Problem bei der Installation (Netcd Sarge)

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
dunkelheit
Beiträge: 10
Registriert: 11.03.2006 12:14:39

Problem bei der Installation (Netcd Sarge)

Beitrag von dunkelheit » 11.03.2006 12:25:46

Guten Tag Die Damen und Herren des Forums.

Erst einmal sorry falls ich im Falschen forum mit den problem bin :) dann bitte verschieben.

Zu meinen Problem,ich möchte gern Debian testen,da ich schon Mandrake,Suse,Mandriva usw getestet habe.Nun zu meinen Problem.. die Installation geht soweit ganz gut bis ich zum Punkt komme die pppoe einzurichten via pppoeconf,dort zeigt er mir beide netzwerk karten an (man sollte erwähnen ich geh über ethernet to dsl modem ins netz) ja das ja schon gut..aber er erkennt keinen PPPOE Adapter,er scanned beide karten und ja :) Nun mein problem,liegt es an der vorkonfiguration der karten?

ODer sollte ich als Gateway der karte stand meinen 2t pc die DNS eingeben? Bei gei den anderen Systemen laeuft es wunderbar mit dem netz.

Daher danke für eure Hilfe im vorraus.

yeti

Beitrag von yeti » 11.03.2006 12:44:22

Wie klappt es denn mit den anderen PCs?
Wie sind die konfiguriert?
Vielleicht ist das DSL-Modem schon der PPPoE-Client und rechnerseitig ist dann "normales LAN".
Vielleicht reicht schon DHCP auf dem Rechner?

dunkelheit
Beiträge: 10
Registriert: 11.03.2006 12:14:39

Beitrag von dunkelheit » 11.03.2006 12:47:22

Hm also mit den anderen pcs gute frage,hab die bisher nur für windoof genutzt :)

Und ja das kann sein mit dem DSL Modem kann sein nur kann ich via ping -c 3 nichts anpingen das is ja das lustigste... und dcp hab ich versucht.. geht au net wies soll .. aber ok er zeigt die netzwerkkarte wo das inet normal dran is auch als firewire an... und net als netgear an wie andere distris ..

Aber ja ich danke ersmal für die antwort :) Aber muss dazu sagen bisher konnt keiner so das problem lösen oder bin einfach zuunfähig ^^

yeti

Beitrag von yeti » 11.03.2006 12:54:57

Hat das Modem mehrere Ports?
Hängen mehrere Rechner gleichzeitig daran?
Was ist es genau für ein Typ. Ich habe mit Sicherheit was anderes hier stehen, aber hier lesen ja auch noch Andere mit...
Windows müsste man auch ansehen könne, ob es das Modem via PPPoE beflüstert oder als Router anspricht... wühl Dich da mal in die Tiefen der NetTzwergumgebung bis zu den Treibern durch, an denen müsste man es doch erahnen können...

dunkelheit
Beiträge: 10
Registriert: 11.03.2006 12:14:39

Beitrag von dunkelheit » 11.03.2006 12:59:43

also das modem is pppoe kacke kein router,und das is son siemens teil... gabs damals mit dem provider.. naja ;)

Also es haengt nur 1 pc dran und zwar meiner der andere geht von meinen pc via netzwerkkarte zu netzwerkkarte...

und joa... vermutung liegt ja wie gesagt das er das Modem net mag? Mein die anderen teile habens sofort geschluckt..

Muss hier zu aber auch erwähnen bin in sachen debian/linux netzwerk noch bissel unbeholfen :)

Aufjedenfall ises PPPoE teil und net als router :)

yeti

Beitrag von yeti » 11.03.2006 13:06:44

Dann hängen die Rechner per Crossover-Kabel aneinander?
Hmmm... oder vielleicht aus Versehen das Crossover-Kabel zwischen Modem und erstem Rechner?

Ein Modem, das definitiv PPPoE spricht und mich angezickt hätte... das ist mir noch nicht passiert... halt! ...außer nach einem Blitzschaden, aber da war ja klar, warum...

