DSL einrichten für netinst-CD

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Benutzeravatar
becke
Beiträge: 365
Registriert: 29.11.2004 11:55:04
Wohnort: Ostwestfalen

Beitrag von becke » 28.02.2006 23:10:58

Sieht unverdächtig aus.
Vielleicht liegt es ja an deiner Prozessorarchitektur (amd64), da gibt es evtl. ja noch Probleme bei testing.
Welches sarge hattest du denn vorher installiert?
Offiziell wurde amd64 ja nicht von sarge unterstützt sondern nur inoffiziell.
Aber ich gehe mal davon aus, dass du diese sarge-version hier vorher installiert hattest...
ftp://ftp.de.debian.org/debian-amd64/debian/
...und das entsprechende Netinstall verwendet hattest. Falls nicht, probier's damit und versuch ein dist-upgrade.
Desweiteren fällt mir auch nichts mehr dazu ein, auf'm K7 läuft testing momentan recht problemlos. Die Probleme mit kde (z.B. kein k3b in testing) sind allerdings nocht nicht allzu lange her...

Gruß,
Becke

tobb
Beiträge: 1032
Registriert: 27.01.2006 17:48:13

Beitrag von tobb » 28.02.2006 23:28:40

mein sarge amd64 läuft auf meinem p4 prescott auch wunderbar...
ich hatte bei dem letzens upgrade kein kde drauf... war nur das grundsystem dabei... vllt klappt es ja wenn ich das upgrade jez mache... wo kde und xserver usw bereits in der sarge version installiert sind.
war meine sources.list denn überhaupt richtig?

Benutzeravatar
becke
Beiträge: 365
Registriert: 29.11.2004 11:55:04
Wohnort: Ostwestfalen

Beitrag von becke » 01.03.2006 10:15:11

Deine sources.list sieht in Ordnung aus.
Ob der security-Eintrag etwas bringt weiß ich nicht, stören sollte er aber auch nicht.

Becke

Benutzeravatar
holgerw
Beiträge: 1489
Registriert: 13.03.2003 16:19:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Marburg

Beitrag von holgerw » 01.03.2006 11:51:33

tobb hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

deb ftp://ftp.de.debian.org/debian-amd64/debian/ testing main
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian-amd64/debian/ testing main

deb http://security.debian.org/ testing/updates main
Ich habe einfach immer das stable durch testing ersetzt.
Hi,

Dir ist aber schon klar, dass Du bei amd64 Architektur zum Beispiel OpenOffice nicht so ohne weiteres installieren kannst und dass Du Dir dafür eine Chroot Umgebung einrichten musst? Ich würde ja momentan noch zu einer 32 Bit Umgebung raten, da hast Du mehr Pakete zur Verfügung, die Frickelei mit der Chroot Umgebung wegen OpenOffice musst Du Dir da auch nicht antun.

Beste Grüße,
Holger

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 01.03.2006 13:41:21

Es ist ja nicht nur Openoffice sondern auch viele Plugins Kerneltreiber usw. die es noch garnicht in einer 64Bit Version gibt. Auch würde ich mit nicht zuviel vom 64 Bit Linux erwarten. Die Software muß ja entsprechend angepasst werden.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

tobb
Beiträge: 1032
Registriert: 27.01.2006 17:48:13

Beitrag von tobb » 01.03.2006 16:20:07

ich musste 64-Bit nehmen, da absolut alle Linux Distributionen (SuSE, Debian, Fedora...) auf 32-Bit das CD-ROM Laufwerk nicht erkannten.
Es scheint an dem PC zu liegen, da ich einige mit gleichem Problem und gleichem PC gefudnen habe...

Antworten