Keine WLAN Verbindung zum Router

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Frosch6669
Beiträge: 163
Registriert: 02.07.2003 23:16:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Keine WLAN Verbindung zum Router

Beitrag von Frosch6669 » 15.02.2006 19:24:56

Hallo,
habe ein IBook mit Airport Extreme am laufen. Funktioniert auch alles. Ich bekomme lediglich keine WLAN Verbindung zu meinem Router. Ich kann mittels wifi-radar oder iwlist mein Eigenes Netz sehen (und einige Fremde auch). Jedoch kann ich mich nicht Verbinden, bekomme vom DHCP keine IP zugewiesen.
Mein Netz ist nicht verschlüsselt, und die Macadressenbeschränkung hab ich nun auch schon ausgestellt.
Hilfe was kann ich machen um endlich vom Kabel wegzumommen :wink: ?

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 17.02.2006 12:42:11

Gib doch mal ein paar Daten, wie "ifconfig -a" und "cat /etc/network/interfaces" und "lspci".

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Benutzeravatar
Frosch6669
Beiträge: 163
Registriert: 02.07.2003 23:16:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Daten

Beitrag von Frosch6669 » 17.02.2006 14:03:52

Hallo,
hier die Daten:
root@iBook:/home/arian# ifconfig -a
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:0D:93:47:5C:60
inet Adresse:192.168.1.4 Bcast:192.168.1.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::20d:93ff:fe47:5c60/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:2445227 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:2670647 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:1349210308 (1.2 GiB) TX bytes:1642543485 (1.5 GiB)
Interrupt:41 Basisadresse:0xd000

eth1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:0A:95:F7:0F:64
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:63 overruns:0 frame:0
TX packets:13 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:546 (546.0 b)
Interrupt:52 Basisadresse:0x8000

lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:5006577 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:5006577 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:473023253 (451.1 MiB) TX bytes:473023253 (451.1 MiB)

sit0 Protokoll:IPv6-nach-IPv4
NOARP MTU:1480 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
root@iBook:/home/arian# cat /etc/network/interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# This is a list of hotpluggable network interfaces.
# They will be activated automatically by the hotplug subsystem.
mapping hotplug
script grep
map eth0

# The primary network interface
iface eth0 inet static
address 192.168.1.4
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.1

iface eth1 inet dhcp
wireless-essid WLAN



auto eth0
root@iBook:/home/arian# lspci
0000:00:0b.0 Host bridge: Apple Computer Inc. UniNorth 2 AGP
0000:00:10.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc RV250 5c63 [Radeon Mobility 9200 M9+] (rev 01)
0001:10:0b.0 Host bridge: Apple Computer Inc. UniNorth 2 PCI
0001:10:12.0 Network controller: Broadcom Corporation BCM4306 802.11b/g Wireless LAN Controller (rev 03)
0001:10:17.0 ff00: Apple Computer Inc. KeyLargo/Intrepid Mac I/O
0001:10:18.0 USB Controller: Apple Computer Inc. KeyLargo/Intrepid USB
0001:10:19.0 USB Controller: Apple Computer Inc. KeyLargo/Intrepid USB
0001:10:1a.0 USB Controller: Apple Computer Inc. KeyLargo/Intrepid USB
0001:10:1b.0 USB Controller: NEC Corporation USB (rev 43)
0001:10:1b.1 USB Controller: NEC Corporation USB (rev 43)
0001:10:1b.2 USB Controller: NEC Corporation USB 2.0 (rev 04)
0002:20:0b.0 Host bridge: Apple Computer Inc. UniNorth 2 Internal PCI
0002:20:0d.0 ff00: Apple Computer Inc. UniNorth/Intrepid ATA/100
0002:20:0e.0 FireWire (IEEE 1394): Apple Computer Inc. UniNorth 2 FireWire (rev 81)
0002:20:0f.0 Ethernet controller: Apple Computer Inc. UniNorth 2 GMAC (Sun GEM) (rev 80)
Das sind die Sachen,
hier noch was, was vieleicht auch hilft?
nach dem laden des moduls, auschnitt von dmesg
bcm43xx driver 0.0.1
bcm43xx: Chip ID 0x4306, rev 0x3
bcm43xx: Number of cores: 5
bcm43xx: Core 0: ID 0x800, rev 0x4, vendor 0x4243, enabled
bcm43xx: Core 1: ID 0x812, rev 0x5, vendor 0x4243, disabled
bcm43xx: Core 2: ID 0x80d, rev 0x2, vendor 0x4243, enabled
bcm43xx: Core 3: ID 0x807, rev 0x2, vendor 0x4243, disabled
bcm43xx: Core 4: ID 0x804, rev 0x9, vendor 0x4243, enabled
bcm43xx: PHY connected
bcm43xx: Detected PHY: Version: 2, Type 2, Revision 2
bcm43xx: Detected Radio: ID: 2205017f (Manuf: 17f Ver: 2050 Rev: 2)
bcm43xx: Radio turned off
bcm43xx: Radio turned off
Danke im Voraus
mfg frosch

