Linux als VPN Client ? Ich komm nicht drauf klar !Hilfe?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
sophox
Beiträge: 56
Registriert: 03.01.2005 12:11:33
Wohnort: Osnabrück

Linux als VPN Client ? Ich komm nicht drauf klar !Hilfe?

Beitrag von sophox » 22.03.2006 20:07:50

Hallo,
ich suche Hilfe zum Thema VPN Client unter linux.
Kann mir jemand da weiterhelfen oder ein gutes Howto empfehlen?

Also - ich habe ein konkretes Problem :

Ich habe ein Notebook was ich ab und zu mal mit in die Schule nehme,
Dort ist ein WLAN ohne WEP / WPA um jedoch eine Verbindung ins Internet aufzubauen muss man sich in das VPN einloggen.
So ist das WLAN für alle die den admin nicht nach dem VPN Key fragen sinnlos ... (weitestgehend glaube ich)

Tja - ich habe den Admin gefragt - er hat nichts dagegen - und hat mir den schlüssel gegeben den nenne ich einfach mal "testschluessel" ohne die Gänsefüßchen natürlich.

Dann habe ich noch eine IP bekommen von einem Server auf dem man sich anmelden muss:
172.20.254.201

So - und da fangen dann die Problemchen an.

Ich kann mein WLAN anschalten und mir mit aufruf von dhclient eine IP zuweisen lassen.
Ich habe kvpnc als Gui installiert, IPtables deaktiviert (ausgeschaltet) und natürlich
OpenVPN, FreeSwan und cisco vpnc installiert.
Sollte doch eigentlich ein Programm von klappen habe ich mir gedacht und da ich ne Gui habe (kvpnc) dachte ich auch die Konfiguration wäre gar nicht so schwer :-(

Achso - ich habe noch einen benutzernamen simon und ein passwort geheim.

Ich habe meinen benutzernamen und mein passwort schon eingegeben unter Verbindungsprofile->Benutzer aber ich sehe gerade das das Feld wieder leer und ausgegraut ist...kann mir da jemand weiterhelfen?

Info: Profil "Profile_SZUT_VPN" gespeichert.
Info: "openvpn" ist gestartet.
Info: Options error: specify only one of --tls-server, --tls-client, or --secret
Use --help for more information.

das war so der letzte Fehler den ich bekommen habe - aber ich weiss nicht genau ob ich da noch user und pw in der config stehen hatte oder ob er das da schon rausgeschmissen hatte. über den tls kram habe ich in den man pages auch nichts gefunden- vielleicht habe ich es auch übersehen.

Naja - ich würde mich jedenfalls riesig über Hilfe freuen - falls das mit den gegebenen Informationen überhaupt möglich ist.

Gruß Simon

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 23.03.2006 00:42:12

Zunächst gilt es herauszufinden, ob es sich um ein OpenVPN, IPSec, Cisco oder vielleicht ein ganz anderes VPN handelt. Das sind sehr unterschiedliche Dinge und meistens nicht zueinder kompatibel. Wenn wir das wissen, dann können wir mal gucken, ob und wie wir's zum Laufen bekommen ;-)

nil
Beiträge: 989
Registriert: 08.06.2005 13:28:36

Beitrag von nil » 23.03.2006 08:10:02

Sehr schön beschrieben ist alles in der ct 7/2006, die es wohl z.Z. am Kiosk gibt. Zwar braucht man es nicht unbedingt für einen Client, aber zu wissen wie es so funktioniert, kann auch nicht falsch sein.

Zum einlesen:

http://www.heise.de/ct/06/07/104/

sophox
Beiträge: 56
Registriert: 03.01.2005 12:11:33
Wohnort: Osnabrück

wenn der admin verschollen ist...

Beitrag von sophox » 24.03.2006 10:59:49

Hi, habe nicht gewusst das die ggf. inkompatibel sind.

Den Admin habe ich seit 2 Tagen nicht erreichen können, aber ich bin mir ziemlich sicher das es ein IPSec VPN ist !

Falls das schon hilft...

Habe auch schon einiges zu der Funktionsweise von VPNs gelesen,
nur die Konfiguration ist mir ein Buch mit 7 Siegeln :-/

Da es sehr wahrscheinlich ein IPSec VPN ist, schließt das den cisco vpnc client aus?

Gruß Simon

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 24.03.2006 12:47:09

Das weiß ich nicht. Google sagt jedoch, daß Cisco VPNs einen Cisco Client brauchen, auch unter GNU/Linux, d. h. es ist jedenfalls keine freie IPSec Lösung. Wende dich an deinen Admin, um zu erfahren, wo du den Cisco Client für GNU/Linux bekommst, der ist nämlich unfrei und geheim.

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 24.03.2006 13:16:49

Hi,

es könnte auch PPTP von M$ sein. Ohne genauere Infos vom Admin ist das recht schweirig. Am besten lässt du dir die Entsprechende Software für M$ auch gleich geben.
Damit du sicherstellen kannst dass die Zugangsdaten OK sind.
Wie oft habe ich von anderen Admins schon falsche Passwörter per E-Mail gekriegt...
Ach ja, und nix schrotten.
Ich habe einen schlechten Stil, ich weiss, Danke, wurde mir bereits gesagt.

sophox
Beiträge: 56
Registriert: 03.01.2005 12:11:33
Wohnort: Osnabrück

oh - ja - dann muss ich wohl montag mal wieder zum Admin

Beitrag von sophox » 24.03.2006 17:34:57

Hallo,

@six:

also apt-cache search vpnc gibt mir vpnc also cisco kompatiblen vpn client aus, ist ja eigentlich auch egal - weil wir in der Schule garantiert kein cisco haben !

War halt der Meinung der Admin hätte was von einem IPSec VPN erzählt...

ABER ! Fast alle Schüler nutzen win XP für's WLAN VPN !?...
Heisst das zwangsweise das es ein MS PPTP ist?
Oder kann man mit Windows auch IPSec Server nutzen ?
(Ohne weitere Software zu installieren!)

Habe auch noch Win XP auf einer Partition und Software brauchte ich nicht zu installieren.

Sollte es tatsächliche ein MS PPTP VPN sein, ist ja auch gut möglich, kann man das unter linux dann überhaupt nutzen?

Ich muss mal neu starten und gucken ob ich aus meinen WinXP einstellungen da noch mehr Infos bekomme,

Danke aber schon mal an alle !


Gruß simon

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 25.03.2006 17:01:45

Hi,

wie es mit IPsec ist weiss ich nicht. Soviel ich weiss gibt es verscheidene Implementationen die nicht zueinender kompatibel sind.(gottseidank, wäre ja mal zu einfach könnten sich die Leute mal auf irgendwas einigen) W2K hat eine eigene Implementation von IPsec die anscheinend recht versteckt ist. Es gibt bei Google da etlich Verweise zu.

Sofern dein Admin aber PPTP verwendet hast du Glück. Die Opensourcegemeinde hat einen Kernelmodul entwickelt der mit PPP zusammen Verbindung zu einem W2K PPTP Server aufnehmen kann. Ich habe die Links dazu nicht mehr. Ich hatte das Module mit dem Server eines Freundes im Betrieb und es ging einwandfrei.
Ach ja, und nix schrotten.
Ich habe einen schlechten Stil, ich weiss, Danke, wurde mir bereits gesagt.

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 25.03.2006 17:05:13

Ach ja, und nix schrotten.
Ich habe einen schlechten Stil, ich weiss, Danke, wurde mir bereits gesagt.

Benutzeravatar
s-p
Beiträge: 109
Registriert: 13.02.2006 18:48:53

Beitrag von s-p » 26.03.2006 13:57:39

Hallo
und hat mir den schlüssel gegeben den nenne ich einfach mal "testschluessel"
Hmm, also PPTP und auch MPPE (die Verschlüsslung für PPTP) benötigen eigentlich keinen extra Schlüssel. Falls es dennoch PPTP sein sollte, kannst du es ohne Probleme unter Linux nutzen. Im aktuellen Kernel gibt es auch Unterstützung für MPPE, früher musste man das afaik als Patch nachrüsten. IPSec nutzt normalerweise auch keine statischen Schlüssel, diese werden mittels IKE bei jeder Verbindung festgelegt. Bei IPSec bracht man normalerweise auf Client-Seite neben Benutzername und Kennwort höchstens ein Zertifikat. Bei der Cisco-Lösung werden afaik Benutzername und Kennwort zur Authentifizierung genutzt, also ohne "Schlüssel" und Zertifikat.

PPTP/MPPE bietet sich für VPN’s an, da Windows ab 2000 das ohne Probleme unterstützt und es auch viele Hardwarelösungen gibt, die das Protokoll verstehen. IPSec unter Windows funktioniert auch wunderbar, wenn man nicht gerade eine dynamische IP-Adresse hat. Dann muss man diese entweder vor jeder Verbindung bekannt geben, oder halt den entsprechenden Client (z.B. der von Cisco) nutzen. Wobei natürlich IPSec die bessere Lösung ist, gerade für ein öffentliches WLAN.

