fehlende treiber?

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
rok
Beiträge: 231
Registriert: 23.02.2006 16:58:28

fehlende treiber?

Beitrag von rok » 02.03.2006 18:01:47

hallo!

ich habe ein dual opteron system, welches mom auch ganz brauchbar läuft. allerdings möchte ich mit lm-sensors zb. die cpu-temparatur auslesen. leider scheint mein kernel nicht wirklich zu wissen, mit welcher hardware er zusammenarbeitet. lspci bringt folgendes:
0000:00:00.0 Memory controller: nVidia Corporation: Unknown device 005e (rev a3)
0000:00:01.0 ISA bridge: nVidia Corporation: Unknown device 0051 (rev a3)
0000:00:01.1 SMBus: nVidia Corporation: Unknown device 0052 (rev a2)
0000:00:02.0 USB Controller: nVidia Corporation: Unknown device 005a (rev a2)
0000:00:02.1 USB Controller: nVidia Corporation: Unknown device 005b (rev a3)
0000:00:06.0 IDE interface: nVidia Corporation: Unknown device 0053 (rev f2)
0000:00:07.0 IDE interface: nVidia Corporation: Unknown device 0054 (rev f3)
0000:00:08.0 IDE interface: nVidia Corporation: Unknown device 0055 (rev f3)
0000:00:09.0 PCI bridge: nVidia Corporation: Unknown device 005c (rev a2)
0000:00:0b.0 PCI bridge: nVidia Corporation: Unknown device 005d (rev a3)
0000:00:0c.0 PCI bridge: nVidia Corporation: Unknown device 005d (rev a3)
0000:00:0d.0 PCI bridge: nVidia Corporation: Unknown device 005d (rev a3)
0000:00:0e.0 PCI bridge: nVidia Corporation: Unknown device 005d (rev a3)
0000:01:06.0 RAID bus controller: Intel Corp. RAID Controller
0000:01:08.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Rage XL (rev 27)
0000:02:00.0 Ethernet controller: Broadcom Corporation NetXtreme BCM5721 Gigabit Ethernet PCI Express (rev 11)
0000:04:00.0 Ethernet controller: Broadcom Corporation NetXtreme BCM5721 Gigabit Ethernet PCI Express (rev 11)
das board ist ein asus k8n-dre.
der kernel:
zip:/# uname -a
Linux zip 2.6.8-11-amd64-k8-smp #1 SMP Sun Oct 2 20:03:22 UTC 2005 x86_64 GNU/Linux
"Unknown device" heißt doch wohl, dass das gerät nicht richtig erkannt wurde. oder? was kann ich da machen? kernel selbst compillieren? *zitter*

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 02.03.2006 18:14:17

Das Paket lm-sensors beinhaltet den Befehl sensors-detect.
Benutze es.
Ach ja, und nix schrotten.
Ich habe einen schlechten Stil, ich weiss, Danke, wurde mir bereits gesagt.

rok
Beiträge: 231
Registriert: 23.02.2006 16:58:28

Beitrag von rok » 02.03.2006 18:17:35

hab ich ja ;) failed

rok
Beiträge: 231
Registriert: 23.02.2006 16:58:28

Beitrag von rok » 04.03.2006 18:10:10

ich möchte doch nur wissen, ob ich hier ein kernel update machen muss, da ja die komponenten offensichtlich nicht erkannt wurden.

mein daraus resultierendes problem: laut apt-get habe ich bereits den aktuellsten angebotenen kernel. ich muss wohl dann manuell einen kernel bauen. oder?

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 04.03.2006 20:08:10

Hi,

ich glaube erstmal nicht das das am Kernel liegt. Du kannst selbstverständlich einen neueren Kernel einspielen. Ich hatte noch nie den Fall das sensors-detect einfach so versagte. Dass der Kernel die Sachen nicht so kennt ist gar nicht mal soo schlimm. Das System läuft ja. Es könnte aber sein dass der sensors mit deinem neuen Board nicht zurechkommt. In Debian SID ist lm-sensors 2.10 drin. Bei dem steht in der Readme:
Module i2c-nforce2: Add nForce4 support (Hans-Frieder Vogt)
Das ist vom 14.02.2006.
Welche Version ist bei deinem System drin?

Code: Alles auswählen

dpkg -l| grep lm-sensors
Ach ja, und nix schrotten.
Ich habe einen schlechten Stil, ich weiss, Danke, wurde mir bereits gesagt.

rok
Beiträge: 231
Registriert: 23.02.2006 16:58:28

Beitrag von rok » 04.03.2006 20:13:19

hi! danke für die antwort :)
version 2.9.1-1sarge2, so steht's geschrieben :)

wie bekomme ich die 2.10er installiert?

