Grosse Probleme mit Debian und einer AVM ISDN Karte

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Tobi_PB
Beiträge: 6
Registriert: 04.03.2006 18:58:51
Wohnort: Paderborn

Grosse Probleme mit Debian und einer AVM ISDN Karte

Beitrag von Tobi_PB » 04.03.2006 19:08:23

Hallo zusammen!

Ich bin neu hier im Forum und habe auch gleich ein Problem.

Ich nutze ein Debiansystem Kernel 2.4.27 und habe grosse Probleme eine
ISDN Karte zum arbeiten zu bekommen.
Das System hängt zwar über eine DSL Leitung am Internet, aber die ISDN
Karte soll den Telefonverkehr aufzeichnen. Leider bekomme ich es aber nicht
hin. Da ich Umsteiger vin SuSE bin, stehe ich da etwas auf´em Schlauch und hoffe
einer von euch kann mir helfen.

Also hier meine Annahme, dass mein System eine ISDN Karte erkannt hat:
Nach einem Aufruf von dmesg, gibt es diese Ausgabe:

capifs: Rev 1.1.4.1
capi20: started up with major 68
kcapi: capi20 attached
capi20: Rev 1.1.4.2: started up with major 68 (middleware+capifs)
b1: revision 1.1.4.1
b1dma: revision 1.1.4.1
b1pci: revision 1.1.4.1
kcapi: driver b1pci attached
b1pciv4: revision 1.1.4.1
kcapi: driver b1pciv4 attached
b1pci: NO B1-PCI card detected
kcapi: driver b1pci detached
kcapi: driver b1pciv4 detached
b1: revision 1.1.4.1
c4: revision 1.1.4.1
kcapi: driver c4 attached
c2: revision 1.1.4.1
kcapi: driver c2 attached
c4: NO C4/C2 card detected
kcapi: driver c4 detached
kcapi: driver c2 detached
b1: revision 1.1.4.1
c4: revision 1.1.4.1
kcapi: driver c4 attached
c2: revision 1.1.4.1
kcapi: driver c2 attached
c4: NO C4/C2 card detected
kcapi: driver c4 detached
kcapi: driver c2 detached
b1: revision 1.1.4.1
c4: revision 1.1.4.1
kcapi: driver c4 attached
c2: revision 1.1.4.1
kcapi: driver c2 attached
c4: NO C4/C2 card detected
kcapi: driver c4 detached
kcapi: driver c2 detached
b1: revision 1.1.4.1
c4: revision 1.1.4.1
kcapi: driver c4 attached
c2: revision 1.1.4.1
kcapi: driver c2 attached
c4: NO C4/C2 card detected
kcapi: driver c4 detached
kcapi: driver c2 detached
parport0: PC-style at 0x378 [PCSPP,TRISTATE]
lp0: using parport0 (polling).
server:/#

Das sagt mir, dass eine ISDN Karte erkannt wurde. Zumindest sind die CAPI Treiber geladen worden. Hisax ist glaube ich nicht nötig, dass es sich um eine AVM B1 Karte handelt. Oder irre ich mich da?

Ein Aufruf von /etc/init.d/isdnutils stop bringt das:

server:/# /etc/init.d/isdnutils stop
* Stopping ISDN services...
interfacesCan't open /dev/isdnctrl or /dev/isdn/isdnctrl: No such devic[ ok ]
server:/#

Und /etc/init.d/isdnutils start das:

server:/# /etc/init.d/isdnutils start
* Starting ISDN services...
isdnlog/dev/isdnctrl: No such device
server:/#

Ich steh echt auf´em Schlauch und bin für jeden Tipp dankbar.

Gruss und schon mal danke...

Tobi

Benutzeravatar
Cloonix
Beiträge: 589
Registriert: 20.11.2004 10:42:24
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Cloonix » 04.03.2006 19:20:23

Willkommen im Forum...

Vorweg: Für lange Codezeilen/Logs gibt es http://nopaste.debianforum.de/
Das macht das Lesen einfacher.

Wegen deinem Problem poste hier doch mal, was "lsmod" ausgibt.

