Routing Probleme

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
MasterObi
Beiträge: 8
Registriert: 22.03.2006 10:19:51

Routing Probleme

Beitrag von MasterObi » 22.03.2006 10:32:42

Hallo @ all

Ich habe folgendes Problem :(

Ich habe einen Debian Server der über 2 Netzwerkkarten verfügt.
eth0 bezieht seine ip vom router
eth1 ist als dhcp für ein netz eingerichtet
nun möchte ich (mein chef) das die clients die an eth0 sind ins Inet können welches an eth0 ist.

Router -- Debian Rechner -- clients

der Router hat die Adresse 192.168.0.1/24
der Debian Rechner hat die Adresse 10.0.0.1/24
die clients bekommen adressen vom server (10.0.010-50/24)

Nun mein problem das geht nich :( er routet keine anfragen ins Internet .Ich sehe den wald vor bäumen nicht .


Hier meine interfaces
  • # This file describes the network interfaces available on your system
    # and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

    # The loopback network interface
    auto lo
    iface lo inet loopback
    # The primary network interface
    iface eth0 inet dhcp
    name eth0 Ethernet LAN-Karte
    # ETH1 für DHCP
    iface eth1 inet static
    addresse 10.0.0.1
    network 10.0.0.0
    netmask 255.255.255.0
    broadcast 10.0.0.255
    name eth1 Ethernet LAN-Karte
    up ip route add 10.0.0.0/24 via 192.168.0.1
    up ip route add 10.0.0.0/24 dev eth1
    address 10.0.0.1
    gateway 192.168.0.1

    auto eth1

    auto eth0
Danke für die Hilfe
Gruß Masterobi

p.s. wo ist hier die suchfunktion
hab sie gefunden

Benutzeravatar
daFreak
Beiträge: 875
Registriert: 14.09.2005 12:09:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von daFreak » 22.03.2006 10:53:36

schau mal hier ob dir das weiterhilft!
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
   name Ethernet LAN-Karte
# ETH1 für DHCP
auto eth1
iface eth1 inet static
   address 10.0.0.1
   network 10.0.0.0
   netmask 255.255.255.0
   broadcast 10.0.0.255
   name Ethernet LAN-Karte
   gateway 192.168.0.1
vielleicht siehts so ein wenig besser aus

was sagt

Code: Alles auswählen

route
?

Benutzeravatar
Maikel
Beiträge: 1267
Registriert: 13.04.2004 15:39:25
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von Maikel » 22.03.2006 11:38:26

Ist in:

Code: Alles auswählen

/etc/network/options 
die Option

Code: Alles auswählen

 ip_forward=
auf yes?
Cheers, Maikel
------------
BGLUG
------------
Linus Torvalds:
"Only wimps use tape backup: _real_ men just upload their important stuff on ftp, and let the rest of the world mirror it ;)"

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 22.03.2006 11:54:59

Die meisten Fehler hat "daFreak" schon ausgebessert, aber der Gateway Eintrag ("gateway 192.168.0.1) beim eth1 interface gehört auch weg, es gibt nur EIN Defaultgateway und das ist über eth0 zu erreichen.

Weiters gehört Forwarding aktiviert:

Code: Alles auswählen

echo "net.ipv4.ip_forward = 1" >>/etc/sysctl.conf
sysctl -p
falls es dann immer noch nicht funkt, bitte die Ausgabe von "route -n" posten

Gruß
gms

[edit]
Aja, und spät aber doch auch ein herzliches "Willkommen im Forum"
[/edit]

derflo
Beiträge: 40
Registriert: 12.01.2006 14:53:06

Beitrag von derflo » 22.03.2006 12:44:19

es gibt nur EIN Defaultgateway und das ist über eth0 zu erreichen.
Stimmt nicht, man kann doch für jede NIC einen Gateway festlegen