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 04.03.2006 21:02:01

Ich finde lm-sensors auf http://www.backports.org nicht.
So wie ich das sehe ist es besser du compiliertst es dir selbst.
Ach ja, und nix schrotten.
Ich habe einen schlechten Stil, ich weiss, Danke, wurde mir bereits gesagt.

Benutzeravatar
Sam
Beiträge: 838
Registriert: 10.09.2002 11:02:45
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Sam » 04.03.2006 21:43:08

Hi,
ich hatte das Problem mit nforce4. Ich hab es mir einfacher gemacht und benutze gar nicht die lm-sensors, sondern mbmon und xmbmon. Die brauchen gar keine Änderungen am Kernel. Einfach mal installieren und probieren. Ich weiss aber nicht, ob die mit dual Prozessoren können.
Ich lese damit jedenfalls, CPU Temperatur, Board Temperatur, GPU Temperatur, alle Board voltages und CPU Fan speed und chipsatz Fanspeed aus.
LG,
Sam

rok
Beiträge: 231
Registriert: 23.02.2006 16:58:28

Beitrag von rok » 04.03.2006 21:56:21

hm. ich hab mal mbmon 2.05 installiert. auch hier kommt die meldung "no hardware monitor found". ich check das nicht.
wenn ich per root "mbmon -A" ausführe kommt zusätzlich noch die meldung "this program need setuid root". die kiste scheint gegen mich zu sein :evil:

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 04.03.2006 22:14:52

Ach was...
Selber compilieren macht Spass. Man lernt einiges dazu. Lm-sensors dürfte nicht so kompliziert zum compilieren sein. Es dürfte kaum abhängigkeiten haben.
http://secure.netroedge.com/~lm78/
Ach ja, und nix schrotten.
Ich habe einen schlechten Stil, ich weiss, Danke, wurde mir bereits gesagt.

rok
Beiträge: 231
Registriert: 23.02.2006 16:58:28

Beitrag von rok » 04.03.2006 22:35:54

jo. und beim selbercompillieren verzweifele ich immer total. weil meist kommen zig tausend fehlermedldungen, mit denen ich nichts anzufangen weiß...
siehe hier (ich war so mutig):
http://nopaste.debianforum.de/2547
aber ich bin gern offen für tips :)
is ja nicht so, das ich nix dazulernen möchte. 8)
Zuletzt geändert von rok am 04.03.2006 23:19:03, insgesamt 1-mal geändert.

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 04.03.2006 22:47:16

Es fehlen dir erstmal die kernel-headers.

Code: Alles auswählen

apt-get install linux-headers-$(uname -r)
Sollten bei dir die linux-headers-2.6.8-11-amd64-k8-smp sein.
Bei solchen Geschichten ist es immer gut apt-file installiert zu haben und auch upgedatet.
Ebenfalls viel hilft slocate.

Code: Alles auswählen

apt-get install slocate apt-file
apt-file update
updatedb
apt-file search linux/autoconf.h
locate linux/autoconf.h
Der eine sucht in den Pakenten nach der datei und das andere erstellt ein Inhaltsverzeichniss des Systems "updatedb" und mit locate sucht man in diesem Verzeichniss.
Ach ja, und nix schrotten.
Ich habe einen schlechten Stil, ich weiss, Danke, wurde mir bereits gesagt.

rok
Beiträge: 231
Registriert: 23.02.2006 16:58:28

Beitrag von rok » 04.03.2006 23:03:59

danke. das mit dem installieren hat alles geklappt (bis auf "updatedb", und ganz oben muss es kernel-headers und nicht linux-headers heißen :))

allerdings bekomme ich nach wie vor eine ;) fehlermeldung:

http://nopaste.debianforum.de/2548
Zuletzt geändert von rok am 04.03.2006 23:20:40, insgesamt 1-mal geändert.

rok
Beiträge: 231
Registriert: 23.02.2006 16:58:28

Beitrag von rok » 04.03.2006 23:07:25

ach ja:

http://nopaste.debianforum.de/2549

und
zip:~# locate linux/autoconf.h
/usr/include/linux/autoconf.h
/usr/src/kernel-headers-2.6.8-11/include/linux/autoconf.h
/usr/src/kernel-headers-2.6.8-11-amd64-k8-smp/include/linux/autoconf.h
Zuletzt geändert von rok am 04.03.2006 23:22:25, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Sam
Beiträge: 838
Registriert: 10.09.2002 11:02:45
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Sam » 04.03.2006 23:14:32

