2 Internetzugänge gleichzeitig nutzen ?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Maj0r
Beiträge: 476
Registriert: 08.12.2003 14:52:39
Wohnort: Jüchen, Ne
Kontaktdaten:

2 Internetzugänge gleichzeitig nutzen ?

Beitrag von Maj0r » 06.03.2006 21:10:49

Mein Nachbar unter mir und ich haben beide DSL und WLAN.
Wir sehen gegenseitig unsere APs (mit sehr guter Verbindung) und haben uns nun gefragt, ob es möglich ist, zwei Netzwerkkarten wie eine zu nutzen.

Ich würde mich also mit meiner "normalen" Netzwerkkarte mit meinem Router und mit meiner Funkkarte mit seinem AccessPoint verbinden. Er machts dann genauso.

Da wir meist nicht zeitgleich das Internet nutzen, könnten wir beide davon profitieren.

Gibt es einen (Standard?-)Weg, um sowas zu realisieren ?

Benutzeravatar
bluestar
Beiträge: 2427
Registriert: 26.10.2004 11:16:34
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von bluestar » 06.03.2006 21:21:49

Schau dir mal olsr an.

Gruß
Jens

ChoMar
Beiträge: 1185
Registriert: 26.01.2004 19:51:47
Kontaktdaten:

Beitrag von ChoMar » 08.03.2006 20:35:42

Ich bin mit OLSR nicht vertraut, aber eigentlich ist sowas sehr schwer.

Du hasst unterschiedliche IPs aussen und innen und unterschiedliche ISPs.
Vieleicht würde das mit irgendwelchen dynamischen, lastabhängigen Routing sachen gehen, die neue Verbidnungen immer auf die beste VErbindung teilen, aber eine bestehende verbindung. Uh.
Da könnte ich mir noch nen externen Proxy vorstellen, der über so ne art No-Ip geht.

edit:
ich hab mir OLSR mal ein bisschen angeschaut. Ist ziemlich komplex.
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Soweit ich as sehe, ist OLSR eine art Protokoll, das Nodes in einem WLan dynamisch verteilt.
Da hat man das Problem mit der externen IP nicht. Ihr habt nämlcih zwei davon.
Das ließe sich miteinem Proxy lösen, wenn man auf dem Proxy OLSR installiert und dem die momentane Externe IP mitteilt.
So könnte das funktionieren. Wäre interessant. Teil uns mit, wenn du nen weg findest.
Linux und Windows laufen bei mir zusammen. Ich zocke halt gerne.

Benutzeravatar
bluestar
Beiträge: 2427
Registriert: 26.10.2004 11:16:34
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von bluestar » 09.03.2006 10:46:18

Der Einsatz in WLANs ist nur eine mögliche Verwendung von OLSR.

OLSR ist nichts anderes als ein dynamischer Routing Daemon, der genau dafür sorgt das wenn einer von Euch beiden online ist und seine Internetverbindung noch genügend freie Leistung hat, dann verteilt er das Routing für den Internetzugang dynamisch.

Ich verwende den OLSR auch für genau den gleichen Zweck - mehrere Rechner und sobald davon einer online ist - bekommen alle anderen Rechner via OLSR den Rechner als Standardgateway und schon können alle ins Netz.

gather
Beiträge: 16
Registriert: 02.12.2005 15:26:29

Beitrag von gather » 09.03.2006 17:18:22

Auch ich will mit meinem Nachbarn die Internetzugänge teilen
So wenn einer weniger lädt als der andere , was ja immer irgendwie der Fall ist, hätt ich gern dass der andere router mithilft und die internetverbindung dadurch schneller wird.
Gleichzeitig wärs gut , wenn man dynamisch mit seinem Laptop vom einen zum andren Accesspoint gehen könnte ohne dass die verbindung zammbricht.
Geht des mit diesem OSLR oder irgendwie anders?

