Hallo zusammen.
Es handelt sich bei mir um einen IBM xSeries 226 Server (Xeon 3,2Ghz) und es befindet sich dort drin ein Adaptec 6 Kanal SATA Raid Controller mit 64MB (Adaptec 2610SA).
Dort sind 2 Raids drin.
2x 80GB Raid 1 fürs System
4x 160GB Raid 5 als Dateiablage
Vorher war nur das Raid 5 an dem Controller und die beiden 80GB Platten liefen am Onboard Raid-Controller. Hatte aber irgendwo gelesen Debian kommt nur mit einem Raidcontroller klar.
Vorher mit RedHatES3 lief alles Problemlos. Nun gibt es aber für Debian Sarge 3.1 keine Treiber von Adaptec. Bin schon am verzweifeln und hab schon alles mögliche probiert.
Habe die Sarge-Boot-CD (Minimal-Install) mit "expert gebootet" und auch mit dem 2,6er Kernel versucht.
Muss dazu sagen, dass ich mich erst seit etwa einem halben Jahr näher mit Linux beschäftige.
Jedenfalls Schlägt modprobe aacraid fehl. Auf der Adaptec Seite gibt es Treiberdisketten die allgemein für Linux Systeme funktionieren soll. Ich hab dieses Image auf eine Diskette geschrieben.
Dort gibt es unter anderem die Datei "aacraid-2.4.27.debian.diff". Dort steht drin, dass man die Datei "aacraid-2.4.23-1-386.diff" stattdessen verwenden soll.
Auf der Diskette ist ausserdem ein ReadMe-File wo folgendes drinsteht:
------------------
To patch your kernel sources:
1) Extract the patches from /opt/Adaptec/aacraid/aacraid_patches.tgz
tar zxvf aacraid_patches.tgz
### Da sind dann die ganzen diff-files drin ###
2) Determine which patch you need.
[...]
### Hab ich ja schon rausgefunden ###
3) Run patch -p1 -d /opt/src/(your linux source dir) <(patch from step 2).diff
------------------
Da ist jetzt das Problem. Ich kann ja wenn ich Debian von der CD im expert Modus boote im Menü eine Shell-ausführen. Dort habe ich dann die Diskette gemountet und einen Befehl "patch" gibt es nicht. Nur den Befehl "patch" von einem anderen Debian auf die Diskette zu kopieren und dann den Befehl auszuführen hat nicht geklappt weil da massenweise Libraries fehlen. Ausserdem gibt es wie in dem Befehl: patch -p1 -d /opt/src/(your linux source dir) <(patch from step 2).diff keinen /opt/src/ - Ordner.
Die Shell ist sowieso ziemlich abgespeckt. Läuft ja so wie ich es denke ja auch in einer Art Ram-Drive oder?
Bin jedenfalls mittlerweile mit meinem Latein am Ende und hoffe hier die passende Lösung zu finden.
Den "Kofler" hab ich ebenfalls durchwälzt und keine Antwort gefunden. Gegoogled hab ich auch und die Suchfunktion hier im Forum hab ich auch benutzt.
Wäre super, wenn mir jemand ein paar Tips geben kann, bzw. in die Richtige Richtung führen.
Vielleicht geh ich ja auch falsch an die Sache ran.
Schönen gruß aus dem eingeschneiten Hamburg,
Robert.
Debian Sarge 3.1 - aacraid - Probleme bei der Installation
-
- Beiträge: 533
- Registriert: 27.07.2004 10:13:23
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Otterbach/Pfalz
Hallo,
nicht mein Spezialgebiet aber ich fang mal so an:
Du hast den Treiber drivers/scsi/aacraid aus dem Standardkernel probiert oder nicht?? Bitte bestätigen!!
Das Zeug von Adaptec sind Kernel-Patches für den 2.4.27 oder 2.4.32. Um die zu verwenden, muß man Kernel Sourcen patchen und dann den gepatchten Kernel kompilieren.
Wenn ich Anfänger wär, würd ich mir eine Karte kaufen, die der Standardkernel unterstützt, aber Du bist nicht ich.
Gruß
nicht mein Spezialgebiet aber ich fang mal so an:
Du hast den Treiber drivers/scsi/aacraid aus dem Standardkernel probiert oder nicht?? Bitte bestätigen!!
Das Zeug von Adaptec sind Kernel-Patches für den 2.4.27 oder 2.4.32. Um die zu verwenden, muß man Kernel Sourcen patchen und dann den gepatchten Kernel kompilieren.
