Hallo zusammen,
bisher reichte es völlig hier nur mitzulesen um meine fragen zu beantworten, aber so langsam bin ich am ende. Ich habe mir ein neues Board gekauft und dazu passende cpu und ram. Asus p5ld2 mit pentium d 820 und 4 gb ddr2-ram.
Nun zu meinem Problem.
Nehme ich eine aktuelle Sarge distribution, wird weder onboard lan (marvell) als der onboard sata erkannt. das ganze konnte ich umgehen indem ich während der installation per console ide_generic und ata_piix nachgeladen habe. Nach der fertigen installation wollte ich nun natürlich einen smp kernel aufspielen um auch beide Kerne meiner neuen CPu nutzen zu können. Hierzu installierte ich das paket linux-image-2.6.15-686-smp
schön und gut. Nichts geht mehr. Ist mein gedankengang überhaupt richtig? Sollte ich nich tlieber eine ia64 distri nehmen, oder versteh ich das falsch? Und wenn ich diese nehmen sollte, wie kriege ich die cd davon überredet zu booten? denn weder netinst als binary wollen booten.
Lieben Gruß und danke für alle Hilfen im voraus
Olli
Problem bei der installation auf pentium D 820
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Erst einmal Willkommen im Debian Forum!
Wenn Du ein Desktop-System für zu Hause installieren willst, dann kann es eigentlich nicht schaden, wenn Du Dir gleich Debian Etch alias "Testing" installieren. Es heisst zwar Testing und man könnte meine, dass man sich ein instabiles System installiert, dem ist aber nicht so, sondern es fliessen da nach einer Testphase relativ aktuelle Pakete in diese Variante. Bei einem Serversystem würde ich eher zu Debian Sarge alias "Stable" raten.
Bei Debian Etch wird aktuell direkt Kernel-2.6.15 installiert (bei Sarge ist es halt noch 2.6.8 und gerade danach gab es viele Treiber Updates), Dein SATA-Controller und auch Deine OnBoard-LAN-Karten sollten mit Etch automatisch erkannt werden.
Anschliessend kann man mit einem einfach Befehl auf einen Debian-SMP-Kernel wechseln, so dass dann auch beide CPUs erkannt und aktiviert werden.
Debian Etch auf CD bekommst Du hier.
Gruss, mistrsixt.
Wenn Du ein Desktop-System für zu Hause installieren willst, dann kann es eigentlich nicht schaden, wenn Du Dir gleich Debian Etch alias "Testing" installieren. Es heisst zwar Testing und man könnte meine, dass man sich ein instabiles System installiert, dem ist aber nicht so, sondern es fliessen da nach einer Testphase relativ aktuelle Pakete in diese Variante. Bei einem Serversystem würde ich eher zu Debian Sarge alias "Stable" raten.
Bei Debian Etch wird aktuell direkt Kernel-2.6.15 installiert (bei Sarge ist es halt noch 2.6.8 und gerade danach gab es viele Treiber Updates), Dein SATA-Controller und auch Deine OnBoard-LAN-Karten sollten mit Etch automatisch erkannt werden.
Anschliessend kann man mit einem einfach Befehl auf einen Debian-SMP-Kernel wechseln, so dass dann auch beide CPUs erkannt und aktiviert werden.
Debian Etch auf CD bekommst Du hier.
Gruss, mistrsixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE