Hallo,
ich habe momentan ein Debian-System das so einigermassen läuft (mir fehlen noch Treiber und so...), jetzt möchte ich einfach mal so zum vergleich eine andere Linux-Dist. (Ubuntu?) auf die Festlplatte installieren. Wie muss ich da vorgehen?
Habe 2 Festplatten:
auf hda1 liegt /boot, auf hda2 liegt /,
auf hdb1 liegt swap, auf hdb2 liegt /home.
Weitere Partitionen liegen nicht vor.
Habe auf beiden Festplatten genügend freien Platz (unpartitioniert) gelassen für eine weitere Linux-Inst. Wenn ich nun eine weitere Linux-Dist. installieren will, muss ich allles neu anlegen, oder kann ich wenigstens in beiden Linux-Dist. die selbe swap-Partition nehmen?
Wie siehts mit /boot aus? In der zusätzlichen Dist. am selben Ort einhängen (und nicht formatieren) oder neue /boot-Partition erstellen für neues Linux?
Wohin mit dem Bootloader?
Und was muss ich sonst noch so beachten?
Gerne dürft ihr natürlich Links zu riesigen Anleitungen posten (ich habe auf die schnelle nichts gefunden beim Googlen), ich werde mich dann da durchackern. Aber das wichtigste in kürze erläutert wär ganz flott
Mehrere Linux-Distributionen auf 1 PC installieren, wie?
- peschmae
- Beiträge: 4844
- Registriert: 07.01.2003 12:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: nirgendwo im irgendwo
Swap kannst du problemlos teilen grundsätzlich. Ausnahme wenn du z.B. suspend to disk verwenden möchtest mit der Swappartition und dann, wenn du in der einen Distro gesuspendet hast, die andere starten möchtest. Sowas geht dann natürlich nicht gut.
/boot kannst du problemlos wiederverwenden - unter Umständen wird da dein Grub was drauf ist überschrieben, aber das ist ja kein Problem. Die menu.list musst du je nach dem dann halt händisch erweitern.
Allerdings solltest du natürlich drauf achten dass du nicht in zwei Distributionen Kernel verwendest die gleich heissen - auf /boot ginge das dann nicht gut![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
MfG Peschmä
/boot kannst du problemlos wiederverwenden - unter Umständen wird da dein Grub was drauf ist überschrieben, aber das ist ja kein Problem. Die menu.list musst du je nach dem dann halt händisch erweitern.
Allerdings solltest du natürlich drauf achten dass du nicht in zwei Distributionen Kernel verwendest die gleich heissen - auf /boot ginge das dann nicht gut
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy
Gut, das hab mir gedacht. "suspend to disk" sagt mir nichts. Da werd ich mich noch drüber informieren.peschmae hat geschrieben:Swap kannst du problemlos teilen grundsätzlich. Ausnahme wenn du z.B. suspend to disk verwenden möchtest mit der Swappartition und dann, wenn du in der einen Distro gesuspendet hast, die andere starten möchtest. Sowas geht dann natürlich nicht gut.
Das werd ich dann mal so versuchen. Das die Kernel nicht gleichnamig sein dürfen erscheint mir logisch. Ich hoffe der Installer warnt mich fals das so sein sollte.peschmae hat geschrieben:/boot kannst du problemlos wiederverwenden - unter Umständen wird da dein Grub was drauf ist überschrieben, aber das ist ja kein Problem. Die menu.list musst du je nach dem dann halt händisch erweitern.
Allerdings solltest du natürlich drauf achten dass du nicht in zwei Distributionen Kernel verwendest die gleich heissen - auf /boot ginge das dann nicht gut
Ob ich den Bootloader in den MBR oder die Bootpartition schreibe kommt verm. nicht drauf an, oder? Dann werd ich ihn wieder in den MBR legen.
thx & mfG, SpunkEE
Tja,
es kam wie's kommen musste, mir wurde da wohl doch der Kernel überschrieben bei der Inst. von Ubuntu. Ich konnte zwar nach dem bearbeiten der menu.lst wieder in Debian booten, wurde jedoch überflutet von Fehlermeldungen und der X-Server konnte ebenfalls nicht mehr gestartet werden. Aber was solls, habe bereits wieder neu formatiert und mein "altes" Debian stable (net-Installation) wieder draufgehauen. Zum Glück hatte ich die .deb-Packete vorher gesichert. Nun werde ich mich mal mit dem APT-HOWTO rumschlagen damit ich diese Sicherung wieder nutzen kann und nicht alle Packete erneut aus dem Netz leechen muss.
es kam wie's kommen musste, mir wurde da wohl doch der Kernel überschrieben bei der Inst. von Ubuntu. Ich konnte zwar nach dem bearbeiten der menu.lst wieder in Debian booten, wurde jedoch überflutet von Fehlermeldungen und der X-Server konnte ebenfalls nicht mehr gestartet werden. Aber was solls, habe bereits wieder neu formatiert und mein "altes" Debian stable (net-Installation) wieder draufgehauen. Zum Glück hatte ich die .deb-Packete vorher gesichert. Nun werde ich mich mal mit dem APT-HOWTO rumschlagen damit ich diese Sicherung wieder nutzen kann und nicht alle Packete erneut aus dem Netz leechen muss.
Re: Mehrere Linux-Distributionen auf 1 PC installieren, wie?
Ich würde den für jede zusätzliche Distribution /boot in die /-Partition tun, und einen eigenen grub verwenden. Dh zB für /dev/hdb6 mit grub-install /dev/hdb6 installieren. Dann kannst du vom grub der ersten Distribution aus die anderen grub mit chainloader aufrufen. So kommen sich die verschiedenen Distributionen nicht ins Gehege.