Benutzeravatar
daFreak
Beiträge: 875
Registriert: 14.09.2005 12:09:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von daFreak » 22.03.2006 12:50:04

aber in diesem fall ist es schon richtig wenn bei nur bei eth0 die default-gateway steht...
weil die gateway nur über eth0 erreicht werden kann... jedenfalls bevor forwarding aktiviert ist

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 22.03.2006 12:52:59

derflo hat geschrieben:
es gibt nur EIN Defaultgateway und das ist über eth0 zu erreichen.
Stimmt nicht, man kann doch für jede NIC einen Gateway festlegen
Stimmt schon:
Es können zwar beliebig viele Gateways festlegt werden, daher auch mehrere pro NIC. es darf aber nur EIN Defaultgateway geben.
Die Gateway Angabe mit der "gateway address" Option spezifiziert jedoch das Defaultgateway und darf daher nur einmal angegeben werden (in diesem Fall wird diese Defaultgateway über DHCP gesetzt). Weitere Gateways kannst du z.B. über die "up ip route ..." Option in der /etc/network/interfaces angeben.

diedl2003
Beiträge: 111
Registriert: 01.04.2004 00:23:36
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von diedl2003 » 22.03.2006 13:06:41

Kennt denn dein router 192.168.0.1 die route zurück ins 10.0.0.0/24 Netzwerk? Dort musst du jedenfalls auch die route eintragen mit der gateway addresse von eth0...Wenn du eth0 per dhcp konfigurieren lässt, kann sich die addresse allerdings mal ändern. Ich würde die statisch vergeben. Falls dein router keine Möflichkeit hat routen einzutragen, müsstest du zwischen eth1 und eth0 nat'ten...
Viel Erfolg

MasterObi
Beiträge: 8
Registriert: 22.03.2006 10:19:51

Beitrag von MasterObi » 22.03.2006 14:37:04

@all
erstmal danke für die hilfe

hier was route -n augibt
  • Kernel IP Routentabelle
    Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
    10.0.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth1
    192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
    0.0.0.0 192.168.0.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
ich habe eth0 eine feste ip gegeben auch alles andere hab ich probiert aber nix :(

Gruß

Benutzeravatar
daFreak
Beiträge: 875
Registriert: 14.09.2005 12:09:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von daFreak » 22.03.2006 14:42:28

auf jeden fall

Code: Alles auswählen

iptables -A POSTROUTING -t nat -o eth0 -j MASQUERADE
siehe meinen ersten link

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 22.03.2006 14:45:47

MasterObi hat geschrieben:ich habe eth0 eine feste ip gegeben auch alles andere hab ich probiert
Der Router ist auch entsprechend konfiguriert (Siehe Posting von "diedl2003") ?
Ansonsten am Debian Rechner ein SNAT einrichten
Zuletzt geändert von gms am 22.03.2006 14:57:36, insgesamt 1-mal geändert.

MasterObi
Beiträge: 8
Registriert: 22.03.2006 10:19:51

Beitrag von MasterObi » 22.03.2006 14:50:04

@all

Also hab noch folgendes Probiert:

iptables -A POSTROUTING -t nat -o eth0 -j MASQUERADE

Wenn ich dieses gemacht hab kann ich wenigstens ein ping ins andere netz senden (eth0) und ich bekomme auch antwort aber nix mit Inet :(

Gruß
MasterObi

Benutzeravatar
daFreak
Beiträge: 875
Registriert: 14.09.2005 12:09:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von daFreak » 22.03.2006 14:52:29

was steht denn in /etc/resolv.conf?