Wenn ich Anfänger wär, würd ich mir eine Karte kaufen, die der Standardkernel unterstützt, aber Du bist nicht ich.
Gruß
---------------------------------------------------
Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool
Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool
Ich weiss nicht wie ich das manuell mache, aber ich denke das versucht der Debian Installer von alleine, oder? Zumindest sagte er vorher was von "modprobe aacraid" fehlgeschlagen. Deswegen hab ich gedacht, dass er das alleine versucht.Du hast den Treiber drivers/scsi/aacraid aus dem Standardkernel probiert oder nicht?? Bitte bestätigen!!
Ja hmm... siehst du. Und wie mach ich das?Das Zeug von Adaptec sind Kernel-Patches für den 2.4.27 oder 2.4.32. Um die zu verwenden, muß man Kernel Sourcen patchen und dann den gepatchten Kernel kompilieren.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ich hab mir diese Karte nicht gekauft. Brauch ja auch Privat keinen IBM Server...Wenn ich Anfänger wär, würd ich mir eine Karte kaufen, die der Standardkernel unterstützt, aber Du bist nicht ich.
P.S.: Gibt es Debian Images mit nem neuerem als dem 2.6.8 Kernel, der vielleicht mit dem Controller zusammenspielt?
-
- Beiträge: 533
- Registriert: 27.07.2004 10:13:23
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Otterbach/Pfalz
Hi,
das hab' ich bereits befürchtet.
Wenn das dienstlich ist, bis wann muß es denn laufen? Termine?
Tut mir Leid, aber ich muß jetzt erst zynisch werden: kein Geld für professionellen Support und dann auch noch an der Mitarbeiterschulung sparen, ich hoffe Du kriegst wenigstens Dein Gehalt pünktlich.
So da bin ich wieder. Hast Du noch nie einen Kernel kompiliert?
Gibt es in der Kiste einen normalen IDE-Controller mit dem man eine Basisinstallation hinkriegt? Danach neuen Kernel kompilieren und den alten damit ersetzen. But first things first. Kannst Du eine Platte als IDE-HD betreiben?
Gruß
das hab' ich bereits befürchtet.
Wenn das dienstlich ist, bis wann muß es denn laufen? Termine?
Tut mir Leid, aber ich muß jetzt erst zynisch werden: kein Geld für professionellen Support und dann auch noch an der Mitarbeiterschulung sparen, ich hoffe Du kriegst wenigstens Dein Gehalt pünktlich.
So da bin ich wieder. Hast Du noch nie einen Kernel kompiliert?
Gibt es in der Kiste einen normalen IDE-Controller mit dem man eine Basisinstallation hinkriegt? Danach neuen Kernel kompilieren und den alten damit ersetzen. But first things first. Kannst Du eine Platte als IDE-HD betreiben?
Gruß
---------------------------------------------------
Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool
Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool
Ja das könnte ich.
Müsste ja vllt. auch auf ner USB Platte zu installieren sein... aber gut.
Ich bau ne normale IDE Platte ein und Installier dann das Debian Grundsystem?
Dann muss ich also die aacraid Module in den Kernel integrieren?
Mal angenommen ich kann dann von Debian aus das Raid ansprechen.... wie gehts dann weiter? Kann ich dann von Debian aus das Debian mit dem gepatchten Kernel auf das Raid übertragen?
Vielen Dank für die Hilfe.
Termine gibts nicht wirklich.
Müsste ja vllt. auch auf ner USB Platte zu installieren sein... aber gut.
Ich bau ne normale IDE Platte ein und Installier dann das Debian Grundsystem?
Dann muss ich also die aacraid Module in den Kernel integrieren?
Mal angenommen ich kann dann von Debian aus das Raid ansprechen.... wie gehts dann weiter? Kann ich dann von Debian aus das Debian mit dem gepatchten Kernel auf das Raid übertragen?
Vielen Dank für die Hilfe.
Termine gibts nicht wirklich.
-
- Beiträge: 533
- Registriert: 27.07.2004 10:13:23
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Otterbach/Pfalz
Hi, jetzt kommt der Punkt wo ich dann aucht nicht weiter wissen werde. Hab' halt noch kein Raid benutzt. Grundsätzlich sollte das irgendwie gehen. In der Zwischenzeit kannst Du hier:
http://www.debianforum.de/wiki/
nach "Kernel kompilieren" suchen. Viel spaß.
http://www.debianforum.de/wiki/
nach "Kernel kompilieren" suchen. Viel spaß.
---------------------------------------------------
Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool
Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool