Installat Debian 3.1 unter VMWare - Probs mit CD lesen

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
KingAcid23
Beiträge: 4
Registriert: 11.03.2006 17:00:19

Installat Debian 3.1 unter VMWare - Probs mit CD lesen

Beitrag von KingAcid23 » 11.03.2006 17:21:37

Hallo, ich versuch zum ersten Mal Debian zu installieren und versuche es daher in einer VM Ware. Leider schlägt das schon ziemlich am Anfang fehl. Ich hab mir mehrere CD / DVD Images schon gezogen, doch bei allen immer das gleiche Prob. Aktuell hab ich ein 2GB ISO mit folgenden Namen in Verwendung: debian-31r1-i386-binary-1.iso

Ich hab als Host ein WXP SP2 laufen, VM ist die 5.5.1 Build 19175. Das ISO hab ich einmal direkt in der VMWare CD Konfig eingebunden. Dann hab ich es ebenfalls einmal mit Daemon auf dem Hostsystem (XP) eingebunden und dann dieses Pseude-physikalische Host-Laufwerk der VM Maschine zugewiesen. Booten tut alles in beiden Fällen - kein Thema, aber irgendwann kommt eine Fehlermeldung, dass er von der CD nicht richtig lesen könnte (kann leider nicht erkennen, bei welcher Datei das der Fall ist).

Also nicht falsch verstehen, er liest einen grossen Teil der Dateien ein, aber dann bricht er halt mit der Fehlermeldung ab. Gibt es ein Prob mit dem ISO ?! Hat jemand Erfahrugen mit der Installation von Debian in einer VMWare gemacht ?!

Mit der Eingabe von kernel26 am Boot-Prompt hab ich es auch mal probiert, bringt leider auch nix ... Unter VMWare hab ich die Maschine einmal als Other Linux und Other Linux 2.6.x Kernel eingerichtet ...

Bild

danke, greets
jeder fängt mal klein an ;-)

Benutzeravatar
rcflyer
Beiträge: 70
Registriert: 11.11.2003 21:29:25
Wohnort: Kissing bei Augsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rcflyer » 11.03.2006 17:36:56

Hallo KingAcid23,

hier eine Alternative:
Ich arbeite in der Arbeit sehr viel mit VMware und benutze für Debian die Netinstall-CD (109MB). Den Rest der Installation holt sich Debian dann via Internet.
Das hat bis jetzt mit Sarge und Etch immer funktioniert.

cu, rcflyer
* Mein pers. Motto: (Er)schlage stets zwei Windows-Benutzer mit einer Linux-CD.
* Das aktuelle Wetter: Seit Debian immer Sonnenschein :-)

KingAcid23
Beiträge: 4
Registriert: 11.03.2006 17:00:19

Beitrag von KingAcid23 » 11.03.2006 19:00:18

ok werd das auch mal probieren .... nur hab ich halt keine lust, immer alles übers netz zu ziehen, da ich erstmal viel rumspielen werde und daher wahrscheinlich sehr oft einfach die vmware platt machen muss :?

aber zum installieren probiers ich es jetzt mal aus :D
jeder fängt mal klein an ;-)

Benutzeravatar
I.C.Wiener
Beiträge: 674
Registriert: 19.08.2003 18:45:35

Beitrag von I.C.Wiener » 11.03.2006 19:27:26

Dann könntest du etwas wie apt-proxy auf deinem Host-System installieren, dann zieht er das nicht immer aus dem Netz.

MfG
Who is... LAIN?

KingAcid23
Beiträge: 4
Registriert: 11.03.2006 17:00:19

Beitrag von KingAcid23 » 12.03.2006 17:29:50

hmmmm ich wäre mal froh, wenn er überhaupt was ausm netz ausser vmware heraus ziehen würde :?

installation klappt astrein bis zu dem punkt, wo er sich connecten will. Andauernd nur Timeout .... grm ... aber ich hab auch probs mit den virtuellen windows maschinen und internetzugriff. irgendwo is da der wurm drinn (nich wörtlich nehmen :P).

muss mal meine netzwerkeinstellungen intensiv checken 8)
jeder fängt mal klein an ;-)

Benutzeravatar
I.C.Wiener
Beiträge: 674
Registriert: 19.08.2003 18:45:35

Beitrag von I.C.Wiener » 12.03.2006 17:43:54

Ich empfehle NAT für die VM zu verwenden.
Im Kernel des Hostsystems musst du das TUN/TAP-Device aktivieren und dann schauen ob das vmware-config.pl-Skript gut durchläuft.

MfG
Who is... LAIN?

Benutzeravatar
kedmanee
Beiträge: 56
Registriert: 30.03.2005 21:05:16
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von kedmanee » 12.03.2006 18:52:57

Ich empfehle NAT für die VM zu verwenden.
Ich empfehle "bridged" fuer den VM-Client (vorraussgesetzt du einen hast Router und einen DHCP-Server in deinem Netz).
da ich erstmal viel rumspielen werde und daher wahrscheinlich sehr oft einfach die vmware platt machen muss
Weißt du das du von deinen virtuellen Maschinen Snapshots erstellen kannst? So kannst dein Debian mit ein paar Mausklicks auf einen frueheren Status zuruecksetzen.
Du kannst auch VM's clonen sooft du willst und mit dem Clone weiterarbeiten.
Meine Community: FOSS Club Bingen

KingAcid23
Beiträge: 4
Registriert: 11.03.2006 17:00:19

Beitrag von KingAcid23 » 12.03.2006 20:02:12

I know :D

Benutze im Moment auch Bridged, Router is vorhanden und DHCP im Router ist aktiv.
Leider kümmert das meine Windows Maschinen überhaupt nich, ich man mich z.B. unter XP (in der VM) selbst pingen, den Router pingen, Google pingen, aber sobald ich im IE eine Seite aufrufe, kann er sie nicht anzeigen *grrrm* .... naja hat aber nix mehr mit Debian zu tun, also poste ich das mal in VM Forum ;-)

Für Snapshots is grad mein Speicherplatz etwas rar, wenn wat nich funzt installier ich es im Moment einfach neu ....
jeder fängt mal klein an ;-)

Antworten