MasterObi
Beiträge: 8
Registriert: 22.03.2006 10:19:51

Beitrag von MasterObi » 22.03.2006 14:55:43

also da steht

nameserver 192.168.0.1
nameserver 194.25.2.129

hoffe das stimmt ;)

Gruß

MasterObi
Beiträge: 8
Registriert: 22.03.2006 10:19:51

Beitrag von MasterObi » 22.03.2006 14:59:53

ach und das sagt iptables -L
  • Chain INPUT (policy ACCEPT)
    target prot opt source destination
    LOG all -- anywhere anywhere LOG level debug prefix `BANDWIDTH_IN:'

    Chain FORWARD (policy ACCEPT)
    target prot opt source destination
    LOG all -- anywhere anywhere LOG level debug prefix `BANDWIDTH_OUT:'
    LOG all -- anywhere anywhere LOG level debug prefix `BANDWIDTH_IN:'

    Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
    target prot opt source destination
    LOG all -- anywhere anywhere LOG level debug prefix `BANDWIDTH_OUT:'
Hoffe das ist richtig was da steht hab leider nich sovie erfahrung mit debian
hab sowas schon mal unter suse gemacht aber da lief es sofort aber so lerne ich was dabei :)

Gruß

Benutzeravatar
daFreak
Beiträge: 875
Registriert: 14.09.2005 12:09:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von daFreak » 22.03.2006 15:01:41

müsste eigentlich... ich denk die 2. zeile brauchste nicht wenn dein router auch als dns fungiert...
kannst du von dem server internet-ips und namen pingen?
bei den clients muss dann übrigens auch 192.168.0.1 in der resolv.conf stehen um names pingen zu können

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 22.03.2006 15:01:55

Kannst du " 66.102.7.99" vom eth1 Netz pingen (das ist "google.de") ?

Übrigens, wenn du am Debian Rechner eine statische IP für eth0 eingetragen hast, solltest du aus Performancegründen von MASQUERADE auf SNAT wechseln. kannst du aber auch später, wenn sonnst alles funktioniert erledigen.

MasterObi
Beiträge: 8
Registriert: 22.03.2006 10:19:51

Beitrag von MasterObi » 23.03.2006 07:54:31

also ich kann nicht ins netz pingen

sprich mit ip`s oder Namen :(

Wenn ich aber am router ein anderen rechner hänge geht das pingen ohne probleme in internet .
Debian wehrt sich das netz zu routen

Gruß und Danke für eure hilfe

MasterObi
Beiträge: 8
Registriert: 22.03.2006 10:19:51

Beitrag von MasterObi » 23.03.2006 07:59:18

ohh sorry

wenn ich folgendes eingebe
iptables -A POSTROUTING -t nat -o eth0 -j MASQUERADE

kann ich vom client die google.de ip pingen :D
und im browser kann ich über die ip auch google öffnen.
Also ist das Problem ja die Namensauflösung aber was kann ich da machen ?

warum behällt er nicht den eintrag
iptables -A POSTROUTING -t nat -o eth0 -j MASQUERADE
fest drin wenn man ihn einmal eigeben hat ?
Jedesmal wenn der rechner neugestartet wird muß ich das neu eingeben.

Nomals vielen Dank

Benutzeravatar
daFreak
Beiträge: 875
Registriert: 14.09.2005 12:09:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von daFreak » 23.03.2006 11:55:35

kann ich vom client die google.de ip pingen Very Happy
und im browser kann ich über die ip auch google öffnen.
Also ist das Problem ja die Namensauflösung aber was kann ich da machen ?
guck mal auf meinen letzten beitrag
warum behällt er nicht den eintrag
iptables -A POSTROUTING -t nat -o eth0 -j MASQUERADE
fest drin wenn man ihn einmal eigeben hat ?
Jedesmal wenn der rechner neugestartet wird muß ich das neu eingeben.
guck mal auf den link!

MasterObi
Beiträge: 8
Registriert: 22.03.2006 10:19:51

Beitrag von MasterObi » 23.03.2006 15:20:25

also ich habe das Problem einigermassen gelöst :)

ich habe bind+squid installiert und eingerichtet .
Dann hab ich noch die firewall neu eingerichtet und nun geht inet über squid was mir völlig reicht da ich ja noch div. inet addressen sperre .

Ich bedanke mich noch mal bei euch und wenn ich mal helfen kann werde ich dieses auf jeden fall machen ;)

Gruß
MasterObi

Antworten