[gelöst] gdm startet nach Paket-Aktualisierung nicht mehr

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
rid
Beiträge: 25
Registriert: 06.10.2005 22:17:10

[gelöst] gdm startet nach Paket-Aktualisierung nicht mehr

Beitrag von rid » 25.02.2006 23:01:46

Hallo,

ich habe gestern ein Paket-Update per Synaptik gemacht, um mein System auf den neuesten Stand zu bringen. Wenn ich nun starte, komme ich zur Kommando-Zeile und kann mich dort einloggen. Dann erscheint ein Dialog, der mir mitteilt, dass der X-Server nicht gestartet werden kann, da "/etc/X11/X" nicht ausführbar ist. Daraufhin hab ich ein chmod 777 auf die Datei angewendet, aber es funktionierte noch immer nicht.

Dann habe ich die testing-sources aus der sources.list gelöscht und ein aptitude-update gemacht, in der Hoffnung, dass das etwas bringen würde, aber Fehlanzeige.

Nun läuft eine unstable-Version von debian bei mir, möchte aber wieder auf Stable umsteigen.

Dies habe ich ausserdem versucht: http://www.debianforum.de/wiki/?page=Al ... stallieren

Gibt es eine Undo-Funktion, welche die alte Konfiguration wiederherstellt? Und wie kann ich die testing-Pakete wieder löschen?
Zuletzt geändert von rid am 07.03.2006 00:17:02, insgesamt 1-mal geändert.

yeti

Re: gdm startet nach Paket-Aktualisierung nicht mehr

Beitrag von yeti » 26.02.2006 04:40:55

rid13 hat geschrieben:Nun läuft eine unstable-Version von debian bei mir, möchte aber wieder auf Stable umsteigen.
Das Folgende ist erstmal Theorie, ich habe es in dieser Form noch nicht selbst ausprobiert und ich hoffe, andere Mitleser geben noch ihren Senf dazu, bestätigen oder verbessern die Vorgehensweise.

Laß die Quellangaben von Unstable und oder oder Testing in /etc/sources und setz die von Stable zusätzlich rein. Falls das Downgrade in mehreren Schritten erfolgen muß, ist vielleicht nötig, daß weiter Zugriff auf die Informationen über die Pakete aus Unstable besteht? Kann ich nicht abschätzen, aber die folgende Definition gibt den Paketen aus Stable Vorrang und ist der eigentliche Knackpunkt dieser Vorgehensweise...
Schreib Folgendes in /etc/apt/preferences:

Code: Alles auswählen

Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 900

Package: *
Pin: release o=Debian
Pin-Priority: -10
Problematisch sind vielleicht vorhandene Definitionen von Drittquellen, ordne denen, die Du behalten willst eine Priorität von 900 oder knapp darüber zu.

Jetzt ...

Code: Alles auswählen

aptitude update # oder apt-get
aptitude dist-upgrade # oder nur upgrade
... einfachmal auszutesten ist harmlos, wenn du apt und Freunden nicht in irgendeiner Config die Ja/Nein-Frage abgewöhnt hast. Diese sollte Dir ermöglichen, erstmal zu schauen, was aptitude vorhat und dann mittels "N" das alles doch nicht zu tun...

...und bitte vergleich das erstnochmal mit Google-Fundstellen zum Problem oder wart noch weitere Kommentare hier ab, lieber etwas langsamer/später, aber dafür von mehreren Augen geprüft...

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Re: gdm startet nach Paket-Aktualisierung nicht mehr

Beitrag von Lohengrin » 26.02.2006 04:51:43

yeti hat geschrieben:Schreib Folgendes in /etc/apt/preferences:

Code: Alles auswählen

Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 900

Package: *
Pin: release o=Debian
Pin-Priority: -10
Problematisch sind vielleicht vorhandene Definitionen von Drittquellen, ordne denen, die Du behalten willst eine Priorität von 900 oder knapp darüber zu.

Jetzt ...

Code: Alles auswählen

aptitude update # oder apt-get
aptitude dist-upgrade # oder nur upgrade
In man apt_preferences steht
APT then applies the following rules, listed in order of precedence, to determine which version of a package to install.

