Jede Menge Probleme nach debian-update-3.1r1-i386-1/2.iso

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Jede Menge Probleme nach debian-update-3.1r1-i386-1/2.iso

Beitrag von Celica » 25.03.2006 12:00:36

Hallo !

Mein ursprünglicher Gedanke ist es gewesen, verschiedene Rechner ( ... die wo keinen DSL-Anschluss haben ! ) über folgende CD-Images aktuell zu halten:

http://cdimage.debian.org/debian-cd/3.1 ... i386-1.iso
http://cdimage.debian.org/debian-cd/3.1 ... i386-2.iso

Ich hatte zuvor die betr. Rechner über zwei DVD`s aufgesetzt die folgende Zweige enthalten:

unstable contrib main

Glücklicherweise habe ich die Prozedur auf einem Testrechner vorher ausprobiert. Dieser ist jetzt allerdings mit einigen Problemen behaftet, die ich gerne klären würde !

Nachdem ich die zwei Images über apt-setup hinzugefügt und ein "apt-get dist-upgrade" ausgeführt habe, fing der Ärger an.

In der anschließenden Setup Phase habe ich jeweils alles mit nein bestätigt.

Nach dem ersten Neustart konnte ich "X" nicht mehr starten.
Habe mit dpkg-reconfigure das Problem zum Teil in den Griff bekommen können.
In der /etc/modules muste ich ein paar Einträge ergänzen, dann ging es mit der Maus und der grafischen Anmeldung wieder !

Die gesamte Netzwerkkonfiguration ist gelöscht worden.
KDM ist nicht mehr gestartet, ...

Folgende Probleme bestehen noch:

Die Tastatur geht nur wenn ich X neu konfiguriere.
KDE dauert ewig lange bis es sich aufgebaut hat ( Initialisierung, ... ! ).
Der Seitenaufbau über Firefox dauert ewig lange ( Datendurchsatz gering ! ).

Dann habe ich alles wieder eingerichtet und ein frisches Update + Upgrade über deb http://security.debian.org/ sarge/updates main contrib ausgeführt und die Image`s aus der sources.list ausgetragen.

Damit sind aber leider die noch bestehenden Probleme nicht verschwunden.

Um einen oben drauf zu setzen, habe ich GNOME installiert ( wollte es einfach ausprobieren ! ).
Danach hat sich der ganze Rechner komplett "breiig" angefühlt !
Das Starten von Programmen dauerte Ewigkeiten !

Also habe ich die Installation rückgängig gemacht.

Insgesamt betrachtet ist einiges schief gelaufen, ein paar Probleme übergeblieben ( die ich gerne klären würde ) und in meiner Grundidee bin ich nicht weiter gekommen !

Bei den beiden ISO`s war die Rede von einem Fehler !
Gibt es hier einen zusammenhang ?

Was habe ich falsch gemacht, wie kann ich meine Probleme beheben und was muß ich beim nächsten Mal beachten ?
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 25.03.2006 12:04:27

Das ist schade, das zu lesen, aber wir brauchen schon genauere Informationen. Z. B. bei welchen Fragen hast du "Nein" geantwortet, welche Fehlermeldungen wurden erzeugt etc.

Benutzeravatar
bse
Beiträge: 468
Registriert: 19.03.2006 19:58:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von bse » 25.03.2006 13:01:08

Hab ich das richtig verstanden? Auf den Rechnern war unstable drauf und du hast per CD auf stable downgegraded?

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 25.03.2006 14:38:04

Gucke mal einer an, habe ich glatt überlesen. Das könnte in der Tat eine der Ursachen sein ;-)

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 25.03.2006 15:07:49

Hatte der Installer von Sarge da nicht einen Bug ? Und hat fälschlicherweise unstable eingetragen obwohl stable richtiger gewesen wäre. Poste male deine

Code: Alles auswählen

/etc/apt/sources.list
Und die Ausgaben von DPKG -l und apt-show-version Aber die dann bitte hierhin
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
mauser
Beiträge: 1854
Registriert: 27.01.2005 22:34:48

Beitrag von mauser » 25.03.2006 22:09:14

KBDCALLS hat geschrieben:Hatte der Installer von Sarge da nicht einen Bug ? Und hat fälschlicherweise unstable eingetragen obwohl stable richtiger gewesen wäre.
Hi,

das bezog sich aber nur auf den "security" Eintrag. Allerdings gibts DVD-Images aus der Pre-Sarge Ära (mit Sarge Snapshot betitelt), die unstable+testing sourcen haben. (z.b. aus dem Linux Magazin).
mfg
mauser

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 25.03.2006 22:36:52

Um so wichtiger wäre es jetzt erstmal woher ist die Ursprungsinstallation. Eventuell wäre es doch mal angebrachter sich beide DVDs oder gleich den kompletten CD Satz zu besorgen. Und dann erst mal ein dist-upgrade zu machen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von Celica » 26.03.2006 11:55:27

Hallo !