MfG
proud to be 100% M$ free (except X300T)
http://claus.freakempire.de
http://debian.freakempire.de

Tobi_PB
Beiträge: 6
Registriert: 04.03.2006 18:58:51
Wohnort: Paderborn

Danke für die schnelle Antwort

Beitrag von Tobi_PB » 04.03.2006 19:41:50

Hi!

Erstmal danke für die schnelle Antwort.
Also lsmod gibt folgendes aus:

capi 17440 0
capifs 3472 1 [capi]

hisax_isac 4728 0 (unused)
hisax 519216 0 [hisax_isac]
isdn 121388 0 [hisax]
slhc 4624 0 [isdn]
isa-pnp 28880 0 [hisax]

Für mich deutet das darauf hin, dass eine ISDN Karte erkannt wurde.
Aber ganau weiss ich es nicht.

Gruss...

Tobi

Benutzeravatar
Cloonix
Beiträge: 589
Registriert: 20.11.2004 10:42:24
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Cloonix » 04.03.2006 20:53:17

Für das isdnctrl Device braucht es AFAIR das capidrv Modul. Mach mal ein:

Code: Alles auswählen

modprobe capidrv
Und zusätzlich sollte eigentlich auch das fcpci Modul geladen sein. Das musst du jedoch selbst kompilieren. Die Quellen dazu gibt es bei SuSE. Das Kompilieren ist nicht schwer. Gibt es jede Menge Howtos dazu.

Aber nun versuch erst einmal das erwähnte Modul zu laden.

MfG

PS: /me hat grad 5 Tonnen Schnee geschippt. Kann kaum noch schreiben. Hände zittern voll =)
proud to be 100% M$ free (except X300T)
http://claus.freakempire.de
http://debian.freakempire.de

Benutzeravatar
bluestar
Beiträge: 2424
Registriert: 26.10.2004 11:16:34
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Grosse Probleme mit Debian und einer AVM ISDN Karte

Beitrag von bluestar » 04.03.2006 21:08:00

Tobi_PB hat geschrieben:Hallo zusammen!
... eine ISDN Karte zum arbeiten zu bekommen.
Welche ISDN Karte von AVM hast du denn?

Falls du eine "passive" Karte hast, dann solltest du eher zu den Hisax-Treibern greifen, ist für Anfänger einfacher. Wenn du jedoch unbedingt eine passive Karte mit CAPI einsetzen willst, dann musst du dir den Quellcode der AVM Treiber runterladen und diesen selbst compilieren - Erfahrungsgemäß ist das etwas komplizierter....

Gruß
Jens

Tobi_PB
Beiträge: 6
Registriert: 04.03.2006 18:58:51
Wohnort: Paderborn

Beitrag von Tobi_PB » 05.03.2006 10:36:59

Hallo und guten Morgen zusammen!

Also ein modprobe capidrv hat folgendes bewirkt.
Erstmal keine Fehlermeldung beim aufrufen. Das finde ich schon mal ganz gut. :-)

Beim stoppen der isdnutils kommt dann:

server:~# /etc/init.d/isdnutils stop
* Stopping ISDN services... [ ok ]

Und beim starten:

server:~# /etc/init.d/isdnutils start
* Starting ISDN services... [ ok ]
* Note: the following configuration files are not yet configured:
* device.isdn0
server:~#

Mir scheint, die Karte wurde erkannt, aber nicht richtig konfiguriert.
Aber was muss da eingestellt werden, dass sie rennt???

Als Harware nutze ich eine AVM Fritz!card PCI. Ich glaube eine B1 Karte ist das!

Gruss und Dank...

Tobi

Benutzeravatar
bluestar
Beiträge: 2424
Registriert: 26.10.2004 11:16:34
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von bluestar » 05.03.2006 12:39:09

Tobi_PB hat geschrieben: Als Harware nutze ich eine AVM Fritz!card PCI. Ich glaube eine B1 Karte ist das!
Also zwischen der Fritzcard PCI und der B1 sind schon Unterschiede wie Tag und Nacht. Müsstest du schon genau wissen, weil sonst wird's schwierig dir zu helfen.

Die B1 ist ne aktive Karte, welche von deinem Kernel direkt erkannt werden sollte.
Die Fritzcard PCI ist ne passive Karte, da kommst du mit CAPI nicht weiter und solltest Hisax verwenden.

