Internet-Installation - meine Erfahrungen

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Windhund
Beiträge: 76
Registriert: 07.09.2002 17:37:59
Wohnort: Gondelsheim/Baden

Internet-Installation - meine Erfahrungen

Beitrag von Windhund » 14.03.2006 16:32:22

Hallo zusammen.

Da ich mal wieder eine Partition auf meinem Rechner frei hatte, wollte ich mit Hilfe der

debian-31r1a-i386-netinst.iso

eine neue Installation durchführen, um zu einem "sauberen" Debian zu gelangen.

Wie bin ich vorgegangen?

1. die o.g. iso habe ich zunächst heruntergeladen, auf CD gebrannt, dann den Rechner neu gestartet.

2. Was nicht auf Anhieb zu erkennen war, sondern erst durch den Gang F1 ff. mir auffiel, dass ich einen 2.4er und einen 2.6er-Kernel zur Auswahl habe.

3. Nach Eingabe von linux26 begann ein Basis-Installationsprozess, der mit dem neuen Installer recht einfach zu verfolgen war.

4. Danach wird ein Neustart erforderlich, durch den in das neue System gebootet werden soll.
Jetzt erst wird es möglich, sich für einige grundsätzliche Dinge zu entscheiden, zB einen grafischen Desktop.

5. aptitude kommt daher mit der Möglichkeit, Pakete oder Paketgruppen auszuwählen.
Doch entweder hab ich das nicht richtig kapiert oder es ist einfach so, dass bei KDE 3.3.2 installiert wird.

6. Da ich das nun partout nicht wollte (bei meiner anderen Debian-Installation bin ich bereits bei KDE 3.5.1), hab ich den Prozess abgebrochen, die /etc/apt/sources.list geändert in unstable und - da mein Internetzugang bereits konfiguriert war - nur ein apt-get update und dann ein apt-get install kde eingegeben.

7. Das tolle an Debian ist ja, dass es diese Möglichkeit gibt, bei kde alle zu KDE gehörenden Pakete installiert zu bekommen, was langwierige Nachinstallationen ausschliesst.
Was dabei allerdings noch fehlt, ist der xserver, denn ohne den nützt mir KDE ja nichts.

apt-get install xserver-common bietet gleich eine Übersicht, welche Programme dazugehören.

Auch Sound und Drucker wollen bedacht sein, also alsa und cups nicht vergessen.

8. Für mich persönlich gehören noch folgende Programme dazu:
krusader - als Standard-Dateimanager
GKrellM - ein wichtiges Tool, um das System an einigen Punkten im Blick zu haben
knemo - zeigt in der Taskleiste an, ob ich online bin
streamtuner - der Radiosender-Tuner
xmms - der dazugehörige Player, der die Streams abspielt
tvtime - für meine Fernsehkarte WinTV PCI FM
koffice
openoffice
- das nur eine Auswahl

9. Was der Kernel nicht kann: er erkennt meine Soundkarte nicht; Soundblaster Audigy LS
Was tun?
* einen eigenen neueren Kernel generieren - wovor ich mich etwas scheue
* sich einen fertigen Kernel neuren Datums von anderswoher installieren - in diesem Fall Kanotix

Fazit:

Es hat zwar ein wenig länger gedauert als mit einer normalen CD-Installation, aber so habe ich von vornherein ein System mit den aktuellsten Paketen - wobei mir vollkommen klar ist, dass unstable das ist, was es meint....
Da ich dieses System nicht als Arbeitssystem benutze, sondern zum Kennenlernen der Installationsprozesse und der Art wie das alles bei Debian aufeinander abgestimmt ist, spielt das eher eine untergeordnete Rolle für mich.

Positiv sei erwähnt, dass es keinerlei unpassende Abhängigkeiten gab oder apt dieselben alle auflösen konnte.

Inzwischen habe ich Sound, meine Drucker funktioniert (USB-Drucker HP DeskJet 970 cxi), nur mit dem Scanprogramm komme ich noch nicht klar.
Wenn ich xsane aufrufe, kann ich nicht auswählen, welcher Scanner benutzt werden soll, statt dessen wird der Scanner der WinTV-Karte als Scanner eingerichtet, obwohl mein Scanner korrekt mit scanimage -L erkannt wird.

Eine solche Netzwerk-Installation kann ich allen, die Breitband-Internet haben, nur empfehlen.

Gruss
Windhund

Benutzeravatar
holgerw
Beiträge: 1489
Registriert: 13.03.2003 16:19:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Marburg

Beitrag von holgerw » 15.03.2006 10:52:25

Hi,
apt-get install xserver-common bietet gleich eine Übersicht, welche Programme dazugehören.
Nimm das Metapaket x-window-system-core, das zieht gleich alle nötigen Pakete für den Xserver mit.

Beste Grüße,
Holger

Windhund
Beiträge: 76
Registriert: 07.09.2002 17:37:59
Wohnort: Gondelsheim/Baden

Beitrag von Windhund » 15.03.2006 11:15:21

Hallo Holger,

danke für den Hinweis, das hatte ich schon vor längerer Zeit mal genutzt, inzwischen wohl vergessen.

Aber - wenn ich wieder mal an ein solches Projekt gehe, denke ich dran :-)

Auch freundliche Grüsse zurück

Windhund

Antworten