Um das mit dem "unstable" mal zu klären.

Ich habe folgende DVD`s benutzt:

Code: Alles auswählen

deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.1 r0a _Sarge_ - Official i386 Binary-2 (20050607)]/ unstable contrib main
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.1 r0a _Sarge_ - Official i386 Binary-1 (20050607)]/ unstable contrib main
Die habe ich von ISO-Top gekauft. Auf meine Nachfrage hin, warum da unstable mit dabei steht, konnte "mann" mir das auch nicht erklären. aber das sei schon ok so !

Den Bug aus den Installer habe ich bezgl. dem falschen security-Eintrag behoben.

Code: Alles auswählen

deb http://security.debian.org/ sarge/updates main contrib
Ich hatte das KDE-Problem
KDE dauert ewig lange bis es sich aufgebaut hat ( Initialisierung, ... ! ).
auf einem anderen Rechner schoneinmal gehabt. Da war es ein Verzeichnis welches einfach voll war.
Aber so ist es hier leider nicht !

Da fällt mir ein: Dieses Problem ist erst nach der GNOME-Installation aufgetreten.
Wegen dem gleichen Problem bin ich seinerzeit von GNOME zu KDE gewechselt. Auf dem gleichen Rechner !
Ein Hardwareproblem möglicherweise ??? Kann soetwas sein ?

Was die Fragen wärend des SetUp`s bei/nach dem Dist-Upgrade angeht, habe ich alle, welche weis ich leider auch nicht mehr - es waren einige, alle mit ENTER ( also Voreinstellung ) quittiert.

Damit bin ich in der Vergangenheit immer gut zurecht gekommen, weil alles soweit gepasst hat ( nicht nur bling quettiert ! ).

Ich habe zwei weitere Rechner mit diesen DVD`s als Basisinstalltion installiert und dann via security-update aufgefrischt.
Hier gab es keine Probleme.

Angefangen hat das Problem mit den zwei ISO-Images und durch GNOME ( wenn es denn daran gelegen hat ) ist es nicht besser geworden.

Wie setzt Ihr Eure Rechner auf ?
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 26.03.2006 12:06:10

Wenn ich einen Rechner neu aufsetze, dann nehme ich meistens ein Netinst.iso. Manchmal von Etch oder Sid. Aber meistens eins von Sid. Mir dennen von Etch habe ich schon schlechte Erfahrungen gemacht, Zum Beispiel das er mit Kernel 2.6.12 gestartet hat und die Udeb von Kernel 2.6.15 schon integriert waren.

Ergibt diese Ausgabe etwas ungewöhnliches.

Code: Alles auswählen

dpkg -l |grep  -v ^ii 
Zuletzt geändert von KBDCALLS am 26.03.2006 12:19:49, insgesamt 1-mal geändert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von Celica » 26.03.2006 12:17:17

Ich habe einen Rechner ( IBM Lapi ) auch via Netinstaller aufgesetzt. Allerdings als sarge Installation.

Damit bin ich super zurecht gekommen !

Habe noch

Code: Alles auswählen

deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ sarge main
diese für "lame + wincodec, ..." hinzugefügt.

Auf diesem Rechner vermnisse ich allerdings auch nicht`s !

Frage mich langsam wirklich wofür ich "contrib, ..." brauche !
Dachte ich damals halt. Heute bin ich evtl. schlauer.

Das Problem bei diesen Installationen via NetInstall is immer der DSL-Anschluss der leider nicht überall vorhanden ist.

Gibt es zum Dist-Upgrade und dem anschließendem SetUp eine Dokumentation ?

Oftmals sagen mir die Fragen, welches das System stellt, auch leider nicht sehr viel und ich muß raten.

Auch nicht wirklich gut !

Aber hat jemand die ein oder andere Idee zu meinen obigen Problemen ?
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
bse
Beiträge: 468
Registriert: 19.03.2006 19:58:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von bse » 26.03.2006 12:38:17

Frage mich langsam wirklich wofür ich "contrib, ..." brauche !
In contrib sind Pakete die von Paketen in non-free abhängen. Also ohne non-free brauchst contrib im Normalfall auch nicht. In non-free sind (leider) schon ein paar nützliche Sachen, wie zB unrar.
Oftmals sagen mir die Fragen, welches das System stellt, auch leider nicht sehr viel und ich muß raten.
Die Standardeinstellung ist bei Debian meistens richtig ;)

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von Celica » 26.03.2006 12:46:25

Dann habe ich ja nicht`s wirklich falsch gemacht mit dem Quittieren !

