Debian und UTF-8
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 22.02.2006 12:10:05
Debian und UTF-8
Hallo debianforum.de
Ich habe ein paar Fragen zu Debian.
Bisher habe ich mich ein bischen mit Gentoo beschäftigt. Nun muss/darf/soll/(wie auch immer) ich mich aber mit Debian beschäftigen.
Wie schaut das jetzt aus mit Debian und UTF-8? Ich habe zwar im Forum schon einiges gefunden und gelesen aber irgendwie bin ich mir jetzt immer noch nicht sicher, ob das mit UTF-8 hinhaut oder nicht?
Meine bisherigen Infos: der Standard Midnight commander von Debian funzt nicht mit UTF-8! Stattdessen den MC von FEdora oder ReadHat verwenden (von http://rpmfind.net)
Infos von http://melkor.dnp.fmph.uniba.sk/~garabi ... howto.html
Richtig Falsch?
Noch eine Frage die euch vielleicht ganz blöd vorkommt: Wie kann ich feststellen, ob die Console gerade UTF-8 "ist" der nicht?
Einfach die Ausgabe von "locale" lesen?
Das seltsame ist nämlich, dass ich in der Console KEINE Umlaute schreibn kann obowhl "locale" quasi nur "de_AT.UTF-8@euro" zurückgibt. In einer Screen-Session kann ich aber sehr wohl umlaute schreiben obwohl die ausgabe von "locale" genau gleich ist?
Hat irgend jemand ein paar gute Links für mich?
Noch eine Frage: Wenn ich Debian komplett frisch installiere und dann auf UTF-8 umstelle (so mir das gelingen wird) Muß ich dann noch irgendetwas machen, um ein durchgehendes UTF-8 System zu haben?
Ich habe ein paar Fragen zu Debian.
Bisher habe ich mich ein bischen mit Gentoo beschäftigt. Nun muss/darf/soll/(wie auch immer) ich mich aber mit Debian beschäftigen.
Wie schaut das jetzt aus mit Debian und UTF-8? Ich habe zwar im Forum schon einiges gefunden und gelesen aber irgendwie bin ich mir jetzt immer noch nicht sicher, ob das mit UTF-8 hinhaut oder nicht?
Meine bisherigen Infos: der Standard Midnight commander von Debian funzt nicht mit UTF-8! Stattdessen den MC von FEdora oder ReadHat verwenden (von http://rpmfind.net)
Infos von http://melkor.dnp.fmph.uniba.sk/~garabi ... howto.html
Richtig Falsch?
Noch eine Frage die euch vielleicht ganz blöd vorkommt: Wie kann ich feststellen, ob die Console gerade UTF-8 "ist" der nicht?
Einfach die Ausgabe von "locale" lesen?
Das seltsame ist nämlich, dass ich in der Console KEINE Umlaute schreibn kann obowhl "locale" quasi nur "de_AT.UTF-8@euro" zurückgibt. In einer Screen-Session kann ich aber sehr wohl umlaute schreiben obwohl die ausgabe von "locale" genau gleich ist?
Hat irgend jemand ein paar gute Links für mich?
Noch eine Frage: Wenn ich Debian komplett frisch installiere und dann auf UTF-8 umstelle (so mir das gelingen wird) Muß ich dann noch irgendetwas machen, um ein durchgehendes UTF-8 System zu haben?
Re: Debian und UTF-8
Hi und willkommen im Forum!
Ich habe die Umstellung bei mir vor ein paar Wochen gemacht, bin aber auch nocht nicht sicher, ob jetzt alles UTF-8 benutzt oder nicht. Da muss ich mich wohl nochmal dransetzen.
Ja, die Ausgabe von "locale" zeigt dir an, welches Locale die Konsole benutzt. Bei mir sieht das so aus:
Ein weiteres Problem sind Programme, die UTF-8 noch nicht unterstützen. Wie es beim MC aussieht weiß ich nicht. Mutt kann man mit einer Einstellung in der Config umstellen. Diverse Terminal Emulatoren unterstützen noch kein UTF-8, ich musste deswegen mein aterm gegen mlterm austauschen. Das war allerdings ein sehr guter Tausch.
Links habe ich jetzt gerade keine zur Hand... Google?
Wenn du frisch installierst - brauchst du eigentlich nicht - und dann umstellst, müsstest du nur noch die einzelnen Programme anpassen oder ersetzen, die nicht funktionieren.
Gruß, Mathis
Jein. Standardmäßig ist UTF-8 auf jeden Fall noch nicht drin, aber man kann es hinbiegen.v.errath@bcom.at hat geschrieben: Wie schaut das jetzt aus mit Debian und UTF-8? Ich habe zwar im Forum schon einiges gefunden und gelesen aber irgendwie bin ich mir jetzt immer noch nicht sicher, ob das mit UTF-8 hinhaut oder nicht?
Ich habe die Umstellung bei mir vor ein paar Wochen gemacht, bin aber auch nocht nicht sicher, ob jetzt alles UTF-8 benutzt oder nicht. Da muss ich mich wohl nochmal dransetzen.