Wenn ich noch auf ne Idee komme, meld ich mich wieder... mal gären lassen, die Gedanken...

dunkelheit
Beiträge: 10
Registriert: 11.03.2006 12:14:39

Beitrag von dunkelheit » 11.03.2006 13:13:31

yoa haengen sie :)

Und ja das modem haengt an meiner netgear die wiederum wie gesagt debian nur als firewire network erkennt? und pack ich die an der hm nvidia karte worked au dhcp komischerweise,... nur kein netz.. und nne freund meinte zu mir ich ollte mal ifconfig eth0 -up machen hilft das evtl?

yeti

Beitrag von yeti » 11.03.2006 13:27:40

dunkelheit hat geschrieben:Und ja das modem haengt an meiner netgear die wiederum wie gesagt debian nur als firewire network erkennt?
Schräg!
dunkelheit hat geschrieben:und pack ich die an der hm nvidia karte worked au dhcp komischerweise,... nur kein netz..
Wenn das Modem an der anderen Karte hängt, wird es nicht automagisch auf PPPoE verzichten, denke ich...
Vielleicht schlägt da nicht DHCP, sondern Zeroconf zu?
Was für 'ne Adresse hat die Karte denn nach dem angäblich erfolgreichen DHCP-Vorgang?
dunkelheit hat geschrieben:und nne freund meinte zu mir ich ollte mal ifconfig eth0 -up machen hilft das evtl?
"ifconfig eth0 up" (bei mir ohne Minus) ... aber das sollte das pppoeconf-Teil schon selbermachen, andernfalls kann es ja nicht funktionieren und es funktioniert ja bei zig anderen Systemen...
Aber mal "ifconfig eth0 up" schadet glaube ich auch nicht, wenn man es mal davor ausführt...

dunkelheit
Beiträge: 10
Registriert: 11.03.2006 12:14:39

Beitrag von dunkelheit » 11.03.2006 13:38:07

yoa und die adresse die es dann hat is eigentlich wie unter winplöd 192.168.0.1

komischerweise geht dhcp an der netgear nich sondern nru an meiner nvidia onboard =) aber da nütz es mir relativ wenig weil ich da au kein netz hab xD also ises wurscht :P aber werd glei mal weiter versuchen un basteln *bet*

yeti

Beitrag von yeti » 11.03.2006 14:19:10

dunkelheit hat geschrieben:yoa und die adresse die es dann hat is eigentlich wie unter winplöd 192.168.0.1
Aber von welchem DHCP-Server soll denn die Adresse kommen, wenn das Modem nur PPPoE "spricht"?

Was geht denn hier quer?

's is heut' nicht meinTag oder Deine Umgebung ist UltraWirr-XXL(TM)...

dunkelheit
Beiträge: 10
Registriert: 11.03.2006 12:14:39

Beitrag von dunkelheit » 11.03.2006 15:49:20

ehm dumme frage aber is der dhcp server etwa sowas wie nen dns server des providers? =) brauch die info mal xD oder zb die ip adresse des modems? weil sowas aehnliches hat das teil unter windows...

yeti

Beitrag von yeti » 11.03.2006 17:45:26

Wenn das Modem tatsächlich PPPoE spricht, dann bekommt der Rechner tatsächlich eine IP-Adresse zugewiesen, das läuft dann aber nicht über DHCP, sondern über im PPP-Protokoll enthaltene Adresszuweisungen.

Wenn Du also irgendwelche Indizien siehst, daß *wirklich* DHCP im Einsatz ist, dann steht das meiner Meinung nach im Widerspruch zur Annahme, daß das Modem auf der Kundenseite PPPoE haben will.

Linux gibt ein paar Zeilen aus, bei den DHCP-Verhandlungen, daran wäre es identifizierbar. Die PPP-Adressverhandlungen sehe ich bei mir nur in den Logfiles: grep pppd /var/log/syslog*

Du kannst (auch) die (anderen) Logfiles ja mal nach DHCP durchsehen...

Wie sieht das Routing aus, wenn der Rechner vom Modem die Adresse bekam?

dunkelheit
Beiträge: 10
Registriert: 11.03.2006 12:14:39

Beitrag von dunkelheit » 11.03.2006 18:25:48

Was meinst genau mit routing?Werd das ganz nachher mal testen =)

dunkelheit
Beiträge: 10
Registriert: 11.03.2006 12:14:39

Beitrag von dunkelheit » 12.03.2006 02:50:16

hat sich erledigt fehler lag am falschen routing =)

yeti

Beitrag von yeti » 12.03.2006 12:19:24

dunkelheit hat geschrieben:hat sich erledigt fehler lag am falschen routing =)
Dann kann ich ja Verschwörungstheorien gänzlich fallenlassen... :lol:

Antworten