Durch Upgrade wird GUI verloren, und l'sst sich nicht starte

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
nemos
Beiträge: 19
Registriert: 17.02.2006 14:22:21

Durch Upgrade wird GUI verloren, und l'sst sich nicht starte

Beitrag von nemos » 20.02.2006 17:20:34

Ich habe einen Leptop mit Pentium M, Wlan, netzwerkkarte.
Habe mir DVD Debian GNU/Linux 3.1 r1 _Sarge_ - Official i386 Binary-1 (20051218)]/ unstable contrib main runtergeladen und Debian standart-Instalation durchgefuert.
Netzwerkkarte wurde erkannt.
Danach habe ich vpnc-Packet mittels

Code: Alles auswählen

apt-get  install vpnc
installiert
Dann habe ich apt-quellen:

Code: Alles auswählen

deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ testing main
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ testing main
deb http://security.debian.org/ testing/updates main contrib
zu der Source.list hinzugefuegt.
VPNC gestartet, und

Code: Alles auswählen

apt-get update
ins root-Terminal eingegeben.
Danach habe ich
apt-get dist-upgrade
eingegeben.
Es wurden viele Packete ausgewaehlt. und nach dem Eingeben von wurde der Vorgang gestartet.
Folgende Meldung wurde gegeben:

Code: Alles auswählen

Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  akode base-config capplets gnome gnome-desktop-environment
  gnome-volume-manager hal hotplug kcmlinuz kdelibs4 kmessedwords libarts1
  libenchant1 libgc1 libgksuui1.0-0 libglibmm-2.4-1 libgnomecupsui1.0-1
  libgtkmm-2.4-1 libgtop2-2 libkcal2a libkdeedu1 libkdenetwork2 libkdepim1
  libmimelib1a libmodplug0 libmusicbrainz4 libmyspell3 libnautilus2-2
  libopenexr2 libopenh323-1.15.2 libostyle1 libqt3c102-mt libsigc++-2.0-0
  libstlport4.6 libtag1 libtidy0 libtunepimp2 nautilus-media
  openoffice.org-bin openoffice.org-debian-files openoffice.org-l10n-en udev
  xlibmesa-glu
Es dauerte nicht lange, bis die erste Fehlermeldung herauskamm, und der Upgradevorgang brach ab:

Code: Alles auswählen

Setting up libc6-dev (2.3.5-13) ...
Setting up locales (2.3.5-13) ...
perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
        LANGUAGE = "de_DE:de:en_GB:en",
        LC_ALL = (unset),
        LANG = "de_DE@euro"
    are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale ("C").
locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory
Generating locales (this might take a while)...
  de_DE.ISO-8859-15@euro... done
Generation complete.
Setting up libperl5.8 (5.8.7-10) ...
Setting up perl-modules (5.8.7-10) ...
Setting up perl (5.8.7-10) ...
hama:/etc/apt#
Sicherheitshalber habe ich Neustart gemacht, und bei der Initialisierung von Gnome, oeffnete sich ein Fenster mit der Information,dass Desktopapplet abgescht[ryt ist, Und ob ich den neustarten moechte. Habe auf ja gedrueckt.

Habe dann ins Root-terminal
apt-get dist-upgrade
eingegeben.

Nach einiger Yeit, brach der Upgrade mit folgender Mitteilung ab:
Entpacke Ersatz für kanjidic ...
Wähle vormals abgewähltes Paket libkiten1.
Entpacke libkiten1 (aus .../libkiten1_4%3a3.5.1-1_i386.deb) ...
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/knetworkconf_4%3a3.5.1-1_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
hama:/home/nemo#
Habe im Forum nachgeforscht und
apt-gei -f install
eingegeben.
Nach einiger Yeit bin wieder beim alten angelangt:
Entpacke Ersatz für kanjidic ...
Wähle vormals abgewähltes Paket libkiten1.
Entpacke libkiten1 (aus .../libkiten1_4%3a3.5.1-1_i386.deb) ...
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/knetworkconf_4%3a3.5.1-1_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
hama:/home/nemo#
Habe dann folgendes in die Konsole eingegeben:

Code: Alles auswählen

apt-gei -f install
dann, wenn wieder beim Problem angelagt:
dpkg --force-overwrite -i /var/cache/apt/archives/knetworkconf_4%3a3.5.1-1_i386.deb
Was allerdings eine weitere Fehlermeldung erzeugte:

Code: Alles auswählen

Entpacke knetworkconf (aus .../knetworkconf_4%3a3.5.1-1_i386.deb) ...
dpkg - Warnung: Problem wird übergangen, weil --force angegeben ist:
 versuche »/usr/lib/pkgconfig/system-tools-backends.pc« zu überschreiben, welches auch in Paket gnome-system-tools ist
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von knetworkconf:
 knetworkconf hängt ab von kdelibs4c2a (>= 4:3.5.1-1); aber:
  Paket kdelibs4c2a bereitstellt, ist noch nicht konfiguriert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von knetworkconf (--install):
 Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 knetworkconf
hama:/home/nemo# apt-get -f install
Bei der Abfrage ueber die Aenderung der Konfigurationsdateien, habe ich jeweils Yes beantwortet(da, bei frueheren versuche ich immen nein geantwortet habe):
Konfigurationsdatei »/etc/ssh/ssh_config«
Konfigurationsdatei »/etc/ssh/moduli«
Konfigurationsdatei »/etc/default/ssh«
Konfigurationsdatei »/etc/pam.d/ssh«
Einige Yeit danach wurde der Upgrade beendet.

Code: Alles auswählen

Richte noatun-plugins ein (3.4.3-1) ...
Richte quanta ein (3.4.3-2) ...
Richte vimpart ein (3.4.3-1) ...
hama:/home/nemo#
Zur Sicherheit, dass wirklich alle Packete aktualisiert wurden, startete ich einen Upgrade:

Code: Alles auswählen

apt-get dist-upgrade
Es wurde viel entpackt und ersetzt.
Nach langer Zeit, habe ich etwa nach diesem Abschnitt:

Code: Alles auswählen

Entpacke Ersatz für libdb1-compat ...
Wähle vormals abgewähltes Paket pcmciautils.
Entpacke pcmciautils (aus .../pcmciautils_012-3_i386.deb) ...
Vorbereiten zum Ersetzen von pcmcia-cs 3.2.5-10 (durch .../pcmcia-cs_3.2.8-6_i386.deb) ...
Entpacke Ersatz für pcmcia-cs ...
Unmengen von Fehlermeldungen etwa von dieser art bekommen:

Code: Alles auswählen

/usr/share/gnome/help/gnome-terminal/sv/gnome-terminal.xml:1014: parser error : Entity 'auml' not defined
                <guilabel>Dynamiskt inst&auml;lld titel</guilabel> </term>
Dann wieder wurde viel gerichtet, bis weitere Fehlermeldungen auftauchten, von der Gestalt:

Code: Alles auswählen

<listitem><para>选择<menuchoice><guimenu>&ldquo;猖蟑&rdquo;</guimenu><gu
                                                                    ^
/usr/share/gnome/help/gedit/zh_CN/gedit.xml:1344: parser error : Entity 'rdquo' not defined
Nach vielen Richten-meldungen, habe ich:

Code: Alles auswählen

Konfigurationsdatei »/etc/vim/vimrc«
Konfigurationsdatei »/etc/openoffice/psprint.conf«
Konfigurationsdatei »/etc/openoffice/sofficerc«
modifizieren lassen.
Nach vielen Meldungen, wurde folgendes herausgegeben:
Richte abiword-common ein (2.4.1-2.1) ...

Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
gnome-games-data
gnome-games
libsane
sane-utils
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
hama:/home/nemo#
worauf ich mit

Code: Alles auswählen

 apt-get -f install
reagiert habe.
Nach einigetr Yeit, wurde es beendet, ohne , dass es eine Fehlermeldung gegeben hat.
Zur Sicherheit gebe ich noch

Code: Alles auswählen

 apt-get dist-upgrade
das jedoch nix mehr yum installieren findet.
Starte PC neu, und kann nicht mehr ind die graphische Oberflaeche, da Xserver in /X11/ nicht gefunden wird.
...
den vollstaendigen Bericht, werde ich gleich hier speichern
Teil1 http://nopaste.debianforum.de/2438
Teill2 http://nopaste.debianforum.de/2439
Teil3 http://nopaste.debianforum.de/2440
Teil4 http://nopaste.debianforum.de/2441
Teil5 http://nopaste.debianforum.de/2442
Teil6 http://nopaste.debianforum.de/2443
fertig.

