Kernel kompilieren zu schwer für mich..... (gelöst)

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
Schlorfy
Beiträge: 192
Registriert: 26.02.2006 23:10:03

Kernel kompilieren zu schwer für mich..... (gelöst)

Beitrag von Schlorfy » 11.03.2006 01:10:29

:?

also- eigendlich wollt ich nur win4lin9x haben- da brauchte ich aber
einen neuen kernel der gepatcht is- erst klappte das patchen nicht-
jetzt geht gar nichts mehr.....

hab mir die Kernelquellen mit apt-get geladen und wenn ich darin
make xconfig ausführe sagt er:

HOSTCC scripts/basic/fixdep
HOSTCC scripts/basic/split-include
HOSTCC scripts/basic/docproc
*
* Unable to find the QT installation. Please make sure that the
* QT development package is correctly installed and the QTDIR
* environment variable is set to the correct location.
*
HOSTCC scripts/kconfig/conf.o
HOSTCC scripts/kconfig/kconfig_load.o
HOSTCC scripts/kconfig/mconf.o
scripts/kconfig/mconf.c:91: error: static declaration of 'current_menu' follows non-static declaration
scripts/kconfig/lkc.h:63: error: previous declaration of 'current_menu' was heremake[1]: *** [scripts/kconfig/mconf.o] Fehler 1
make: *** [xconfig] Fehler 2

also habe ich herausgefunden das mir diese libqt3-dev fehlt...

.... und um die einschachtelung meinen probleme perfekt zu machen sagt
apt-get install libqt3-dev:

Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
libqt3-dev: Hängt ab: libqt3-headers (= 3:3.3.4-3) aber 3:3.3.5-4 soll installiert werden
Hängt ab: qt3-dev-tools (= 3:3.3.4-3) aber 3:3.3.5-4 soll installiert werden
E: Kaputte Pakete



:?

ok- leute- sagt es mir, blos keine zurücklhaltung...
hab ich mein Debian total zerschossen oder ist noch was zu retten?!!?
Zuletzt geändert von Schlorfy am 16.03.2006 20:35:36, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
uljanow
Beiträge: 529
Registriert: 20.09.2005 21:14:00

Beitrag von uljanow » 11.03.2006 03:26:32

Es scheint so als ob du Sarge mit Paketen aus testing verwendest.
Die schnellste Lösung wäre, du kommentierst in der sources.list von apt die testing Quellen
aus und machst dann ein apt-get update. Danach sollte sich apt nicht mehr beschweren.
Oder du benutzt gleich apt pinning [0], so dass man nur bestimmte Pakete aus testing mit
"--target-release testing" installiert.

[0] http://www.debianuser.de/apt-pinning.html

Benutzeravatar
Schlorfy
Beiträge: 192
Registriert: 26.02.2006 23:10:03

Beitrag von Schlorfy » 12.03.2006 01:17:20

Dankeschön- hat immerhin etwas verändert..

so meine:

deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free



die Meldung lautet jetzt:
Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
libqt3-dev: Hängt ab: xlibs-static-dev (>= 4.3.0.dfsg.1-4) soll aber nicht installiert werden
Hängt ab: qt3-dev-tools (= 3:3.3.4-3) soll aber nicht installiert werden
E: Kaputte Pakete

Benutzeravatar
H4kk3r
Beiträge: 724
Registriert: 02.01.2006 16:50:51
Wohnort: in der Nähe von Heidelberg

Beitrag von H4kk3r » 12.03.2006 09:39:40

Mit der libncurses5-dev kann man make menuconfig ausführen.
Gruß, Marcus

„Well done! We did it!“

Debian testing
kernel 2.6.18.3
IBM R50e UR0S5GE

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 12.03.2006 11:21:21

H4kk3r hat geschrieben:Mit der libncurses5-dev kann man make menuconfig ausführen.
Das ist zwar richtig das man die für make menuconfig braucht , aber das ist ja hier wohl nicht das Problem.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 12.03.2006 11:25:26

@Schlorfy versuche erst mal ein

Code: Alles auswählen

 apt-get install -f
Lege aber vorher eine

Code: Alles auswählen

/etc/apt/apt/preferences
an

Code: Alles auswählen

Package: *
Pin: release o=Debian,a=stable
Pin-Priority: 1001


So das er zum Downgrade gezwungen wird. Hoffe das hilft.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Schlorfy
Beiträge: 192
Registriert: 26.02.2006 23:10:03

....