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 17.02.2006 17:40:54

Code: Alles auswählen

bcm43xx: Radio turned off 
Mmmh, das ist irgendwie "verdächtig", oder? Muss man evtl. beim Laden des Treibers eine Option mitgeben wie "radio=on" oder sowas?

Wobei: Du sagtest ja, dass Du Dein eigenes Netz sehen kannst. Mmmh. Nimmst Du dhclient oder pump als DHCP-Client? Wenn Du den Prozess nach dem Booten nochmal killst und auf der Console startest, geht es auch nicht?

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Benutzeravatar
Frosch6669
Beiträge: 163
Registriert: 02.07.2003 23:16:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

mhh

Beitrag von Frosch6669 » 17.02.2006 19:55:58

die selben gedanken habe ich mir auch gemacht.
mit dem radio=on hab ich sogar schon ausprobiert gehabt.
geht leider nicht. aber wo liest man eigentlich die möglichen optionen für ein kernelmodul nach?

ich benutze dhclient, hab das schon probiert,mit dem killen und neustarten. hilft nix
mhh???

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 18.02.2006 16:47:33

Mach mal "modinfo bcm43xx". Oder mal die Readme-Dateien aus dem Linux-Source unter "Documentation" durchorsten, vielleicht findest Du da was.

Auf dem WLAN-Router hast Du garantiert die Verschlüsselung ausgeschaltet? Und auch wirklich den DHCP-Server eingeschaltet?

Ansonsten habe ich "von remote" keine Idee mehr ...

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Benutzeravatar
myx
Beiträge: 1091
Registriert: 17.02.2002 21:19:19
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Berlin

Beitrag von myx » 19.04.2006 19:07:30

@Frosch6669:
Der Thread ist jetzt schon eine Weile alt, ich habe heute auch versucht meine Broadcomkarte ohne ndiswrapper mit dem bcm43xx Kernel-Modul zum Laufen zu bekommen, bisher leider erfolglos. Sieht erstmal ähnlich aus, wie bei dir.
Hast du dein Problem beheben können?

Edit 20.04.06: Hab's jetzt doch hinbekommen :), sogar mit WPA-Verschlüsselung, woran es aber letztendlich lag, schwierig zu sagen, hab' zahllose Variationen probiert...

Benutzeravatar
rksteve
Beiträge: 716
Registriert: 11.09.2003 12:24:53
Kontaktdaten:

Beitrag von rksteve » 20.04.2006 17:58:50

Und welche hat schlussendlich geholfen?

Ich habe auch versucht WLAN auf einem Rechner mit dieser Karte einzurichten und bin bis jetzt auch gescheitert.

Gruss
Steve
Ich? Nein, ich bin keine Signatur, ich mach hier nur sauber...

Benutzeravatar
myx
Beiträge: 1091
Registriert: 17.02.2002 21:19:19
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Berlin

Beitrag von myx » 20.04.2006 18:20:47

rksteve hat geschrieben:Und welche hat schlussendlich geholfen?
Also, ich versuche das mal heute zu rekapitulieren, wie ich das gemacht hab' und vielleicht schaffe ich es, es heute abend noch hier aufzuschrieben. Dauert allerdings noch etwas, will ja nicht zu viel Unsinn schreiben ;).
Vielleicht kriegst du es ja noch hin.
Vorneweg, ich habe allerdings eine andere Karte von einem anderem Hersteller, aber mit einem bcm4306-Chip in meinem Notebook HP nx9105. Meine Fehler waren jedoch etwas anders zu denen von @Frosch6667.

Edit: Hast du ndiswrapper schon probiert? Übrigens chicke Seite (Link in deiner Sig).sollte ich vileleichtzu meinem Notebook auch machen. Ist dein WLAN-Problem mit dem Toshiba-Notebook?

Benutzeravatar
myx
Beiträge: 1091
Registriert: 17.02.2002 21:19:19
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Berlin

Beitrag von myx » 21.04.2006 15:02:47

myx hat geschrieben:
rksteve hat geschrieben:Und welche hat schlussendlich geholfen?
Also, ich versuche das mal heute zu rekapitulieren, wie ich das gemacht hab'
Hier grob meine Schritte:

Das broadcom 43xx Linux Driver Project [1]

Mein Laptop: HP Compac nx9105
OS: Debian GNU/Linux Mix aus unstable/experimental
Accesspoint: Belkin 802.11g Wireless Range/Extender Accesspoint

Ausgabe von lspci (wireless network controller):

Code: Alles auswählen

Network controller: Broadcom Corporation BCM4306 802.11b/g Wireless LAN Controller (rev 03)
Kernel 2.6.17-rc2 von kernel.org heruntergeladen und mit folgenden Einstellungen kompiliert (old debianway mit make-kpkg) und installiert:

Code: Alles auswählen

CONFIG_IEEE80211=m
# CONFIG_IEEE80211_DEBUG is not set
CONFIG_IEEE80211_CRYPT_WEP=m
CONFIG_IEEE80211_CRYPT_CCMP=m
CONFIG_IEEE80211_CRYPT_TKIP=m
CONFIG_IEEE80211_SOFTMAC=m
# CONFIG_IEEE80211_SOFTMAC_DEBUG is not set
[...]
CONFIG_BCM43XX=m
CONFIG_BCM43XX_DEBUG=y
CONFIG_BCM43XX_DMA=y
CONFIG_BCM43XX_PIO=y
CONFIG_BCM43XX_DMA_AND_PIO_MODE=y
# CONFIG_BCM43XX_DMA_MODE is not set
# CONFIG_BCM43XX_PIO_MODE is not set
fwcutter [1] heruntergeladen (das tar.gz entpackt und kompiliert) (fwcutter auch im deb.-repos.als bcm43xx-fwcutter erhältlich).
Dann aus meiner funktionierenden ndiswrapper-Installation die Datei /etc/ndiswrapper/bcmwl5a/bcmwl5.sys gesucht und mit fwcutter extrahiert (fwcutter --help) am besten die bcmwl5.sys in eigenes Verzeichnis legen. Hier habe ich das alles in dem von tar (bcm43xx-fwcutter-004.tar.bz2) erzeugten Verzeichnis bcm43xx-fwcutter-004 gemacht, so dass fwcutter und die extrahierte Firmwaredateien dann dort liegen.

Code: Alles auswählen

./fwcutter bcmwl5.sys
Extrahierte Firmware-Dateien dann mit

Code: Alles auswählen

make installfw
als root installieren.
Standardzielverzeichnis dafür ist /lib/firmware. Siehe aber auch "fwcutter --help".

Danach das debian-Paket "udev" installiert (hotplug wird dabei deinstalliert).
Die benötigten Pakete wpa_supplicant (nur nötig für wpa-Verschlüsselung) und wireless-utils waren bei mir schon installiert (ndiswrapper).

Jetzt wird es ernst :). Den neuen Kernel mit folgenden Netzwerkeinstellungen gebootet:
/etc/network/interfaces hat geschrieben:auto eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.123.167
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.123.254
broadcast 192.168.123.255
network 192.168.123.0
wireless_channel 3
wireless_frequency 2.422G
wireless_mode managed
pre-up /sbin/wpa_supplicant -dd -Bw -Dwext -ieth1 -c/etc/wpa_supplicant.conf
post-down killall -q wpa_supplicant
/etc/wpa_supplicant.conf hat geschrieben:ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0
eapol_version=1
ap_scan=2
fast_reauth=1

network={
ssid="XXXDasXistXmeineXEssidXXX"
scan_ssid=1
proto=WPA
auth_alg=OPEN
pairwise=TKIP
key_mgmt=WPA-PSK
group=TKIP
psk="XXXDasXistXmeinXgeheimerXundXindividuellerXkeyXXX"
}
Cool 8), damit funktioniert mein Laptop mit WPA-PSK (TKIP) mit meinem AP (natürlich nicht sofort :roll:, sondern nach zig Neuboots und Fehlerbehebungsversuchen bis zu diesen Einstellungen).

Im folgenden noch ein paar Ausgaben von dmesg:
http://nopaste.debianforum.de/2971

und iwconfig:

Code: Alles auswählen

eth1      IEEE 802.11b/g  ESSID:"MEINE_ESSID"  Nickname:"Broadcom 4306"
          Mode:Managed  Frequency=2.422 GHz  Access Point: xx:xx:xx:xx:xx (ge-xt)
          Bit Rate=11 Mb/s   Tx-Power=19 dBm
          RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:xxxxxxxxxxxxxxxxx (ge-xt) Security mode:open
          Link Quality=100/100  Signal level=2/3  Noise level=186/100
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:1  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0 
Die Karte läuft standmäßig bisher mit 11 MB/s. Auch ein Eintrag mit 54 MB/s in der /etc/network/interfaces ändert die Einstellung nicht regelmäßig/zuverlässig.

Die bcm43xx Sources/Module gibt es übrigens auch im Debian-Repository. Wie immer gibt es viele Möglichkeiten für diese Installation, ich habe hier nur mein Vorgehen beschrieben, ist nicht das sauberste (straight debianway), aber fürs Erste für mich (es funktioniert) o.k.
Bisher (2 Tage für mehrere Stunden in Betrieb) ist die Verbindung zu meinem AP einige Male verloren, ca 2 Mal, ein /etc/init.d/networking restart konnte die Verbindung wieder herstellen. Die LED meines Radiobuttons leuchtet auch nicht, wie "unter ndiswrapper", wenn die Funkverbindung aktiviert ist...

[1] http://bcm43xx.berlios.de/

@Mods: Ist das zuviel hier? Soll ich das woanders hin lagern?

Uwe

Edit 22.04.06: @rksteve: Hab' angeregt durch deine Webseite etwas mit suspend2 herumgespielt, funktioniert prima. Danke
Zuletzt geändert von myx am 22.04.2006 22:35:43, insgesamt 10-mal geändert.

Benutzeravatar
rksteve
Beiträge: 716
Registriert: 11.09.2003 12:24:53
Kontaktdaten:

Beitrag von rksteve » 21.04.2006 15:11:34

Danke für die Beschreibung ich werde mich dann in den nächsten Tagen mal dran versuchen.

Gruss
Steve
Ich? Nein, ich bin keine Signatur, ich mach hier nur sauber...

Antworten