Tobi_PB
Beiträge: 6
Registriert: 04.03.2006 18:58:51
Wohnort: Paderborn

Ich habs gefunden...

Beitrag von Tobi_PB » 05.03.2006 12:45:01

Hi zusammen!

Ich habe gerade noch mal nachgeschaut. Es ist definitiv keine B1 Karte,
sondern eine Fritz!Card PCI Version 2. Steht zumindest auf der Karte.
Mit Hisax habe ich gar keine Erfahrung. Ich habe es mal geladen, hat
aber auch nicht bewirkt. Oder habt ihr einen Tip, wo ich genau was einstellen muss?

Gruss und Dank...

Tobi

Benutzeravatar
bluestar
Beiträge: 2424
Registriert: 26.10.2004 11:16:34
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Ich habs gefunden...

Beitrag von bluestar » 05.03.2006 14:20:38

Tobi_PB hat geschrieben:Hi zusammen!

Ich habe gerade noch mal nachgeschaut. Es ist definitiv keine B1 Karte,
sondern eine Fritz!Card PCI Version 2. Steht zumindest auf der Karte.
Okay, jetzt musst du dich halt für einen der beiden Wege entscheiden Hisax oder CAPI Treiber.
Tobi_PB hat geschrieben: Mit Hisax habe ich gar keine Erfahrung. Ich habe es mal geladen, hat
aber auch nicht bewirkt. Oder habt ihr einen Tip, wo ich genau was einstellen muss?
Für Hisax brauchst musst du den Kartentyp angeben:

Code: Alles auswählen

modprobe hisax type=27
Aber les einfach mal http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=62398 für weitere Infos....

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 27.04.2006 09:20:09

hisax und capi funktioniert nicht Das einfachste ist das hisax Zeugs vom Rechner zu verbannen. und den Treiber der sich hier ftp://ftp.avm.de/cardware/fritzcrd.pci/linux/suse.93/ befindet zu kompilieren . Auch wenn das SuSE draufsteht, funktioniert der trotzdem. Ob die Karte funktioniert kann man mit capiinfo feststellen. Capisuite installiert ,konfiguriert man kann Faxen und hat nen Anrufbeantworter.

PS . mISDN war ein Griff ins Klo.
PPS . Hisax ist dazu nicht in der Lage.

Achso , Das Paket isdnactive-cards kann man dei der Karte getrost vergessen bzw entfernen , sie braucht ja keine Firmware, das käme erst bei einer AVM B1 ISA/PCI in Frage.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Fishi
Beiträge: 48
Registriert: 09.09.2005 19:17:16

Beitrag von Fishi » 27.04.2006 17:41:13

hi,
habe die gleiche Karte ,und benutze ebenfalls die AVM Module.
Allerdings auf einem 2.6.15-1-k7 Kernel.
Das Paket isdnactive-cards ist unnötig wenn die hisax treiber genutzt werden.
Sollten AVM treiber installiert werden ist isdnactive-cards notwendig.
Hier noch ein Tip:
Auch wenn es hier um hylafax geht ist es meiner meinung nach das beste HowTo für die Fritz!PCI 2.0 http://www.debianhowto.de/doku.php/de:h ... x_avm_isdn

um die hisax Treiber am laden zu hindern kann in der Datei:

Code: Alles auswählen

/etc/discover-v1.conf
folgender eintrag gemacht werden:

Code: Alles auswählen

skip hisax_fcpcipnp
oder

Code: Alles auswählen

skip hisax_isac
alles andere steht im oben genannten HowTo

by,by
Fishi

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 27.04.2006 19:18:08

Fishi hat geschrieben:hi,


Sollten AVM treiber installiert werden ist isdnactive-cards notwendig.
Hier noch ein Tip:
Stimmt doch garnicht. AVM Fritz ist keine active Karte. Hab sie allerdings mit det Kernel 2.6.16 laufen. Und dem Originaltreiber. Ich bin mir noch nicht ganz sicher das das Paket für ne B1 gebraucht wird.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Fishi
Beiträge: 48
Registriert: 09.09.2005 19:17:16

Beitrag von Fishi » 27.04.2006 19:43:48

Hi
Stimmt doch garnicht. AVM Fritz ist keine active Karte.
Fritz!PCI ist eine passive Karte und keine active ,ja das stimmt.