Beitrag von Schlorfy » 12.03.2006 19:59:51

Hallo!

ok - hab versucht was du sagtest:
aber vielleicht hab ich irgendwas falsch gemacht/verstanden..

wenn ich die datei "preferences"
unter /etc/apt/apt erstelle passiert garnichts, also das:

Code: Alles auswählen

HAL:/home# apt-get install -f
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 409 nicht aktualisie

das selbe passiert wenn ich sie unter /etc/apt einfüge--

wenn ich sie nach etc/apt/apt.conf.d kopiere (was vermeindlich Schwachsinn ist;-)passiert das:

Code: Alles auswählen

HAL:/home# apt-get install -f
E: Syntaxfehler /etc/apt/apt.conf.d/preferences:3: Zusätzlicher Müll am Dateiende
ein apt-get -c hat die selben folgen

Code: Alles auswählen

HAL:/home/david# apt-get -c /etc/apt/preferences  -f install
E: Syntaxfehler /etc/apt/preferences:3: Zusätzlicher Müll am Dateiende

aber vielleicht hab ich das mit der preferences Datei auch irgendwie
falsch verstanden- also, ich hab eine verzeichniss, /etc/apt/apt
erstellt, und darin eine Datei, die ich preferences genannt hab,
und dann habe ich genau folgenden Code eingefügt:

Code: Alles auswählen

Package: * 
Pin: release o=Debian,a=stable 
Pin-Priority: 1001

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Beitrag von Spasswolf » 12.03.2006 20:07:27

Die Datei sollte so heissen:

Code: Alles auswählen

/etc/apt/preferences
und mit apt-get install -f ist gemeint:

Code: Alles auswählen

apt-get  install -f libqt3-dev 

Benutzeravatar
Schlorfy
Beiträge: 192
Registriert: 26.02.2006 23:10:03

Beitrag von Schlorfy » 12.03.2006 20:12:32

Hi!

ok, hab noch was versucht-
also ich hab erst nach der bekannten Meldung:

Code: Alles auswählen

Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
  libqt3-dev: Hängt ab: xlibs-static-dev (>= 4.3.0.dfsg.1-4) soll aber nicht installiert werden
E: Kaputte Pakete

Code: Alles auswählen

apt-get remove xlibs-static-dev
nachdem er mir sagt, xlibs-static sei nicht installiert habe ich versucht
es zu installieren und ein

Code: Alles auswählen

Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
  xlibs-static-dev: Hängt ab: libxv-dev soll aber nicht installiert werden
                    Hängt ab: libx11-dev soll aber nicht installiert werden
E: Kaputte Pakete
wie dem auch sei, hat mich das zu einem

Code: Alles auswählen

HAL:/home# apt-get remove libxv-dev libx11-dev
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Paket libxv-dev ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  libx11-dev libxft-dev libxi-dev libxrender-dev
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 4 zu entfernen und 405 nicht aktualisiert.
Es müssen 0B Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 5493kB Plattenplatz freigegeben sein.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
(Lese Datenbank ... 127372 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entferne libxft-dev ...
Entferne libxrender-dev ...
Entferne libx11-dev ...
Entferne libxi-dev ...


bewogen...
schön... also hab ich mir gedacht- nach dem ganzen rumgebastel könnte
es ja vielleicht doch gehen- und siehe da,er sagt mir folgendes *schluck*

8O :? :roll: :?: :!:

Code: Alles auswählen

 apt-get install libqt3-dev
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  geda geda-gnetlist geda-gschem geda-utils gnome-keyring kdebase-data
  lesstif1 lesstif2 libaudio-dev libgeda20 libgnome-keyring0 libgnomevfs2-0
  libgnomevfs2-common libgtk2.0-0 libgtk2.0-bin libice-dev libjpeg62-dev
  liblcms1-dev libmng-dev libpango1.0-0 libpango1.0-common libpng12-dev
  libqt3-headers libqt3c102 libqt3c102-mt libsm-dev libx11-6 libx11-dev
  libxcursor-dev libxft-dev libxft2 libxi-dev libxi6 libxmu-dev libxrandr-dev
  libxrender-dev libxrender1 libxt-dev libxv-dev mozilla-thunderbird
  mozilla-thunderbird-locale-de pinentry-qt python-glade2 python-gtk2
  python2.3-glade2 python2.3-gtk2 python2.3-qt3 python2.3-sip4-qt3
  qt3-dev-tools xbase-clients xfree86-common xlibmesa-gl-dev xlibmesa-glu-dev
  xlibs-static-dev xutils
Vorgeschlagene Pakete:
  geda-gsymcheck geda-gattrib gerbv libgnomevfs2-bin ttf-kochi-gothic
  ttf-kochi-mincho ttf-thryomanes ttf-baekmuk ttf-arphic-gbsn00lp
  ttf-arphic-bsmi00lp ttf-arphic-gkai00mp ttf-arphic-bkai00mp libqt3-i18n
  qt3-doc libqt3c102-psql libqt3c102-mysql libqt3c102-odbc libqt3c102-mt-psql
  libqt3c102-mt-mysql libqt3c102-mt-odbc mozilla-thunderbird-offline
  mozilla-thunderbird-typeaheadfind mozilla-thunderbird-inspector
  mozilla-firefox mozilla-thunderbird-enigmail pinentry-doc python2.3-qt3-gl
  python-qt3-doc libqt3-mt-mysql libqt3-mt-odbc libqt3-mt-psql xspecs
Empfohlene Pakete:
  libgnomevfs2-extra gamin x-ttcidfont-conf libqt3-compat-headers
  libqt3-mt-dev xprint
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  abiword-common abiword-gnome amor amule-daemon amule-utils amule-utils-gui
  ark arts artsbuilder atlantik atlantikdesigner bluefish bug-buddy capplets
  dcoprss dia-gnome eog epiphany-browser evolution eyesapplet fifteenapplet
  file-roller firefox firefox-gnome-support gaim gcalctool gconf-editor gdm
  gedit gedit-common gkrellm gnome gnome-about gnome-applets
  gnome-control-center gnome-core gnome-cups-manager gnome-desktop-environment
  gnome-games gnome-gv gnome-media gnome-nettool gnome-office gnome-panel
  gnome-session gnome-system-monitor gnome-system-tools gnome-terminal
  gnome-utils gnome-volume-manager gnomemeeting gnumeric gpdf gtkhtml3.2
  kaboodle kalzium kamera kanagram kappfinder karbon kasteroids kate katomic
  kaudiocreator kbackgammon kbattleship kblackbox kbounce kbruch kcalc
  kcharselect kchart kcoloredit kcontrol kcron kdat kde-amusements kde-core
  kde-i18n-de kdeaddons-kfile-plugins kdeadmin kdeadmin-kfile-plugins
  kdeartwork kdeartwork-style kdeartwork-theme-window kdebase kdebase-bin
  kdebase-kio-plugins kdeedu kdegames kdegraphics kdegraphics-kfile-plugins
  kdelibs kdelibs-bin kdelibs4c2a kdelirc kdemultimedia-kappfinder-data
  kdemultimedia-kfile-plugins kdemultimedia-kio-plugins kdenetwork
  kdenetwork-filesharing kdepasswd kdeprint kdesktop kdetoys kdewebdev kdf
  kdict kdvi kedit keduca kenolaba kfax kfilereplace kfind kfloppy kformula
  kfouleggs kgamma kget kghostview kgoldrunner kgpg khangman khelpcenter
  khexedit kicker kicker-applets kiconedit kig kimagemapeditor kiten kivio
  kjots kjumpingcube klaptopdaemon klatin klettres klickety klines klinkstatus
  klipper kmag kmahjongg kmenuedit kmid kmilo kmines kmix kmoon kmplot kmrml
  knetworkconf knewsticker kodo koffice-libs kolf kolourpaint kommander
  konq-plugins konqueror konqueror-nsplugins konquest konsole kooka kopete
  korn koshell kpackage kpager kpat kpdf kpercentage kpersonalizer kpf kpoker
  kpovmodeler kppp kpresenter krdc krec kregexpeditor kreversi krfb krita
  kruler ksame kscd kscreensaver kscreensaver-xsavers kshisen ksig ksim ksirc
  ksirtet ksmiletris ksmserver ksnake ksnapshot ksokoban kspaceduel ksplash
  kspread kstars ksvg ksysguard ksysv kteatime kthesaurus ktimer ktip ktnef
  ktouch ktron ktuberling kturtle ktux kugar kuickshow kuser kverbos kview
  kviewshell kvoctrain kwalletmanager kweather kwifimanager kwin kwin4 kword
  kwordquiz kworldclock kxsldbg libarts1-audiofile libarts1-mpeglib
  libarts1-xine libarts1c2a libavahi-qt3-1 libbonoboui2-0 libcairo2
  libcamel1.2-6 libcvsservice0 libdbus-qt-1-1c2 libebook1.2-5 libecal1.2-3
  libedataserver1.2-4 libedataserverui1.2-6 libeel2-2 libegroupwise1.2-8
  libgail-common libgail17 libgal2.2-1 libgal2.2-common libgnome-desktop-2
  libgnomecanvas2-0 libgnomecupsui1.0-1c2a libgnomeprint2.2-0
  libgnomeprintui2.2-0 libgnomeui-0 libgoffice-1-2 libgsf-gnome-1-113
  libgtkhtml2-0 libgtkhtml3.2-11 libgtksourceview1.0-0 libkcddb1 libkdeedu3
  libkdegames1 libkgantt0 libkiten1 libkleopatra0a libkonq4 libkscan1
  libksieve0 libktnef1 libnautilus2-2 libpanel-applet2-0 libqt3-mt librss1
  libwnck18 libwxgtk2.6-0 libxkbfile-dev libxkbfile1 libxkbui1 lskat mgapdesk
  nautilus nautilus-cd-burner nautilus-media noatun noatun-plugins planner
  python2.3-cairo quanta rhythmbox secpolicy totem totem-xine vimpart vino
  x-window-system-core x11-common xserver-common xserver-xfree86 xserver-xorg
  yelp zenity
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  libaudio-dev libice-dev libjpeg62-dev liblcms1-dev libmng-dev libpng12-dev
  libqt3-dev libqt3-headers libqt3c102 libqt3c102-mt libsm-dev libx11-dev
  libxcursor-dev libxft-dev libxi-dev libxmu-dev libxrandr-dev libxrender-dev
  libxt-dev libxv-dev qt3-dev-tools xfree86-common xlibmesa-gl-dev
  xlibmesa-glu-dev xlibs-static-dev
Die folgenden Pakete werden DEAKTUALISIERT:
  geda geda-gnetlist geda-gschem geda-utils gnome-keyring kdebase-data
  lesstif1 lesstif2 libgeda20 libgnome-keyring0 libgnomevfs2-0
  libgnomevfs2-common libgtk2.0-0 libgtk2.0-bin libpango1.0-0
  libpango1.0-common libx11-6 libxft2 libxi6 libxrender1 mozilla-thunderbird
  mozilla-thunderbird-locale-de pinentry-qt python-glade2 python-gtk2
  python2.3-glade2 python2.3-gtk2 python2.3-qt3 python2.3-sip4-qt3
  xbase-clients xutils
0 aktualisiert, 25 neu installiert, 31 deaktualisiert, 306 zu entfernen und 167 nicht aktualisiert.
Es müssen 44,8MB Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 590MB Plattenplatz freigegeben sein.
Möchten Sie fortfahren? [J/n]

gib doch mal einen kleinen tipp ab, ob es schlau ist
hier "ja" zu sagen, ich meine- kann irgendwas
schief gehen, hab ich mein system nach apt-get install kde (oder ähnlich)
wieder im normalzustand!?!? ..