Versuche nun zu klären, warum beim Starten von KDM die Tastatur nicht geht.
Erst wenn ich dpkg-reconfigure xserver-xfree86 durchführe, dann geht es wieder.

Der langsame Start von KDE: Könnte der auch etwas mit dem Netzwerk zutun haben ?

Loopack ... wie kann ich das checken ?

Ich erhalte auch bei ifconfig eine Fehlermeldung bezgl. Hardware.

Werde das mal gleich posten !
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von Celica » 26.03.2006 13:05:06

Hier mal einige Fakten zum Thema Netzwerk:

Code: Alles auswählen

debian:~# ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:20:ED:3A:D2:2A
          inet addr:192.168.1.2  Bcast:192.168.1.255  Mask:255.255.255.0
          inet6 addr: fe80::220:edff:fe3a:d22a/64 Scope:Link
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:2002 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:739 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:239906 (234.2 KiB)  TX bytes:74377 (72.6 KiB)
          Interrupt:185 Base address:0xd000

lo        Link encap:Local Loopback
          inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
          inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:114 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:114 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0
          RX bytes:8416 (8.2 KiB)  TX bytes:8416 (8.2 KiB)

Code: Alles auswählen

debian:~# cat /etc/network/interfaces
### etherconf DEBCONF AREA. DO NOT EDIT THIS AREA OR INSERT TEXT BEFORE IT.
#auto lo eth0
auto lo

iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet static
        address 192.168.1.2
        netmask 255.255.255.0
        broadcast 192.168.1.255
        gateway 192.168.1.1
        dns-nameservers 192.168.1.1

### END OF DEBCONF AREA.  PLACE YOUR EDITS BELOW; THEY WILL BE PRESERVED.

Code: Alles auswählen

debian:~# cat /etc/hostname
debian

Code: Alles auswählen

debian:~# cat /etc/hosts
### etherconf DEBCONF AREA. DO NOT EDIT THIS AREA OR INSERT TEXT BEFORE IT.

127.0.0.1       localhost
::1             ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0         ip6-localnet
ff00::0         ip6-mcastprefix
ff02::1         ip6-allnodes
ff02::2         ip6-allrouters
ff02::3         ip6-allhosts

#192.168.1.2    debian. debian
#192.168.1.3    debian05

### END OF DEBCONF AREA.  PLACE YOUR EDITS BELOW; THEY WILL BE PRESERVED.

Code: Alles auswählen

debian:~# cat /etc/resolv.conf
nameserver 62.74.64.237
nameserver 62.74.64.241
nameserver 192.168.1.1

Code: Alles auswählen

debian:~# ping ftp.debian.org
PING ftp.debian.org (128.101.240.212) 56(84) bytes of data.
64 bytes from ftp.debian.org (128.101.240.212): icmp_seq=1 ttl=46 time=132 ms
64 bytes from ftp.debian.org (128.101.240.212): icmp_seq=2 ttl=46 time=132 ms
64 bytes from ftp.debian.org (128.101.240.212): icmp_seq=3 ttl=46 time=131 ms
64 bytes from ftp.debian.org (128.101.240.212): icmp_seq=4 ttl=46 time=132 ms

--- ftp.debian.org ping statistics ---
4 packets transmitted, 4 received, 0% packet loss, time 24406ms
rtt min/avg/max/mdev = 131.360/132.162/132.559/0.470 ms
Auch mit anderem Kernel wird es nicht besser !

Grundsätzlich ist alles langsam was mit Netzwerk zu tun hat.

Wenn ich auf der Konsole mich nach dem Systemstart anmelde, dann geht die Tastatur.
Beim Start von KDM geht Sie nicht, sprich wenn X gestartet wird.
Warum greift er nicht auf die letzte von mir konfigurierte XFree86-Config zurück ?
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von Celica » 26.03.2006 16:59:20

Hallo !

Bevor ich KDE über KDM gestartet habe, das Netzwerk "auf Eis" gelegt.

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/networking stop
... und siehe da: KDE initialisiert sich ganz normal und der Desktop wird wie gewohnt aufgebaut !

Also ist es ein Netzwerkproblem !

Hat jemand schon einen Fehler gefunden ?
Was müste ich Euch noch für Info`s geben ?

Hat jemand noch eine Idee bezgl. meinem Tastaturproblem ?
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von Celica » 26.03.2006 17:54:42

Hura !

Das Initialisierungs Thema mit KDE und das Tastaturproblem mit KDM scheinen erledigt zu sein !

Kann nicht genau sagen warum es wieder geht, aber es geht auf wundersame Weise !

