Debian verschieben
Debian verschieben
Hi Leute
Ich habe folgendes Vorhaben. Ich habe momentan Linux auf einem Software Raid-0 mit 2 120GB Platten laufen und habe Windows auf einer 40GB IDE Platte. Nun möchte ich das Software Raid-0 wieder auflösen, weil ich damit mehrere Probleme habe und wenn die Probleme von meiner Festplatte aus kommen, wird mir das zu unsicher.
Nun habe ich eine 250 GB USB Platte um die Daten Problemlos verschieben zu können (Beide Systeme sind nicht voll).
Also wollte ich erst Linux auf die 250GB Platte kopieren, dann das Raid auflösen und zurück auf eine 120GB Platte kopieren. Nur wie mache ich das und wie bringe ich das GRUB bei, was ich gemacht habe.
Hatte mit GRUB schon öfters Probleme....
Danke schonmal für eure Hilfe!
CU David
Ich habe folgendes Vorhaben. Ich habe momentan Linux auf einem Software Raid-0 mit 2 120GB Platten laufen und habe Windows auf einer 40GB IDE Platte. Nun möchte ich das Software Raid-0 wieder auflösen, weil ich damit mehrere Probleme habe und wenn die Probleme von meiner Festplatte aus kommen, wird mir das zu unsicher.
Nun habe ich eine 250 GB USB Platte um die Daten Problemlos verschieben zu können (Beide Systeme sind nicht voll).
Also wollte ich erst Linux auf die 250GB Platte kopieren, dann das Raid auflösen und zurück auf eine 120GB Platte kopieren. Nur wie mache ich das und wie bringe ich das GRUB bei, was ich gemacht habe.
Hatte mit GRUB schon öfters Probleme....
Danke schonmal für eure Hilfe!
CU David
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Das kannst du ruhig mit/in Debian machen. Kopiere den ganzen Salat mit in ein Unterverzeichnis der USB-Platte und später wieder zurück oder erstelle dir mit eine Archivdatei. Die kannst du nachher einfach auf deine einzelne 120 GB Platte entpacken.
Beachte, daß die USB-Platte für Möglichkeit 1 ein UNIX FS haben muß, z. B. ext2.
Code: Alles auswählen
cp -ar
Code: Alles auswählen
tar -cvSR
Beachte, daß die USB-Platte für Möglichkeit 1 ein UNIX FS haben muß, z. B. ext2.
also als Beispielganz normal im betrieb, in KDE in der Konsole zum Beispiel
machen?
Okay und wie sag ich Linux, dass es sich nciht mehr auf einem Software Raid befindet? Selbst nach GRUB initialisiert ja Linux direkt beim Bootvorgang dieses Raid...
Code: Alles auswählen
cp -ar / /mnt/hdc1/linux
Okay und wie sag ich Linux, dass es sich nciht mehr auf einem Software Raid befindet? Selbst nach GRUB initialisiert ja Linux direkt beim Bootvorgang dieses Raid...
- meandtheshell
- Beiträge: 4054
- Registriert: 14.01.2005 17:51:30
gar nicht - du kopierst die Daten des Filesystems mit "cp" nicht die Raid Superblöcke.TechnoFan hat geschrieben: Okay und wie sag ich Linux, dass es sich nciht mehr auf einem Software Raid befindet?
Du hast auch hier einen ähnlichen Aufbau als der eines IP Packetes. Die Daten sind je nach Abstraktionsschicht ineinander geschachtelt, wobei die Payload von Schicht x teilweise die Metadaten für Schicht x+1 beinhaltet usf.
markus
Okay, das habe ich jetzt nciht so gut verstanden, aber mit anderen Worten, wenn ich in Debian alles auf die USB Platte kopiere, dann das Raid auflöse, Knoppix boote, die Dateien auf die einzelne Festplatte kopiere und dann irgendwie wieder GRUB installiere, sollte wieder alles funktionieren?meandtheshell hat geschrieben: Du hast auch hier einen ähnlichen Aufbau als der eines IP Packetes. Die Daten sind je nach Abstraktionsschicht ineinander geschachtelt, wobei die Payload von Schicht x teilweise die Metadaten für Schicht x+1 beinhaltet usf.
- meandtheshell
- Beiträge: 4054
- Registriert: 14.01.2005 17:51:30
Code: Alles auswählen
Daten im Raid --- cp ---> Daten auf HDD no Raid ---- cp ----> wo auch immer no Raid
siehe da
- http://kris.koehntopp.de/artikel/tcpip-technik/ <--- geschachtelte Struktur
- Stichwort OSI (Open System Interconnect) in der Wikipedia (en+de)
- generell ist die Wikipedia ein guter Ausgangspunkt
markus
Alles klar, dann muss mir nur mal einer erklären, ob man mit Knoppix GRUB installieren kann und wie...
Warscheinlich muss ich nur die menu.lst etwas modifizieren, oder? Momentan sieht ein Boot-Eintrag bei mir wie folgt aus:
Ich schätze dann mal, ich muss das root=/dev/md0 einfach durch root=/dev/sda1 ersetzen, oder? (Ist eine SATA Platte)
Und wie finde ich heraus, was ich bei root (hd*.*) eingeben muss?
Danke schonmal für die vorherigen Antworten, haben mir wirklich geholfen.
Edit, ich glaub, es hat sich schon erledigt. Habe soeben die Datei device.map entdeckt, folgendes ist der Inhalt:
Warscheinlich muss ich nur die menu.lst etwas modifizieren, oder? Momentan sieht ein Boot-Eintrag bei mir wie folgt aus:
Code: Alles auswählen
title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.13.1
root (hd0,1)
kernel /vmlinuz-2.6.13.1 root=/dev/md0 ro
initrd /initrd.img-2.6.13.1
savedefault
boot
Und wie finde ich heraus, was ich bei root (hd*.*) eingeben muss?
Danke schonmal für die vorherigen Antworten, haben mir wirklich geholfen.
Edit, ich glaub, es hat sich schon erledigt. Habe soeben die Datei device.map entdeckt, folgendes ist der Inhalt:
Code: Alles auswählen
(hd0) /dev/hdb
(hd1) /dev/hdc
(hd2) /dev/sda
(hd3) /dev/sdb
(hd4) /dev/sdc
- meandtheshell
- Beiträge: 4054
- Registriert: 14.01.2005 17:51:30
http://www.linuxfibel.de/bootman.htm#grubTechnoFan hat geschrieben: Ich schätze dann mal, ich muss das root=/dev/md0 einfach durch root=/dev/sda1 ersetzen, oder? (Ist eine SATA Platte)
Und wie finde ich heraus, was ich bei root (hd*.*) eingeben muss?
markus
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Genau, die Nummerierung bezieht sich dann auf die Partitionen 0 ist die erste Partition, 1 die Zweite, usw. Wie man das aus Knoppix aufruft, kein Plan, Wie schon geschrieben, bin altmodisch und benutze seit jeher Lilo.
Gehe aber bitte auf Nummer Extrasicher, daß die USB Platte ein UNIX Filessystem (ext2, ext3, Reiser, XFS, JFS etc.) benutzt, sonst gehen die Rechteeinstellungen flöten und das zurückkopierte GNU/Linux wird nicht mehr funktionieren.
Gehe aber bitte auf Nummer Extrasicher, daß die USB Platte ein UNIX Filessystem (ext2, ext3, Reiser, XFS, JFS etc.) benutzt, sonst gehen die Rechteeinstellungen flöten und das zurückkopierte GNU/Linux wird nicht mehr funktionieren.
Also vom Filesystem her, mein Linux ist auf Reiser installiert und die USB Platte ist Ext3. Sollte kein Problem sein, oder?
Was mir nur gerade einfällt, die /boot Partition ist auf einer anderen Festplatte, als das eigentliche System. Ich möchte sie aber später zusammen auf einer Platte machen. Sollte kein weitere Problem darstellen, weil ich ja trotzdem eine /boot und eine / Partition anlegen kann.
Hoffe ich nur,d ass mcih Knoppix tatkräftig bei meinem Vorhaben unterstützt, oder habt ihr vielleicht ne bessere Idee als Knoppix?
Was mir nur gerade einfällt, die /boot Partition ist auf einer anderen Festplatte, als das eigentliche System. Ich möchte sie aber später zusammen auf einer Platte machen. Sollte kein weitere Problem darstellen, weil ich ja trotzdem eine /boot und eine / Partition anlegen kann.
Hoffe ich nur,d ass mcih Knoppix tatkräftig bei meinem Vorhaben unterstützt, oder habt ihr vielleicht ne bessere Idee als Knoppix?
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Jaaaahaaa, Debian mit cp
Es macht GNU/Linux nichts aus, sich selber zu kopieren. Und wenn du das root-FS (also /) kopierst, dann wird /boot automatisch mit kopiert, egal, wo es physisch liegt. Das kümmert GNU/Linux nämlich auch nicht. Es ist auch egal, welches Dateisystem konkret benutzt wird, so lange es GNU/Linux Rechte beherrscht, also sind Reiser und ext3 voll in Ordnung.
Es macht GNU/Linux nichts aus, sich selber zu kopieren. Und wenn du das root-FS (also /) kopierst, dann wird /boot automatisch mit kopiert, egal, wo es physisch liegt. Das kümmert GNU/Linux nämlich auch nicht. Es ist auch egal, welches Dateisystem konkret benutzt wird, so lange es GNU/Linux Rechte beherrscht, also sind Reiser und ext3 voll in Ordnung.