..die einstellungen bleiben doch im prinzip erhalten.. oder!?
bin etwas misstrauisch

lg

Benutzeravatar
Schlorfy
Beiträge: 192
Registriert: 26.02.2006 23:10:03

Beitrag von Schlorfy » 13.03.2006 21:10:00

:D

so- danke erstmal- hab mal ein Backup gemacht und das apt-get oben
ausgeführt - hat gut funktioniert... hab noch ein paar geisterpackete aus der testing,
aber die werden nach und nach verschwinden... meione softwar funktioniert
auch so halbwegs schon wieder.... :roll:

naja... also- damit das nicht zu ner apt-get lehrstunde für mich wird, uns
somit total offtopic zurück zu meinem win4lin suport problem...

also- nachdem ich nun alle meine Tassen (libs) im schrank hatte hat das
make xconfig auch geklappt.. aber vorher hab ich mir noch von
http://www.netraverse.com/member/downlo ... _patch.php
die beiden patsches mki-adapter26_1_3_11.patch und Kernel-Win4Lin3-2.6.10.patch
heruntergeladen, und die quellen von 2.6.10 von Kernel.org...

beim ersten versuch zu übersetzten hat er folgendes gesagt:

Code: Alles auswählen

 CC arch/i386/kernel/process.o
{standard input}: Assembler messages:
{standard input}:861: Error: suffix or operands invalid for `mov'
{standard input}:862: Error: suffix or operands invalid for `mov'
{standard input}:1055: Error: suffix or operands invalid for `mov'
{standard input}:1056: Error: suffix or operands invalid for `mov'
{standard input}:1122: Error: suffix or operands invalid for `mov'
{standard input}:1123: Error: suffix or operands invalid for `mov'
{standard input}:1190: Error: suffix or operands invalid for `mov'
{standard input}:1191: Error: suffix or operands invalid for `mov'
{standard input}:1300: Error: suffix or operands invalid for `mov'
{standard input}:1312: Error: suffix or operands invalid for `mov'
make[1]: *** [arch/i386/kernel/process.o] B d 1
make: *** [arch/i386/kernel] B d 2
ok.. also hab ich mir folgedes patch für binutils heruntergeladen
http://www.kernel.org/pub/linux/devel/b ... eg-5.patch

nach einem weitern versuch (der etwas länger war- aber trotzdem zu
früh kam.. *hust* zu ende war bzw durch fehlermeldungen unterbrochen)
hat er mir das gesagt:


Code: Alles auswählen

include/linux/generic_serial.h:95: error: previous declaration of 'gs_debug' was here
drivers/char/generic_serial.c: In function 'gs_init_port':
drivers/char/generic_serial.c:868: warning: pointer targets in assignment differ in signedness
make[2]: *** [drivers/char/generic_serial.o] Fehler 1
make[1]: *** [drivers/char] Fehler 2
make: *** [drivers] Fehler 2

also hab ich mir erstmal gcc3.4 besorgt (was natürlich mal wieder nicht so einfach war-
-- ihr kennt ja mein kleines apt-get und mixedDis. leiden ;o)

um danach diese zeilen
$command .= " CC=\"$cc\" HOSTCC=\"$hostcc\"";
in der /usr/bin/make-kpkg hinzugefügt... (beziehungsweise das # weggenommen)
und das ganze dann mit CC=gcc-3.4 HOSTCC=gcc-3.4 make-kpkg kernel-image

schön und gut ... und jetzt kompiliert er das so damit... also- beziehungsweise,
er tut es immer noch.. das macht mich schon froh- irgendwie, auch wenn
ich nicht weiss ob er es zuende machen wird, noch ob er dann mir dem
neuen Kernel auch bootet.... hmpf... jungejunge ist das spannend- wie ein richtiges
Abenteuer ... oder eher eine schnitzeljagt im internet... ;o))))

ich schliesse das Board ab- sobalt meine olle windowsanwendung auf X erstrahlt ;-)

Benutzeravatar
Schlorfy
Beiträge: 192
Registriert: 26.02.2006 23:10:03

...

