ipw2200 erst entladen, dann neu laden damit WLAN läuft?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
01101101
Beiträge: 219
Registriert: 06.08.2003 10:53:09
Wohnort: Franken

ipw2200 erst entladen, dann neu laden damit WLAN läuft?

Beitrag von 01101101 » 16.03.2006 03:39:38

Also ich blicke jetzt überhaupt nicht mehr durch.
Vorhin habe ich beim Aufräumen wohl Mist gebaut und mein Wlan irgendwie zerschossen. (habe unter /usr/src versehentlich die falschen Dateien gelöscht)
Egal dachte ich - wollte ohnehin nen neuen Kernel kompilieren. Das hab ich dann auch gemacht. Anschließend das ieee80211 und ipw2200 inkl. passender Treiber geladen, kompiliert und mit modprobe geladen.

Resultat: Nix funktionierte.
Habe dann verschiedene Versionen ausprobiert, deinstalliert, die alten Sachen mit "remove-old" entfernt, wieder installiert. Das ganze ein paar mal, und jetzt schaut es so aus:

Nach jedem Neustart funktioniert das WLAN erstmal nicht. Wenn ich dann die ipw2200 Treiber aus den Sourcen kompiliere - sprich "make install" - erscheint ein neues Interface "eth2" über welches WLAN dann funktioniert. Vorher hieß meine WLAN-Schnittstelle aber eth1 - eth1 wird zwar auch jetzt noch aufgeführt, aber nicht als WLAN. Und nach jedem Neustart läuft wieder garnix mehr.

Kernel ist 2.6.15.

Oh Mann ... wenn jemand eine Idee hätte wäre das super.


Das tunl0 und sit0 hatte ich vorher glaube ich auch nicht:

Code: Alles auswählen

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

tunl0     no wireless extensions.

sit0      no wireless extensions.

eth1      no wireless extensions.

eth2      IEEE 802.11b  ESSID:"xxx"
          Mode:Managed  Frequency:2.437 GHz  Access Point: xxx
          Bit Rate=11 Mb/s   Tx-Power=20 dBm   Sensitivity=8/0
          Retry limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:xxx   Security mode:open
          Power Management:off
          Link Quality=90/100  Signal level=-39 dBm  Noise level=-86 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:2
Direkt nach dem Neustart kommt das heraus:

Code: Alles auswählen

ipw2200: ipw2200-bss.fw request_firmware failed: Reason -2
ipw2200: Unable to load firmware: -2
ipw2200: failed to register network device
Zuletzt geändert von 01101101 am 16.03.2006 15:25:55, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
MacGyver031
Beiträge: 628
Registriert: 18.08.2003 11:24:49
Wohnort: Wiedlisbach, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von MacGyver031 » 16.03.2006 09:47:40

Hi,
Du musst den ipw-firmware herunterladen und in das richtige verzeichnis kopieren. Der Kerneltreiber funktioniert Nur mit den firmware.
Sincerely your
MacGyver

SysInfo:
Intel Centrino 1.3GHz, 1GB, ATI M9, 1400x1050.
2.6.23, xorg-x11 7.2 Fluxbox 1.0.0 and many more.

01101101
Beiträge: 219
Registriert: 06.08.2003 10:53:09
Wohnort: Franken

Beitrag von 01101101 » 16.03.2006 10:08:17

Das habe ich ja gemacht. Sicherheitshalber habe ich sogar alle Versionen durchprobiert. Das Ding ist ja, daß 1. mein WLAN plötzlich funktioniert, aber 2. eth2 statt eth1 heißt.

... unnötiges gelöscht ...

-----------------------------------------------------------------

Ich habe nun herausgefunden, daß ich ipw2200 erst entladen und dann wieder neu laden muß um mein WLAN zur Arbeit zu bewegen - also nach jedem Start

Code: Alles auswählen

modprobe -r ipw2200
modprobe ipw2200
und das ganze funktioniert (zwar als eth2 - aber das ist mir jetzt erstmal egal)

Hat jemand eine Ahnung woran das liegt und wie man das behebt? Habe schon versucht das ipw2200 in die /etc/modules zu schreiben - ohne Erfolg.

01101101
Beiträge: 219
Registriert: 06.08.2003 10:53:09
Wohnort: Franken

Beitrag von 01101101 » 19.03.2006 10:07:18

Ich würde mal gerne diesen Tip von der sourceforge-Seite versuchen:
...To work around this, you can increase the default timeout value:

echo 100 > /sys/class/firmware/timeout...
Da ich dieses Firmware-Problem nur beim Neustart habe müßte ich diese Zeile in irgendein "startup-script" schreiben.
Könnte mir jemand sagen wo ich das finde und wo ich das hinschreiben muß damit diese Zeile vor dem Laden der Module ausgeführt wird?

Denn so schaut dmesg direkt nach dem Neustart aus:

Code: Alles auswählen

ipw2200: Intel(R) PRO/Wireless 2200/2915 Network Driver, 1.1.1
ipw2200: Copyright(c) 2003-2006 Intel Corporation
ipw2200: Detected Intel PRO/Wireless 2200BG Network Connection
ipw2200: ipw2200-bss.fw request_firmware failed: Reason -2
ipw2200: Unable to load firmware: -2
Und so wenn ich ipw2200 nach dem Entladen erneut lade funktioniert alles:

Code: Alles auswählen

ipw2200: Intel(R) PRO/Wireless 2200/2915 Network Driver, 1.1.1
ipw2200: Copyright(c) 2003-2006 Intel Corporation
ipw2200: Detected Intel PRO/Wireless 2200BG Network Connection
ipw2200: Detected geography ZZD (13 802.11bg channels, 0 802.11a channels)

hennes@debian
Beiträge: 465
Registriert: 18.01.2005 02:11:40
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Schweiz - Kanton St. Gallen
Kontaktdaten:

Beitrag von hennes@debian » 02.04.2006 15:46:09

Ich habe entdeckt das der IPW2200 treiber versucht die Firmware zu laden bevor das /usr/ Filesystem gemountet ist, wobei er die Firmware natürlich nicht findet...

Work around:
/etc/init.d/ipw2200

Code: Alles auswählen

#! /bin/sh

#reloads the IPW2200 module

case "$1" in
    start)
        rmmod ipw2200
        modprobe ipw2200
        ;;
    stop|reload|restart)
        echo "Not suported"
        ;;
    *)
        echo "Ussage: /etc/init.d/ipw2200 {start}"
        ;;
esac

Code: Alles auswählen

ln -s ../init.d/ipw2200 /etc/rcS.d/S37ipw2200
Müsste auch funktionieren: via initrd oder Firmware nach /usr/lib/hotplug/firmware bei nicht gemountetem /usr.

Andere haben das selbe Problem:
http://lists.debian.org/debian-user-ger ... 01921.html

Edit: Fehler korrigiert... Hab das Script auf dem Laptop und auf dem PC abgeschrieben...
Zuletzt geändert von hennes@debian am 08.04.2006 09:39:41, insgesamt 2-mal geändert.

01101101
Beiträge: 219
Registriert: 06.08.2003 10:53:09
Wohnort: Franken

Beitrag von 01101101 » 03.04.2006 16:11:31

Super ... endlich klappt das wieder automatisch.

Allerdings hast du zwei kleine Tippfehler:
Im Script mußt du am Ende der letzten "echo ..." Zeile das ) gegen " tauschen, und beim Erstellen des links das "/etc" weglassen.

Danke!

Gruß,
01101101

Antworten