitrag von my » 03.04.2006 08:53:39

Hallo myx,

dpkg-reconfigure ohne den "force"-Parameter bringt keinerlei Fehlermeldungen. Es können nur die zu konfigurierenden Pakete nicht gefunden werden. Das funktioniert nur, wenn ich --force und anschließend den Paketnamen schreibe bzw. mit der TAB-Taste ergänzen lasse.

Ich habe nicht im Ansatz eine Ahnung wo ich anfangen soll zu suchen?!

my

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 03.04.2006 10:30:52

Den Namen will es schon wissen. Irgendwoher muß es ja wissen welches Paket neu konfiguriert werden soll. KI ist da noch nicht eingebaut. Und alle Pakete erzeugen ja nicht einen Output dabei. Da siehst du einfach nichts. Außer das er igendwann mal fertig ist.
Zuletzt geändert von KBDCALLS am 03.04.2006 13:00:51, insgesamt 1-mal geändert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
holgerw
Beiträge: 1489
Registriert: 13.03.2003 16:19:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Marburg

Beitrag von holgerw » 03.04.2006 12:41:51

Hi,

Du könntest mal testweise ein Paket nehmen, das normalerweise einen Output erzeugt:

Code: Alles auswählen

dpkg-reconfigure console-data
Tut sich da bei Dir was?

Beste Grüße,
Holger

my
Beiträge: 45
Registriert: 13.02.2006 16:25:14
Wohnort: Dresden

Beitrag von my » 03.04.2006 20:27:32

Hallo Holger

Ich habe alle möglichen Pakete probiert, die einen Output erzeugen sollten. Es passiert rein gar nichts. Erst wenn ich auf "console-data", "samba" usw. den Parameter --force anwende, kann ich das entsprechende Paket konfigurieren.
Mir ist mehr als schleierhaft warum; da ich nicht mal 'ne Fehlermeldung bekomme.

Wenn ich Debian irgendwo installiere, benutze ich normalerweise meine eigene Paketauswahl und angepasste Konfigurationen. Die ist bis auf kleine Unterschiede identisch, so dass ich relativ genau Verhaltensweisen der installierten Systeme erahnen kann. Das funktioniert bei meinen Serverumgebungen auch sehr gut, nur dieses Problem mit meinem Laptop ist für mich absolut nicht nachvollziehbar, denn auf den Servern ist alles so wie es sein soll.

Ich kann ja nicht mal Indizien liefern weil es nicht mal in der /var/log/messages einen Hinweis gibt.

Den Hauptunterschied von den Servern zu meinem Laptop lieg darin, dass ich auf meinem Dell XF86 in Verbindung mit Windowmaker benutze. ...Doch daran liegt es wohl nicht.

my

Antworten