Beitrag von Schlorfy » 13.03.2006 21:13:01

ach ja... ich VERSPRECHE HOCH UND HEILIG! nieeeeeeee wieeeeeder das
"#" vor einer anderen zeile als vor einer mit "stable" in meiner source.list
zu löschen ... *lol*

8) 8) 8)





*hüstel* .. zumindest vorerst...

Benutzeravatar
Schlorfy
Beiträge: 192
Registriert: 26.02.2006 23:10:03

Beitrag von Schlorfy » 13.03.2006 23:05:38

soo.. das war das ergebniss:

Code: Alles auswählen

{standard input}: Assembler messages:
{standard input}:581: Error: suffix or operands invalid for `mov'
{standard input}:582: Error: suffix or operands invalid for `mov'
{standard input}:583: Error: suffix or operands invalid for `mov'
{standard input}:584: Error: suffix or operands invalid for `mov'
make[2]: *** [arch/i386/mki-adapter26/mki26.o] Fehler 1
make[1]: *** [arch/i386/mki-adapter26] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.10'
make: *** [debian/stamp-build-kernel] Fehler 2

:? :? :?


jetzt hab ich schon eine andere Kernelquelle genommen- und
trotzdem nichts hats gebracht...... hmpf.... *schnief*[/code]

Benutzeravatar
Schlorfy
Beiträge: 192
Registriert: 26.02.2006 23:10:03

...

Beitrag von Schlorfy » 13.03.2006 23:08:05

.. mki-adapter ist übrigens das patch von win4lin...
vielleicht sollte ich mich gleich an den support von dennen wenden... ich schreib ihnen
einfach mal ne mail...

Benutzeravatar
Schlorfy
Beiträge: 192
Registriert: 26.02.2006 23:10:03

Beitrag von Schlorfy » 14.03.2006 22:26:13

so... hab jetzt mal versucht in der arch/i386/mki-adapter26/mki26.c, in der
zeile 526-529:

asm volatile("movl %%fs,%0":"=m" (*(int *)&mtip->mti_fs));


asm volatile("movl %%gs,%0":"=m" (*(int *)&mtip->mti_gs));


asm volatile("movl %0, %%fs": : "m" (zero));


asm volatile("movl %0, %%gs": : "m" (zero));


das movl gegen ein movw auszutauschen... hat irgendwas mit
dem variablenformat, mit der bitbreite zutun, die da verschoben
werden... bin nun nicht so bewandert- stand jedenfalls als
timm im win4lin forum...

.. im momment rechnet er noch.... bin gespannt was er macht wenn
er bei MKI adapter ankommt....

Benutzeravatar
Schlorfy
Beiträge: 192
Registriert: 26.02.2006 23:10:03

...

Beitrag von Schlorfy » 14.03.2006 23:59:42

:D :D :D

ok.. diesmal ist er bis zum schluss durchgelaufen - bin mal gespannt
ob er mit diesem Kernel hochfährt... wenn ja stell ich den
beitrag morgen auf "(gelöst)"

danke!

bis dann, leute- (hab bestimmt in kürtze das nächste problem ;o)))

Benutzeravatar
Schlorfy
Beiträge: 192
Registriert: 26.02.2006 23:10:03

ohhhh nein!!!!!!!!!