Alle Angaben ohne Gewähr. Administrator in Ausbildung :).

Gruß
sp
Debian Testing (Linux 2.6.32 SMP); Gnome 2.28

nil
Beiträge: 989
Registriert: 08.06.2005 13:28:36

Beitrag von nil » 27.03.2006 08:26:21

Schau doch mal auf den Windows-Rechnern und schreibe hier, welche Clientsoftware die anderen Personen einsetzen, das sollte schon weiter helfen. Auch findet man dann meistens Informationen in den Einstellungen.
Die Cisco-Lösung nutzt im übrigen IPsec.

sophox
Beiträge: 56
Registriert: 03.01.2005 12:11:33
Wohnort: Osnabrück

So - ich war jetzt beim Admin...

Beitrag von sophox » 28.03.2006 09:57:30

... der endlich mal erreichbar war,
und ich habe auch in meinen Windows VPN Einstellungen nachgesehen was da so steht.

Also, der Admin hat mir gesagt, dass er IPSec benutzt!
Und (was mich ein wenig verwirrt hat) dass der Server ein Windows 2000 Server ist!

Die Informationen aus meine Konfiguration kommen jetzt:


Unter Details der VPN Verbindung:

Eigenschaft Wert

Gerätename WAN- Miniport (L2TP)
Gerätetyp vpn
Servertyp PPP
Übertragungen TCP/IP
Authentifizierung MS CHAP V2
IPSEC-Verschlüsselung IPSec, ESP 3DES
Komprimierung MPPC
PPP-Multilinkframing Inaktiv
Server-IP-Adresse 172.16.99.18
Client-IP-Adresse 172.16.99.3


Unter Eigenschaften

->Allgemein

Hostname oder IP-Adresse
172.20.254.201

->Optionen
X Name Kennwort Zertifikat usw. abfragen
X Windows-Anmeldedomäne einbeziehen

->Sicherheit
Sicheres Kennwort ist erforderlich
Datenverschlüsselung ist erforderlich
-->IPSec Einstellungen
Vorinstallierten Schlüssel für Authentifizierung verwenden
<geheimer_Schluessel>

->Netzwerk
VPN-Typ: L2TP-IPSec-VPN

(Die IP Adressen werden hier automatisch bezogen)

_________________

Danke für die links.

Gruß Simon

nil
Beiträge: 989
Registriert: 08.06.2005 13:28:36

Beitrag von nil » 28.03.2006 10:11:26

Ich habe ein Notebook was ich ab und zu mal mit in die Schule nehme,
Dort ist ein WLAN ohne WEP / WPA um jedoch eine Verbindung ins Internet aufzubauen muss man sich in das VPN einloggen.
Und (was mich ein wenig verwirrt hat) dass der Server ein Windows 2000 Server ist!
Naja, die Schulen haben scheinbar zu viel Geld. Das gilt im übrigen auch für Client-Arbeitsplätze. Schade, dass dann für wirkliche Bildung kein Geld mehr da ist.

Benutzeravatar
bse
Beiträge: 468
Registriert: 19.03.2006 19:58:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von bse » 28.03.2006 10:37:03

->Netzwerk
VPN-Typ: L2TP-IPSec-VPN
Da liegt das "Problem". Windoof kann IPSec nur über L2TP (Layer2 Tunnelling Protocol). Unter Linux gibts dafür l2tpd, aber damit kenn ich mich nicht aus. Wenn ich micht nicht täusche brauchst du auch X.509 Support in deinem IPSec.

Ein paar Links dazu:
http://www.strongswan.org/
http://www.openswan.org/
http://www.funknet.org/doc/tunnel/l2tp.xml

Vic
Beiträge: 35
Registriert: 16.03.2006 15:32:27
Wohnort: /home/beerconnection

Beitrag von Vic » 24.04.2006 17:03:12

Ich möchte diesen Thread wieder beleben, da mich das Problem zur Zeit auch betrifft.
Jedoch bin ich aus den vorangegangen Postings nicht so wirklich schlau geworden, deshalb bitte ich um ein kleines HowTo.

MfG

Vic

sophox
Beiträge: 56
Registriert: 03.01.2005 12:11:33
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von sophox » 09.05.2006 08:06:40

Hallo,
danke für die Hilfe erstmal,

ich habe ein neues Posting erstellt um die Diksussion weiterzuführen
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=
da ich leider meine Ziel noch nicht erreicht habe.

Ich hoffe das mir irgendjemand weiterhelfen kann - was das username+passwortproblem angeht. steht aber im nächsten posting (siehe url).

Gruß
Simon

Antworten