· Never downgrade unless the priority of an available version exceeds 1000. ("Downgrading" is installing a less recent version of a package in place of a more recent version. Note that none of APT's default priorities exceeds 1000; such high priorities can only be set in the preferences file. Note also that downgrading a package can be risky.)
Demnach musst du Pin-Priority: 1001 oä schreiben.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: gdm startet nach Paket-Aktualisierung nicht mehr

Beitrag von KBDCALLS » 26.02.2006 11:52:05

rid13 hat geschrieben:Hallo,

ich habe gestern ein Paket-Update per Synaptik gemacht, um mein System auf den neuesten Stand zu bringen. Wenn ich nun starte, komme ich zur Kommando-Zeile und kann mich dort einloggen. Dann erscheint ein Dialog, der mir mitteilt, dass der X-Server nicht gestartet werden kann, da "/etc/X11/X" nicht ausführbar ist. Daraufhin hab ich ein chmod 777 auf die Datei angewendet, aber es funktionierte noch immer nicht.
Das nutzt nichts ist sowieso nur ein Link, der nach

Code: Alles auswählen

/usr/bin/X11/Xfree86 
bzw.

Code: Alles auswählen

/usr//bin//X11/Xorg
verweißt. Wenn dann muß da nachsehen.

PS: Eventuell würde ich nicht nur ein Downgrade machen, sondern alles was mit Grafik zu tun hat ( Xserver samt Gnome). Purgen. und das dann neu installieren.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
rid
Beiträge: 25
Registriert: 06.10.2005 22:17:10

Re: gdm startet nach Paket-Aktualisierung nicht mehr

Beitrag von rid » 28.02.2006 02:01:34

Wie gesagt, die testing-Quellen hab ich rausgenommen. Die /etc/apt/preferences gibt es nicht (mehr?)

Die beiden Befehle

Code: Alles auswählen

aptitude update
aptitude dist-upgrade
bringen leider nichts. Und der Verweis bei

Code: Alles auswählen

/etc/X11/X
wird führt ins Leere.

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Re: gdm startet nach Paket-Aktualisierung nicht mehr

Beitrag von Lohengrin » 28.02.2006 10:05:35

rid13 hat geschrieben:Wie gesagt, die testing-Quellen hab ich rausgenommen. Die /etc/apt/preferences gibt es nicht (mehr?)

Die beiden Befehle

Code: Alles auswählen

aptitude update
aptitude dist-upgrade
bringen leider nichts.
Das wundert mich nicht. Es wird nur gedowngradet, wenn die Priorität über 1000 ist.
rid13 hat geschrieben:Und der Verweis bei

Code: Alles auswählen

/etc/X11/X
wird führt ins Leere.
Ich denke stable verwendet xfree86 und testing verwendet xorg. Der Link könnte noch auf xfree86 verweisen.

Ich halte KDBCALLS Vorschlag für sinnvoll, alles was mit Grafik zu tun hat zu purgen und dann neu (vllt von stable) zu installieren.

Benutzeravatar
rid
Beiträge: 25
Registriert: 06.10.2005 22:17:10

Beitrag von rid » 06.03.2006 20:13:23

so, ich habe nun debian neu installiert, und mich am Post von Kopernikus http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=63189 orientiert. Daraufhin flackerte der Monitor beim starten von gdm. Deswegen habe ich den XServer per

Code: Alles auswählen

dpkg-reconfigure xserver-xfree86
rekonfiguriert, aber nun bleibt der Monitor schwarz beim starten :(

Habe eine ATI Radeon 9700 pro und als Monitor einen IBM P70.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 06.03.2006 20:21:43

Dann poste doch mal deine Config des Xservers und das Logfile. Auf Nopaste.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
rid
Beiträge: 25
Registriert: 06.10.2005 22:17:10

Beitrag von rid » 06.03.2006 22:33:53

Habe den Chipsatz nun auf vga umgestellt und alles andere auf Minimum gesetzt. Dann den ati-Treiber runtergeladen und installiert. Jetzt läuft es :D

Dennoch wüsste ich gern, ob das jetzt so richtig eingestellt ist.

Config des XServers:
http://nopaste.debianforum.de/2567

log:
http://nopaste.debianforum.de/2568

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 06.03.2006 23:15:14

Die Monitordaten sind falsch

Hier findst du die richtigen.



http://www.monitorworld.com/Monitors/ibm/p70.html

Und Auflösungen fehlen auch noch, könnte ungefähgr so aussehen

Code: Alles auswählen


         SubSection "Display"
                Depth           1
                Modes           "1600x1200" "1400x1050" "1280x960" "1152x864" "1024x768" "800x600"

Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
rid
Beiträge: 25
Registriert: 06.10.2005 22:17:10

Beitrag von rid » 06.03.2006 23:50:11

Habe die Monitordaten so eingestellt, wie sie auf der Seite angegeben sind, aber wenn gdm startet blinkt der Monitor nun.

Nach der Eingabe der Auflösungen hat es funktioniert :D

Vielen Dank!

Antworten