Beitrag von Schlorfy » 16.03.2006 10:15:34

8O

toll nach diesem aufwand, und der neue kernel startet nicht...

hab ne matrox millenium (1!) und benutze kernel 2.6.10 ..
vorher kernel 2.4.15

.. naja.. und wenn ich jetzt neustarte, zeigt er ganz kurz mal 5 zeilen und schaltet
dann das bild aus.. bzw mach lauter grafikfehler- schwer zu beschreiben, es sieht
jedenfalls schlimm aus...


kann mir jemand n kurtzen tipp geben wie i ch protokolliert oder so hochfahre, um den fehler
vielleicht zu finde... ich wäre euch sehr verbunden....

Benutzeravatar
H4kk3r
Beiträge: 724
Registriert: 02.01.2006 16:50:51
Wohnort: in der Nähe von Heidelberg

Beitrag von H4kk3r » 16.03.2006 10:41:43

Wenn das mit deiner config nicht klappt und du es nicht auflösen kannst, kannst du ja mal die config vom Debian-Kernel her nehmen und anpassen.
Gruß, Marcus

„Well done! We did it!“

Debian testing
kernel 2.6.18.3
IBM R50e UR0S5GE

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Beitrag von Spasswolf » 16.03.2006 11:28:16

Zum protokollierten Hochfahren muss du in di /etc/default/bootlogd das eintragen:

Code: Alles auswählen

BOOTLOGD_ENABLE=Yes
Die Logdatei liegt dann in /var/log/boot für die aktuelle und /var/log/boot.0 für die vorherige.

Benutzeravatar
Schlorfy
Beiträge: 192
Registriert: 26.02.2006 23:10:03

...

Beitrag von Schlorfy » 16.03.2006 14:49:49

vielen dank, leute -
hab erstmal wie genannt die standartconfig genommen- das hat gut
funktioniert!! ich hab endlich einen win4lin tauglichen Kernel... :P :) :D

nur leider funktioniert mein drucker seither nciht mehr..
hab einen USB drucker- hatte schon immer probleme mit der printer.c
bei bidirketionaler verbindung - aber seit 2.6.10 (also seit eben ;o))
funktioniert da garnichts mehr... :(

muss ich da was beachten?
cups findet ihn nichtmehr als angeschlossnes gerät an usb (bei 2.4 schon)

habe diesmal einfach nur den standart kernel genommen und die standart config,
und blos das win4lin eingeschaltet.. hab ich vielleicht was vergessen!? muss man
noch extra irgendwelchen usb krempel einkompiliren -- hab mal gehört das der
usbhost seit 2.6 irgendwo anders liegt... hmm... ..oder so ähnlich..

Benutzeravatar
Schlorfy
Beiträge: 192
Registriert: 26.02.2006 23:10:03

----

Beitrag von Schlorfy » 16.03.2006 15:35:08

:?

also hier nochmal gnau, wo mein neues problem mit kernel 2.6 liegt:

die ausgabe von # dmesg |grep usb

bringt

usbcore: registered new driver usbfs
usbcore: registered new driver hub

und unter lspci
0000:00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT8363/8365 [KT133/KM133] (rev 03)
0000:00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8363/8365 [KT133/KM133 AGP]
0000:00:07.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT82C686 [Apollo Super South] (rev 40)
0000:00:07.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc. VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT823x/A/C PIPC Bus Master IDE (rev 06)
0000:00:07.2 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB 1.1 Controller (rev 16)
0000:00:07.3 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB 1.1 Controller (rev 16)

ist ja noch mein usb Controller zu sehen....
aber anfangen kann ich damit scheinbar nix....

sehr mekrwürdig dass er nichtmehr mit dem drucker über cups reden will
im webinterface von cups, wenn ich da einen drucker einrichten will,
steht: hp no_device_found
:roll:

Benutzeravatar
Schlorfy
Beiträge: 192
Registriert: 26.02.2006 23:10:03

....

Beitrag von Schlorfy » 16.03.2006 15:38:54

hmm.. bin ich jetzt eigendlich langsam offtopic!?
im prinziep geht es ja nicht mehr ums kernel kompilieren... nunoch um folgen davon..
werde das mal in des drucken faxen kaffekochen oder so ähnlich... forum verlegen..

Antworten