Mach bitte die langen Konsolen outputs wie hier beschrieben:
http://www.debianforum.de/wiki/NoPaste
LG,
Sam
PS, kannst Du auch noch nachträglich machen (beitrag editieren) :wink:

rok
Beiträge: 231
Registriert: 23.02.2006 16:58:28

Beitrag von rok » 04.03.2006 23:24:29

Sam hat geschrieben:Mach bitte die langen Konsolen outputs wie hier beschrieben:
http://www.debianforum.de/wiki/NoPaste
LG,
Sam
PS, kannst Du auch noch nachträglich machen (beitrag editieren) :wink:
sorry. war wirklich recht viel text. hab's geändert. danke für den tip. ich hoffe init 0 kommt zurecht damit :)

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 05.03.2006 00:18:00

Liegt nicht so sehr an dir als an dene ihre komische Konfiguration.
Nachdem das compilieren fehlschlägt ist die angemeckerte Datei da. das Problem liegt ganz woanders. Mach mal einen:

Code: Alles auswählen

apt-get install libsysfs-dev
dannach entpackst du das Paket nocmal oder machst innerhalb des Paketes einen

Code: Alles auswählen

make clean
Dann kannst von Vorne anfangen.
Hoffentlich gehts jetzt.....
Ach ja, und nix schrotten.
Ich habe einen schlechten Stil, ich weiss, Danke, wurde mir bereits gesagt.

rok
Beiträge: 231
Registriert: 23.02.2006 16:58:28

Beitrag von rok » 05.03.2006 09:51:26

moin!

wow.
jetzt nur noch eine einzige fehlermeldung:
"make: *** Keine Regel, um »user« zu erstellen. Schluss."

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 05.03.2006 13:37:26

Bist du dir absolut sicher dass du dich im entpackten Ordner befindest?
Poste das Ergebniss eines:
Ach ja, und nix schrotten.
Ich habe einen schlechten Stil, ich weiss, Danke, wurde mir bereits gesagt.

rok
Beiträge: 231
Registriert: 23.02.2006 16:58:28

Beitrag von rok » 05.03.2006 13:56:55

oh man. es gibt zeitpunkte, da baut man selber sehr schnell ab. bei mir ist das morgens...
ok. ich war nat. nicht im richtigen verzeichnis. das compillieren hat prima geklappt. leider gibt mir "sensors-detect" immer noch "sorry, no chips were detected" aus. teufelszeug!

rok
Beiträge: 231
Registriert: 23.02.2006 16:58:28

Beitrag von rok » 05.03.2006 14:02:18

ok, sorry. hab mich wieder beeindrucken lassen. ganz zu anfang wird doch der nforce chipsatz gefunden:
We can start with probing for (PCI) I2C or SMBus adapters.
You do not need any special privileges for this.
Do you want to probe now? (YES/no): y
Probing for PCI bus adapters...
Use driver `i2c-nforce2' for device 00:01.1: nVidia Corporation nForce4 SMBus (MCP)
Probe succesfully concluded.

We will now try to load each adapter module in turn.
Module `i2c-nforce2' already loaded.
If you have undetectable or unsupported adapters, you can have them
scanned by manually loading the modules before running this script.

To continue, we need module `i2c-dev' to be loaded.
If it is built-in into your kernel, you can safely skip this.
i2c-dev is already loaded.

We are now going to do the adapter probings. Some adapters may hang halfway
through; we can't really help that. Also, some chips will be double detected;
we choose the one with the highest confidence value in that case.
If you found that the adapter hung after probing a certain address, you can
specify that address to remain unprobed. That often
includes address 0x69 (clock chip).

Some chips are also accessible through the ISA bus. ISA probes are
typically a bit more dangerous, as we have to write to I/O ports to do
this. This is usually safe though.

Do you want to scan the ISA bus? (YES/no): n

Some Super I/O chips may also contain sensors. Super I/O probes are
typically a bit more dangerous, as we have to write to I/O ports to do
this. This is usually safe though.

Do you want to scan for Super I/O sensors? (YES/no): n

Sorry, no chips were detected.
Either your sensors are not supported, or they are
connected to an I2C bus adapter that we do not support.
See doc/FAQ, doc/lm_sensors-FAQ.html, or
http://www2.lm-sensors.nu/~lm78/cvs/lm_ ... s-FAQ.html
(FAQ #4.24.3) for further information.
If you find out what chips are on your board, see
http://secure.netroedge.com/~lm78/newdrivers.html for driver status.

