Hi,
ich habe debian sarge mit dem 2.6.9-2-686 kernel installiert und keine Probleme damit. Nun erinnere ich mich, dass mein altes SuSE einen smp-Kernel hatte.
Hätte es Vorteile für mich, meinem PIV mit Hyperthreading auch jetzt einen smp-Kernel zu spendieren? Nachteil wäre, dass ich meine 3D-Beschleunigung für die ATI GraKa neu installieren müßte...
Gibt's da Erfahrungen, Tipps, Vorteile - Nachteile?
Grüße
Michael
Vorteile mit smp-Kernel für Pentium IV ?
- mike molto
- Beiträge: 456
- Registriert: 05.06.2005 18:55:56
- feltel
- Webmaster
- Beiträge: 10476
- Registriert: 20.12.2001 13:08:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Leipzig, Germany
-
Kontaktdaten:
Ja, erst mit nem SMP-Kernel wird die HT-Funktionalität der CPU genutzt, ohnedem liegt sie brach. Hab aber jetzt keinen Vergleich ob das was bringt oder nicht. Hab auf Arbeit nen HT-P4 und merke eigentlich keinen Unterschied zu einem nicht-HT-P4.
debianforum.de unterstützen? Hier! | debianforum.de Verhaltensregeln | Bitte keine Supportanfragen per PM
- mike molto
- Beiträge: 456
- Registriert: 05.06.2005 18:55:56
- rotwein
- Beiträge: 619
- Registriert: 03.06.2003 12:22:51
- Wohnort: Altdorf (bei Nürtingen -> bei Stuttgart)
Hallo,
hatte auf Arbeit auch mal nen HT-P4 mit aktivem Hyperthreading, allerdings unter WinXP.
Zu merken war nur dann ein Unterschied, wenn ein Prozess nicht mit zwei Kernen arbeiten kann (werden ja vorgespiegelt) aber die CPU normalerweise mit 99% auslastet.
Bei aktivem HT konnte auf dem Rechner noch was anderes gearbeitet werden, ohne HT nicht (ein Kern war permanent auf 100% Last).
Obs unter Linux was bringt hängt vermutlich auch stark von der Anwendnung ab.
Gruß rotwein,
...der das halt mal beobachten konnte..
hatte auf Arbeit auch mal nen HT-P4 mit aktivem Hyperthreading, allerdings unter WinXP.
Zu merken war nur dann ein Unterschied, wenn ein Prozess nicht mit zwei Kernen arbeiten kann (werden ja vorgespiegelt) aber die CPU normalerweise mit 99% auslastet.
Bei aktivem HT konnte auf dem Rechner noch was anderes gearbeitet werden, ohne HT nicht (ein Kern war permanent auf 100% Last).
Obs unter Linux was bringt hängt vermutlich auch stark von der Anwendnung ab.
Gruß rotwein,
...der das halt mal beobachten konnte..
If the solution is microsoft I want my problem back
- mike molto
- Beiträge: 456
- Registriert: 05.06.2005 18:55:56
- rotwein
- Beiträge: 619
- Registriert: 03.06.2003 12:22:51
- Wohnort: Altdorf (bei Nürtingen -> bei Stuttgart)
Bei Videoberarbeitung könnte das HT vielleicht wirklich was bringen, da diese Programme gern mit paralellen Threads arbeiten (aber ob das jetzt so ist weiß ich nicht).
HT wurde ja von Intel eingeführt, um die überlangen Pipes besser zu nutzen. Und wenn Du nen Standardkernel nutzt dann probiers einfach mal aus, schaden kanns eigentlich nicht wäre mir zumindest neu)
Gruß rotwein
HT wurde ja von Intel eingeführt, um die überlangen Pipes besser zu nutzen. Und wenn Du nen Standardkernel nutzt dann probiers einfach mal aus, schaden kanns eigentlich nicht wäre mir zumindest neu)
Gruß rotwein
If the solution is microsoft I want my problem back