Es gibt keine blöden Fragen...v.errath@bcom.at hat geschrieben: Noch eine Frage die euch vielleicht ganz blöd vorkommt: Wie kann ich feststellen, ob die Console gerade UTF-8 "ist" der nicht?
Einfach die Ausgabe von "locale" lesen?
Ja, die Ausgabe von "locale" zeigt dir an, welches Locale die Konsole benutzt. Bei mir sieht das so aus:
Code: Alles auswählen
[slide@phoinix]$ locale ~
LANG=de_DE.UTF-8
LANGUAGE=de_DE.UTF-8:de:en_GB:en
LC_CTYPE="de_DE.UTF-8"
LC_NUMERIC="de_DE.UTF-8"
LC_TIME="de_DE.UTF-8"
LC_COLLATE="de_DE.UTF-8"
LC_MONETARY="de_DE.UTF-8"
LC_MESSAGES="de_DE.UTF-8"
LC_PAPER="de_DE.UTF-8"
LC_NAME="de_DE.UTF-8"
LC_ADDRESS="de_DE.UTF-8"
LC_TELEPHONE="de_DE.UTF-8"
LC_MEASUREMENT="de_DE.UTF-8"
LC_IDENTIFICATION="de_DE.UTF-8"
LC_ALL=de_DE.UTF-8
Hast du es schonmal mit "de_AT.UTF-8" versucht? Ich hatte das Problem glaub ich am Anfang auch.v.errath@bcom.at hat geschrieben: Das seltsame ist nämlich, dass ich in der Console KEINE Umlaute schreibn kann obowhl "locale" quasi nur "de_AT.UTF-8@euro" zurückgibt. In einer Screen-Session kann ich aber sehr wohl umlaute schreiben obwohl die ausgabe von "locale" genau gleich ist?
Ein weiteres Problem sind Programme, die UTF-8 noch nicht unterstützen. Wie es beim MC aussieht weiß ich nicht. Mutt kann man mit einer Einstellung in der Config umstellen. Diverse Terminal Emulatoren unterstützen noch kein UTF-8, ich musste deswegen mein aterm gegen mlterm austauschen. Das war allerdings ein sehr guter Tausch.
Links habe ich jetzt gerade keine zur Hand... Google?
Wenn du frisch installierst - brauchst du eigentlich nicht - und dann umstellst, müsstest du nur noch die einzelnen Programme anpassen oder ersetzen, die nicht funktionieren.
Gruß, Mathis
Debian Sid, Kernel 2.6.15.x, Fluxbox
Jabber ID: slide@amessage.de | Bochumer GNU/Linux User Group
It is only when we have lost everything that we are free to do anything. --Fight Club
Jabber ID: slide@amessage.de | Bochumer GNU/Linux User Group
It is only when we have lost everything that we are free to do anything. --Fight Club
- peschmae
- Beiträge: 4844
- Registriert: 07.01.2003 12:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: nirgendwo im irgendwo
Hallo und erst mal willkommen im Forum.
Scheint mir mit dem mc hast du recht - bei mir haut der auch nicht so richtig hin. Wenn du auf http://bugs.debian.org/mc vorbeiguckst siehst du dass die Version die im Moment in experimental ist das beheben sollte (tut sie auch bei mir).
Zu screen-nichtscreen kann ich nichts sagen. Bei mir gehts auf jeden Fall. Allerdings muss ich seit einiger Zeit (seit in Sid XOrg 6.9 ist) jeweils explizit selber die Umgebungsvariablen
setzen damit ich in XTerms und der Konsole Umlaute schreiben kann.
Zum Rest: Bei einigen Programmen muss man explizit UTF-8 einstellen, aber im grossen und ganzen geht das schon.
Speziell neu installieren oder so bringt nichts - mehr als ein dpkg-reconfigure locales (das bei dir nicht nötig ist weil du ja scheinbar schon utf8 eingestellt hast) kann man nicht machen.
MfG Peschmä
Scheint mir mit dem mc hast du recht - bei mir haut der auch nicht so richtig hin. Wenn du auf http://bugs.debian.org/mc vorbeiguckst siehst du dass die Version die im Moment in experimental ist das beheben sollte (tut sie auch bei mir).
Zu screen-nichtscreen kann ich nichts sagen. Bei mir gehts auf jeden Fall. Allerdings muss ich seit einiger Zeit (seit in Sid XOrg 6.9 ist) jeweils explizit selber die Umgebungsvariablen
Code: Alles auswählen
export LANG=de_CH.UTF-8
export LANGUAGE=de_CH:de_DE:de:en_GB:en
Zum Rest: Bei einigen Programmen muss man explizit UTF-8 einstellen, aber im grossen und ganzen geht das schon.
Speziell neu installieren oder so bringt nichts - mehr als ein dpkg-reconfigure locales (das bei dir nicht nötig ist weil du ja scheinbar schon utf8 eingestellt hast) kann man nicht machen.
MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy
Vielleicht etwas off-topic, aber vor Monaten konnte hier im Forum keiner helfen:
Welcher Zeichensatz hat denn wohl " (Gänsefüsschen oben) als Gänsefüsschen unten,anstatt das doofe doppelte Unten-Komma (,,)
... das ist nämlich echt ,, doof "
Welcher Zeichensatz hat denn wohl " (Gänsefüsschen oben) als Gänsefüsschen unten,anstatt das doofe doppelte Unten-Komma (,,)
Code: Alles auswählen
stat test.txt
File: ,,test.txt"
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 22.02.2006 12:10:05
Besten Dank ...
für eure Antworten.
Dann werd ich mich mal dem "Rest" widmen.
Nochmals Danke.
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Dann werd ich mich mal dem "Rest" widmen.
Nochmals Danke.
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Ist zwar echt off-topic und du solltest dafür eigentlich einen eigenen Thread aufmachen, aber da ich es gerade mal ausprobiert habe... Bei mir sieht es mit de_DE.UTF-8 so aus:nil hat geschrieben:Vielleicht etwas off-topic, aber vor Monaten konnte hier im Forum keiner helfen:
Welcher Zeichensatz hat denn wohl " (Gänsefüsschen oben) als Gänsefüsschen unten,anstatt das doofe doppelte Unten-Komma (,,)
Code: Alles auswählen
[slide@phoinix]$ stat Led\ Zeppelin\ -\ Stairway\ To\ Heaven.txt ~/gitarre/tabs
File: „Led Zeppelin - Stairway To Heaven.txt“
Debian Sid, Kernel 2.6.15.x, Fluxbox
Jabber ID: slide@amessage.de | Bochumer GNU/Linux User Group
It is only when we have lost everything that we are free to do anything. --Fight Club
Jabber ID: slide@amessage.de | Bochumer GNU/Linux User Group
It is only when we have lost everything that we are free to do anything. --Fight Club
- guven
- Beiträge: 287
- Registriert: 22.08.2004 13:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: hamburg/st.pauli
-
Kontaktdaten:
Re: Debian und UTF-8
ja musst du. die standardsachen natuerlich auch auf unicode umstellen (editoren, den jeweiligen terminalemulator, irssi, centericq.. etc.pp). passier meistens nicht automatisch.v.errath@bcom.at hat geschrieben: Noch eine Frage: Wenn ich Debian komplett frisch installiere und dann auf UTF-8 umstelle (so mir das gelingen wird) Muß ich dann noch irgendetwas machen, um ein durchgehendes UTF-8 System zu haben?
ach ja, xterm,aterm,eterm und konsorten sind mE noch nicht unicode-fähig. aber dafuer gibts es ja den absolut empfehlenswerten urxvt-unicode. vergleichsweise sauklein und schnell!
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Auf Wunsch entfernt!
hy ich veruche jetzt schon seit stunden mein system auf utf-8 einzustellen nur leider will das nicht funktionieren...
bei der benutzung von dpkg-reconfigure locales wähle ich de_DE.UTF-8, en_US.UTF-8, en_GB.UTF-8 und als standart nutze ich de_DE.UTF-8, nach den einstellungen, scheint er auch was zu machen nur leider bleibt /usr/lib/locale leer nur die archive datei bleibt drin. so denn habe ich versucht die locales "manuell" zu erstellen anhande des kommandos hier: http://melkor.dnp.fmph.uniba.sk/~garabi ... howto.html da werden auch die verzeichnisse gebaut. wenn ich denn dpkg-reconfigure locales nochmals aufrufe schreibt er auch was in einige vars rein nur LC_CTYPE bleibt auf de_DE und LC_ALL bleibt leer, beim root, beim "normalen" user ist es noch kurioser, dort wird standartmäßig alles auf de_DE gestellt außer LC_ALL bleibt auch hier leer. langsam verzweifel ich echt, weil weiß nicht was das ist...
debian 3.1 sarge/testing
bei der benutzung von dpkg-reconfigure locales wähle ich de_DE.UTF-8, en_US.UTF-8, en_GB.UTF-8 und als standart nutze ich de_DE.UTF-8, nach den einstellungen, scheint er auch was zu machen nur leider bleibt /usr/lib/locale leer nur die archive datei bleibt drin. so denn habe ich versucht die locales "manuell" zu erstellen anhande des kommandos hier: http://melkor.dnp.fmph.uniba.sk/~garabi ... howto.html da werden auch die verzeichnisse gebaut. wenn ich denn dpkg-reconfigure locales nochmals aufrufe schreibt er auch was in einige vars rein nur LC_CTYPE bleibt auf de_DE und LC_ALL bleibt leer, beim root, beim "normalen" user ist es noch kurioser, dort wird standartmäßig alles auf de_DE gestellt außer LC_ALL bleibt auch hier leer. langsam verzweifel ich echt, weil weiß nicht was das ist...
debian 3.1 sarge/testing