Usbstick geht nich..

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
Corcovado
Beiträge: 222
Registriert: 13.02.2005 13:01:55

Usbstick geht nich..

Beitrag von Corcovado » 24.03.2006 17:25:11

Hallo,
ich hab auf einem Notebook Etch installiert und einen 2.6.15er Kernel zusammengeklebt. Alles laeuft besser als erwartet nur der USB-Stick ist nicht mehr mountbar, bei genauerem Hinsehen fand ich dass ich kein /dev/sda1 (genauer gar keine sdx devices) mehr habe?! Die usbmass storage unterstuetzung ist aber miteinkompiliert und sogar scsi general.. Wie bekomm ich den USB-Stick jetz gemountet??

Mehrmaliges an und abstecken des USB-Sticks:

Code: Alles auswählen

Bibbl dev # tail -f /var/log/messages
Mar 25 05:38:37 localhost kernel: usb 1-2: new high speed USB device using ehci_hcd and address 4
Mar 25 05:38:37 localhost kernel: scsi1 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
Mar 25 05:38:42 localhost kernel:   Vendor: S Talent  Model: Flash Drive 2.0   Rev: 1000
Mar 25 05:38:42 localhost kernel:   Type:   Direct-Access                      ANSI SCSI revision: 00
Mar 25 05:38:59 localhost kernel: usb 1-2: USB disconnect, address 4
Mar 25 05:43:56 localhost kernel: usb 1-2: new high speed USB device using ehci_hcd and address 5
Mar 25 05:43:56 localhost kernel: scsi2 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
Mar 25 05:44:01 localhost kernel:   Vendor: S Talent  Model: Flash Drive 2.0   Rev: 1000
Mar 25 05:44:01 localhost kernel:   Type:   Direct-Access                      ANSI SCSI revision: 00
Mar 25 05:45:28 localhost kernel: usb 1-2: USB disconnect, address 5
Geladene Module im Kernel (vfat is auch geladen, geht aber trotzdem nix):

Code: Alles auswählen

Bibbl dev # lsmod | grep -i usb
usb_storage            28548  0
scsi_mod               73704  1 usb_storage
usbhid                 24068  0
usbcore                98692  5 usb_storage,usbhid,ohci_hcd,ehci_hcd
Die Partitionen (woher die zwei Win95 herkommen is mir nich klar, eine waren Daten, die unbedingt erhalten bleiben musste.. is aber ein anderes Problem) Der Stick gibt an und abgesteckt, das gleiche Ergebnis..

Code: Alles auswählen

Bibbl dev # fdisk -l

Disk /dev/hda: 40.0 GB, 40007761920 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 4864 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/hda1   *           1          12       96358+  83  Linux
/dev/hda2              13          36      192780   83  Linux
/dev/hda3             280        4864    36829012+   f  W95 Ext'd (LBA)
/dev/hda4              37         279     1951897+  83  Linux
/dev/hda5            2744        4864    17036901    b  W95 FAT32
/dev/hda6             280         522     1951834+  83  Linux
/dev/hda7             523         644      979933+  83  Linux
/dev/hda8             645         766      979933+  82  Linux swap / Solaris
/dev/hda9             767        1495     5855661   83  Linux
/dev/hda10           1496        2743    10024528+  83  Linux

Partition table entries are not in disk order
Der Eintrag in der fstab:

Code: Alles auswählen

Bibbl dev #cat /etc/fstab
(...)
/dev/sda1       /mnt/usbstick   vfat    sync,rw,user,noauto,noatime     0       0
Bibbl dev # mount /mnt/usbstick/
mount: special device /dev/sda1 does not exist

Sebi_Debian
Beiträge: 253
Registriert: 13.09.2005 18:55:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Mönchengladbach

Beitrag von Sebi_Debian » 24.03.2006 18:52:14

Hi,
hatte ich auch mal. Ich musste einmal
mount /dev/sda (mountpoint)
eintippen und es tat sich wieder was ;)
mfg
Debian Lenny,
Intel Core2Duo E8400 3 GHz, 4 GB Ram, GeForce 8800GTX, 640GB Festplatte