Werden jedoch die AVM Treiber ,und das dazugehörige Capi (Capi ist ja im Kernel und deswegen nicht im AVM Paket) installiert stehen z.B. Fax und Telefon features zur verfügung (z.B. mit hylafax) ,und das können normalerweise nur activecards.

Mit einer passiven Karte ist nach meiner kenntniss nur die Einwahl ins Internet möglich.

Kurz gesagt Capi macht aus einer billigen passiven isdn Karte eine "teure" active.
Deswegen ist das Paket isdn-activecards notwendig.
Capi gehört in den Bereich "billige hardware mit software aufmotzen"

Gerne lasse ich mich belehren falls das nicht stimmt was ich geschrieben habe.

by
Fishi

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22454
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 27.04.2006 20:19:29

Bei mir gings ohne . Faxen Senden/Empfang und Anrufbeantworter. Die B1 nutzt ja die Capi und das ist beileibe keine billige Karte wenn man die neu kaufen würde, die läuft bei AVM unter Serverprodukte.
Fishi hat geschrieben: Mit einer passiven Karte ist nach meiner kenntniss nur die Einwahl ins Internet möglich.
Stimmt dann wenn man Hisax verwendet.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
bluestar
Beiträge: 2424
Registriert: 26.10.2004 11:16:34
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von bluestar » 27.04.2006 23:35:31

Fishi hat geschrieben: Kurz gesagt Capi macht aus einer billigen passiven isdn Karte eine "teure" active.
Deswegen ist das Paket isdn-activecards notwendig.
Capi gehört in den Bereich "billige hardware mit software aufmotzen"
Also das ist krass gesagt so ziemlich 100% falsch. CAPI ist nichts anderes als ne standardisierte Programmierschnittstelle für ISDN Anwendungen.

Wenn du mISDN verwendest, dann hast du bei ner passiven Karte auch CAPI, jedoch ohne Fax-Support.

Deine Aussage ist im Bezug auf die AVM CAPI-Treiber richtig, dort wird per Software vieles nachgebaut, was eigentlich Hardware sei sollte, leider!

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Grosse Probleme mit Debian und einer AVM ISDN Karte

Beitrag von habakug » 28.04.2006 01:32:05

Hallo!

Bevor die Probleme noch größer werden, zitiere ich die deutsche CAPI-Faq [1]:
CAPI ... ist eine standardisierte, herstellerneutrale Software-Schnittstelle, mit der erreicht wird, dass ISDN-Programme ohne Änderungen mit den ISDN-Adaptern unterschiedlichster Hersteller arbeiten können.
Feine Sache das. Und noch ein Zitat aus der CAPI-Faq [1]:
Beachten Sie bitte, dass im Gegensatz dazu das Paket Isdn4Linux (kurz I4L) keine CAPI-Schnittstelle bereitstellt; es dient primär zur Internet-Einwahl über eine ISDN-Karte.
Genau diese fehlenden Funktionen stellt entweder hylafax oder eben isdnactive-cards zur Verfügung.
Passive und aktive ISDN-Karten können das gleiche, hierzu AVM [2]:
Bei Einsatz in Serversystemen können passive ISDN-Controller unter Umständen zu Leistungsengpässen auf dem Server führen. Hier empfiehlt es sich, einen aktiven ISDN-Controller zu verwenden. Aktive ISDN-Controller verfügen über einen eigenen Prozessor und eigenen Arbeitsspeicher und entlasten damit den Prozessor des Servers erheblich.
Zudem kann nur jeweils eine passive Karte im Rechner verbaut werden, während von den aktiven gleich mehrere zusammengafßt werden können.

Gruß, habakug

[1] http://www.isdn-capi.de/faq.htm
[2] http://www.avm.de/de/Service/TechnikLexikon/index.html --> ISDN-Controller

Benutzeravatar
Fishi
Beiträge: 48
Registriert: 09.09.2005 19:17:16

Beitrag von Fishi » 28.04.2006 17:32:33

Hi,
...okay ,habe was dazugelernt.
danke

by :wink:

Antworten