Wer idee hat, bitte schreiben :)[/url]

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Beitrag von peschmae » 20.02.2006 19:50:01

Alles sehr schön und gut und eigentlich auch richtig gemacht was ich gesehen habe.

Kleines Detail: Die Fehlermeldung nach "Es dauerte nicht lange, bis die erste Fehlermeldung herauskamm, und der Upgradevorgang brach ab:" ist recht normal wenn er gerade an den locales updatet und er bricht dort das Update auch nicht ab sondern ist halt nachher fertig mit machen und hört deshalb auf.

Zum eigentlichen Problem: Bei all den geposteten Logs hast du eigentlich das wichtigste vergessen: /var/log/Xorg.0.log (eventuell heisst die auch noch XFree86.log oder so)

Dort schreibt X nämlich hin was los ist. Dass das bei dir gerade nicht läuft ist nicht soo verwunderlich(*) da du von Stable auf Testing geupgradet hast und stable XFree86 4.3, Testing aber XOrg 6.9 oder 6.8 hat - der Sprung ist nicht soo klein.

(*) bei mir gings problemlos aber sowas kann halt schon mal Probleme geben. Aber nichts was man nicht auch lösen könnte ;-)

Eventuell hilft auch ganz einfach ein dpkg-reconfigure xserver-xorg weiter.

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

nemos
Beiträge: 19
Registriert: 17.02.2006 14:22:21

Beitrag von nemos » 21.02.2006 11:18:26

Danke fuer die Information. Dieser Sprung ist wohl mir zu komplex :)
Ich habe vor, folgendes yu probieren:
Erstmal installiere ich von der DVD das noetigste, also nur die Textoberflaeche.
Dann instaliere vpnc(um ins Internet gehenyu koennen), und gebe in die source.list die Testing-quellen rein. und versuche eine Netzwerkinstallation. Da ich dann alles nur von Testing installiere, sollten doch keine Kompabilitaetsprobleme auftauchen.

Die einzige Frage: Wie installiere ich KDE- und alle dazuggehoerige Pakete aus der Befehlsyeile. (habe Fragezeichen auf der Tastatur noch nicht gefunden)
Ich meine: KDE ist ja eine Menge von Paketen.
(habe im Forum einige Befehle gefunden, aber die haben irgendwie nicht das erhoffte gebracht)
Kannst du mir einen Link oder gar den Befehl geben, mit dem ich KDE von der Textoberflaeche installieren kann(Frageyeichen)
:D

Und wenn es keine Moeglichkeit dafuer gibt, dann liefere ich eben den Log von dem Xserver :?

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 21.02.2006 11:33:35

Es sollte eigentlich ein "apt-get install kde" reichen. "kde" ist ein sogenanntes Meta-Paket, dass alle dazugehörigen KDE-Komponenten installiert. Sofern aber der X-Server nicht korrekt läuft, wird Dir KDE auch nicht viel bringen, sprich, ein laufender X-Server ist Voraussetzung für das Funkionieren von KDE.

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

nemos
Beiträge: 19
Registriert: 17.02.2006 14:22:21

Beitrag von nemos » 21.02.2006 11:58:51

mistersixt hat geschrieben:ein laufender X-Server ist Voraussetzung.
Also, bis jetyt habe ich folgende Erkentnisse:
1) Eine minimalinstallation vonder DVD durchfuehren (z.B. in dem man ''Manuale Paketauswahl'' nimmt, und in der aptitude alle Pakete mit - abwaehlt.)
2) von der Textoberflaeche:
.....2.1 source.list mit den Testing-quellen fuettern
.....2.2 vpnc installieren und starten(brauche ich fuers Internet, und die IP wird ja bei der Installation automatisch ermittelt)
.....2.3 Befeh

Code: Alles auswählen

l apt-get install x-window-system-core
eingeben.
(eventuell muss dann noch xterm installiert werden.)
.....2.4 Dann nur noch Grafische Oberflaeche meiner Wahl installieren

Code: Alles auswählen

apt-get install kde
.....2.5 Neustarten und nach dem Neustart einloggen und mit

Code: Alles auswählen

startkde
in die KDE wechseln.

Eure Meinung ist gefragt:
Wuerde es sich so klappen(Fragezeichen)

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Beitrag von peschmae » 21.02.2006 17:38:36

Ja, könnte passen.

Ich weiss jetzt gerade nicht ob startkde von der Konsole geht oder ob dazu X schon laufen muss (starten ginge mit startx oder xinit).

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

Antworten