Benutzeravatar
Corcovado
Beiträge: 222
Registriert: 13.02.2005 13:01:55

Beitrag von Corcovado » 24.03.2006 19:26:10

Danke, aber bei mir scheint das nix zu bringen: ich habe gar keine /dev/sdxyz Devices unter /dev stehen, das glaube ich ist (zumindest) Teil des Problems:

Code: Alles auswählen

Bibbl usb # mount /dev/sda
mount: can't find /dev/sda in /etc/fstab or /etc/mtab
und mit Eintrag von sda in der fstab:

Code: Alles auswählen

Bibbl usb # mount /mnt/usbstick/
mount: special device /dev/sda does not exist

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 24.03.2006 19:31:51

Was ist mit dem sd_mod ? Ohne dem tut sich nichts bei usb-storage.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Corcovado
Beiträge: 222
Registriert: 13.02.2005 13:01:55

Beitrag von Corcovado » 24.03.2006 20:23:41

Bingo!! Das wars: SCSI Disk Support (sd_mod).

BEAtFREAk
Beiträge: 21
Registriert: 30.11.2005 13:27:25

Beitrag von BEAtFREAk » 28.03.2006 11:10:59

wo kann man eigentlich festlegen, ob die module automatisch geladen werden oder nicht, wenn man einen usb stick reinsteckt? also es geht mir nicht um das mounten, sondern nur um die 3 wichtigen module (usb-storage, scsi_mod, sd_mod)

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 28.03.2006 15:16:50

Eigentlich wird das nicht festgelegt normalweise ist der Hotplug dafür zuständig.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

BEAtFREAk
Beiträge: 21
Registriert: 30.11.2005 13:27:25

Beitrag von BEAtFREAk » 28.03.2006 16:18:06

Hotplug gut und schön, aber das sollte doch auch irgendwo definiert sein? Ist das ein Modul oder in der Kernel-Konfiguration hinterlegt?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 28.03.2006 19:20:53

Das ist nirgendwo hinterlegt. Das ist eine Sammlung von Scripten die auf Kernelereignisse reagiert und die entsprechenden Aktionen ausführt. Hotplug kann PCI, Cardbus (PCMCIA), USB and Firewire devices automatisch konfigurieren. Man kann schon gewissermaßen steuernd eingreifen. Was zum Beispiel beim Sound notwendig ist. Die Debiankernel kommen ja mir Alsa und OSS Treibern. Einige Treiber gibt es als Alsa und OSS Treiber. Wenn ich Alsa nutzen will muß ich verhindern das der OSS Treiber geladen wird. Also kommt der in eine Blacklist. Das merkt man aber normalerweise nicht, da Alsa-base die Blacklist schon mitbringt. zumindest das Debianpaket.

Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Corcovado
Beiträge: 222
Registriert: 13.02.2005 13:01:55

Beitrag von Corcovado » 28.03.2006 19:56:19

Laed dann Hotplug bzw in neueren Versionen udev auch Kernelmodule ein (bloed frag)?

Falls es nur ums Mounten geht - geht das nicht auch mit watchdog?

BEAtFREAk
Beiträge: 21
Registriert: 30.11.2005 13:27:25

Beitrag von BEAtFREAk » 29.03.2006 16:31:02

KBDCALLS hat geschrieben:Das ist nirgendwo hinterlegt. Das ist eine Sammlung von Scripten die auf Kernelereignisse reagiert und die entsprechenden Aktionen ausführt.
Das ist doch ein Widerspruch in sich. Wenn es Scripte gibt, dann müssen die doch auch irgendwo zu finden sein, bzw auf irgendwelche Config-Dateien zurück greifen? :wink:

Der Punkt ist, dass bei mir dieses Hotplug zumindest bei USB-Datenträgern nicht funktioniert und darum möchte ich wissen, wie und wo ich auf den Vorgang Einfluss haben kann. Natürlich kann ich die Module auch über modprobe einbinden, aber dann laufen sie ja ständig und das muss ja nicht sein.

Antworten