ChoMar
Beiträge: 1185
Registriert: 26.01.2004 19:51:47
Kontaktdaten:

Beitrag von ChoMar » 09.03.2006 18:03:14

Das das mit dem Dynamischen Routing klappt, bezweifle ich nicht. Ich habe nur zweifel, was die beiden Externen IPs an geht.
Man vergesse nicht,e s geht nicht darum, eine Internetverbindung gemeinsam möglichst geschickt zu nutzen, sondern ZWEI verbindungen zu nutzen.
Und das stelle ich mir ehrlich gesagt zwar keinesfalls unmöglich vor, aber doch komplex.
Linux und Windows laufen bei mir zusammen. Ich zocke halt gerne.

Benutzeravatar
bluestar
Beiträge: 2427
Registriert: 26.10.2004 11:16:34
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von bluestar » 09.03.2006 18:45:19

Also beide Internetzugänge zu einem virtuell zu einem Zusammenzuschalten, das geht ohne Hilfsmittel nicht!

Um die Leistung beider Anschlüsse zu vereinen müsst ihr EQL benutzen, allerdings bedarf es dabei auf beiden Seiten, also einmal hinter den beiden DSL Anschlüssen und auf der anderen Seite, im Internet eines Servers welcher die beiden Leitungen zsuammenschaltet.

http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE- ... html#ss6.2

Gruß
Jens

ChoMar
Beiträge: 1185
Registriert: 26.01.2004 19:51:47
Kontaktdaten:

Beitrag von ChoMar » 09.03.2006 21:38:29

Ja, das ist es, was ich gemeint habe. Irgend etwas muss die beiden (nicht statischen) ips ja auf der internet seite wieder zusammenführen.

Alternativ wäre eine unschöne lösung eine art dynamische Lastverteilung.
Ein Server, der bei neuen Verbindungen (und das würde nur bei NEUEN gehen) die freiste Leitung wählt.
Immernoch ziemlich schwierig, weil es müsste immernoch entschieden werden, welches wirklich neue Verbindungen sind, aber das wäre eine theoretische Lösung. Obs sowas in der Praxis gibt, me dont know.
Linux und Windows laufen bei mir zusammen. Ich zocke halt gerne.

Benutzeravatar
bluestar
Beiträge: 2427
Registriert: 26.10.2004 11:16:34
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von bluestar » 09.03.2006 23:55:46

ChoMar hat geschrieben: Ein Server, der bei neuen Verbindungen (und das würde nur bei NEUEN gehen) die freiste Leitung wählt.
Sowas würde zwar technisch gehen, aber es bringt dennoch keinen wirklichen Geschwindigkeitsvorteil. Im dümmsten Fall kann nämlich dabei auch ein DSL Anschluß komplett unbenutzt bleiben..

ChoMar
Beiträge: 1185
Registriert: 26.01.2004 19:51:47
Kontaktdaten:

Beitrag von ChoMar » 10.03.2006 17:45:24

Hmhm. Ich weiß.
Die lösung is auch net so gut. Ginge wirklich nru, mit dem Server, der woanders ist.
Linux und Windows laufen bei mir zusammen. Ich zocke halt gerne.

Benutzeravatar
pr0j3ctx
Beiträge: 106
Registriert: 20.07.2006 15:42:31

Re: 2 Internetzugänge gleichzeitig nutzen ?

Beitrag von pr0j3ctx » 26.08.2011 14:49:40

Hallo.

Ich greife dieses Thema mal auf. Ich möchte mir per UMTS eine Backup Internetleitung aufbauen. Dabei dachte ich daran dies mit OLSR zu installieren, weil ich der Meinung bin, dies mal irgendwo gelesen zu haben. Leider finde ich im Netz aber so gut wie gar nichts dazu (bezogen auf Backup). Die meisten sehen wohl eine andere Nutzung vor.

Wäre OLSR hier die richtige Lösung, oder nehme ich besser was ganz anderes.

Wie gesagt es soll eine Backuplösung werden. Ist die eine Verbindung weg oder total schlecht soll auf UMTS umgeswitcht werden, bis die andere wieder Verfügbar ist.

Schonmal Danke und Schöne Grüße
pr0

Antworten