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 05.03.2006 14:22:50

Naja ist ja schon mehr als mit dem Original sarge lm-sensors.
Probier mal auch den ISA bus und den Super IO Chip aus. Bringt das auch nix versuchs mit einem Kernelupdate.
Den passenden Kernel wirdst du wohl auf http://www.backports.org finden.
linux-image-2.6.15-1-amd64-k8-smp sollte der Richtige für dich sein.
Wie man die Backports im System einstellt steht auch auf backports.org.
Falls es klappt gib hier mal Bescheid
Ach ja, und nix schrotten.
Ich habe einen schlechten Stil, ich weiss, Danke, wurde mir bereits gesagt.

rok
Beiträge: 231
Registriert: 23.02.2006 16:58:28

Beitrag von rok » 05.03.2006 14:41:48

hm. ich weiß nicht. ich finde (apt-cache search) jetzt alle möglichen 2.6.15er, außer die für meinen (k8, smp).

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 05.03.2006 18:21:09

hast du die Anleitung auf http://www.backports.org befolgt?
http://www.backports.org/instructions.html
Poste bitte deine /etc/apt/sources.list
und deine /etc/apt/preferences.
Hast du auch ein apt-cache update gemacht?
Ach ja, und nix schrotten.
Ich habe einen schlechten Stil, ich weiss, Danke, wurde mir bereits gesagt.

rok
Beiträge: 231
Registriert: 23.02.2006 16:58:28

Beitrag von rok » 05.03.2006 18:29:28

sources.list:
#deb file:///cdrom/ sarge main

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main

deb http://security.debian.org/ stable/updates main

deb http://ftp2.de.debian.org/debian/ stable main
deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian/ stable main

deb http://ftp2.de.debian.org/debian/ stable main
deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian/ stable main

#php stables
deb http://dotdeb.pimpmylinux.org/ stable all
deb-src http://dotdeb.pimpmylinux.org/ stable all

#wg. neuem kernel:
deb http://www.backports.org/debian/ sarge-backports main
preferences:
Package: *
Pin: release a=sarge-backports
Pin-Priority: 200

Package: linux-image-2.6.15-1-amd64-k8-smp
Pin: release a=sarge-backports
Pin-Priority: 999
ich habe es übrigens mit und ohne preferences probiert. folgendes bekomme ich bei der suche nach einem paket angezeigt:
zip:/# apt-cache search 2.6.15
linux-doc-2.6.15 - Linux kernel specific documentation for version 2.6.15
linux-headers-2.6.15 - All header files for Linux kernel 2.6.15
linux-headers-2.6.15-1 - Common header files for Linux kernel 2.6.15
linux-headers-2.6.15-1-486 - Header files for Linux kernel 2.6.15 on 486-class machines
linux-headers-2.6.15-1-686 - Header files for Linux kernel 2.6.15 on PPro/Celeron/PII/PIII/P4 machines
linux-headers-2.6.15-1-686-smp - Header files for Linux kernel 2.6.15 on PPro/Celeron/PII/PIII/P4 SMP machines
linux-headers-2.6.15-1-k7 - Header files for Linux kernel 2.6.15 on AMD K7 machines
linux-headers-2.6.15-1-k7-smp - Header files for Linux kernel 2.6.15 on AMD K7 SMP machines
linux-image-2.6.15-1-486 - Linux kernel 2.6.15 image on 486-class machines
linux-image-2.6.15-1-686 - Linux kernel 2.6.15 image on PPro/Celeron/PII/PIII/P4 machines
linux-image-2.6.15-1-686-smp - Linux kernel 2.6.15 image on PPro/Celeron/PII/PIII/P4 SMP machines
linux-image-2.6.15-1-k7 - Linux kernel 2.6.15 image on AMD K7 machines
linux-image-2.6.15-1-k7-smp - Linux kernel 2.6.15 image on AMD K7 SMP machines
linux-manual-2.6.15 - Linux kernel API manual pages for version 2.6.15
linux-patch-debian-2.6.15 - Debian patches to version 2.6.15 of the Linux kernel
linux-source-2.6.15 - Linux kernel source for version 2.6.15 with Debian patches
linux-tree-2.6.15 - Linux kernel source tree for building Debian kernel images
edit: apt-cache update? geht doch gar nicht. apt-get update ja. nach jedem ändern in /etc/apt/

Antworten