Ich habe eine Kleinigkeit in der /etc/hosts verändert:

Code: Alles auswählen

### etherconf DEBCONF AREA. DO NOT EDIT THIS AREA OR INSERT TEXT BEFORE IT.

127.0.0.1       localhost
::1             ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0         ip6-localnet
ff00::0         ip6-mcastprefix
ff02::1         ip6-allnodes
ff02::2         ip6-allrouters
ff02::3         ip6-allhosts

#192.168.1.2    debian. debian
#192.168.1.3    debian05

### END OF DEBCONF AREA.  PLACE YOUR EDITS BELOW; THEY WILL BE PRESERVED. 
Die beiden IP am Ende habe ich wieder mit aufgenommen und bei der 192.168.1.2 habe ich anstelle "debian.debian" > "debian" gemacht.

Das hat aber nicht`s mit dem Starten von X und KDM zu tun ( denke ich mir ! ) !

Für die Netzwerkinitialisierung kann ich mir das evtl. vorstellen ???

Habt Ihr noch eine Idee ?
Möchte doch wissen woran es gelegen hat !
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von Celica » 26.03.2006 17:55:27

Hura !

Das Initialisierungs Thema mit KDE und das Tastaturproblem mit KDM scheinen erledigt zu sein !

Kann nicht genau sagen warum es wieder geht, aber es geht auf wundersame Weise !

Ich habe eine Kleinigkeit in der /etc/hosts verändert:

Code: Alles auswählen

### etherconf DEBCONF AREA. DO NOT EDIT THIS AREA OR INSERT TEXT BEFORE IT.

127.0.0.1       localhost
::1             ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0         ip6-localnet
ff00::0         ip6-mcastprefix
ff02::1         ip6-allnodes
ff02::2         ip6-allrouters
ff02::3         ip6-allhosts

#192.168.1.2    debian. debian
#192.168.1.3    debian05

### END OF DEBCONF AREA.  PLACE YOUR EDITS BELOW; THEY WILL BE PRESERVED. 
Die beiden IP am Ende habe ich wieder mit aufgenommen und bei der 192.168.1.2 habe ich anstelle "debian.debian" > "debian" gemacht.

Das hat aber nicht`s mit dem Starten von X und KDM zu tun ( denke ich mir ! ) !

Für die Netzwerkinitialisierung kann ich mir das evtl. vorstellen ???

Habt Ihr noch eine Idee ?
Möchte doch wissen woran es gelegen hat !

Nicht`s desto trotz geht die Verbindung zum Internet ein wenig gehämt. Wie kann ich herausbekommen woran das liegt ?
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von Celica » 27.03.2006 11:33:01

Hmmm, keiner Idee ?

Mir ist es wichtig die Fehler, auch wenn wieder alles funzt, zu klären !
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von Celica » 28.03.2006 12:17:30

Ha ha, zu früh gefreut !

Heute wieder den Rechner neu gestartet: Gleiches Problem mit der Tastatur, die bei der Anmeldung via KDM, nicht will !

Also wieder dpkg-reconfigure xserver-... dann geht`s !

Auch der Datendurchsatz beim öffnen von Webseiten etc. ist nach wie vor nicht berauschend, obwohl das Netzwerkproblem ja scheinbar geklärt ist.

Hat dazu noch einer eine Idee ?

Möchte keinen neuen Thread dazu aufmachen.
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von Celica » 29.03.2006 20:16:19

Hallo !

Habe das Tastatur-Problem für KDM gefunden.

Folgendes hat geholfen:

Code: Alles auswählen

apt-get remove kdm
dpkg --purge kdm
apt-get install kdm 
Dieses Problem ist bei einigen nach dem Update aufgetreten.

Hängt wohl mit der Konfigurationsdatei von KDM zusammen.

Jetzt geht es wieder einwandfrei !

Hätte das Problem aber gerne nicht wie in MS$-Marnier gelöst !

Egal, jetzt funzt es !
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 29.03.2006 23:00:53

Das ist aber leider die einzige Mögkichkeit wenn KDM Zicken macht. Ganz MS Manier ist es ja nicht. Da bleibt einem häufig nur die komplette Neuinstallation des gesamten Systems.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von Celica » 30.03.2006 16:02:22

Was ich aber nicht verstehe: KDM bedient sich doch einiger Konfigurationsdateien vonk XDM ( wahr zumindest mal so ! ). Kann ich den einen Fehler in einer solchen Datei nicht selber editieren ?

Wäre ein anderer Manager vorzuziehen ( XDM oder GDM ) ?

Hatte mit GDM auch schon meine Probleme !
Danke !

Ciao

Celica

Antworten