gerade ist mir etwas unter gekommen das ich noch nicht so ganz einzuschätzen weiss unnd wie ich das umgehen soll.
Einen vorhandenen PC mit W2k auf der ersten Platte habe ich eine zweite Platte für Debian Sarge spendiert.
Die Installation verlief ohne Probleme und ich konnte dann auch das frisch installierte Linux booten.
Im Grub-Menü tauchte dann auch die vorhandene W2K Installation auf der ersten Platte auf. Die Grub-Installation wurde vom Debian-Installer automatisch vorgenommen; folglich habe ich an /bot/grub/menu.lst erst einmal nichts geändert.
Ich habe W2k erst einmal nicht weiter beachtet weil ich ja mit der Konfiguration des Linux beschäftigt war.
Jetzt bin ich doch in die Verlegenheit gekommen Windows zu starten. Das hat auch prima funktioniert bis zu dem Zeitpunkt das ich Windows heruntergefahren habe um Linux zu starten.
Ich habe nicht schlecht gestaunt: in dem Moment in dem das Grub-Menü angezeigt werden soll, wird der Rechner einfach neu gestartet.... usw. der Rechner hängt in einer Schleife.
Auf der ersten Platte ist nur eine Partition mit W2k, auf der zweiten Platte ist in die erste Partition ein ext3 und die zweite Partition beinhaltet swap.
Zum Glück habe ich gerade eine Kanotix-CD parat mit der ich dann gebootet habe:
Code: Alles auswählen
root@0[~]# fdisk -l /dev/hda
Platte /dev/hda: 27.4 GByte, 27417755648 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 3333 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/hda1 * 1 3332 26764258+ 7 HPFS/NTFS
root@0[~]# fdisk -l /dev/hdb
Platte /dev/hdb: 40.0 GByte, 40020664320 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 4865 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/hdb1 1 4741 38082051 83 Linux
/dev/hdb2 4742 4865 996030 82 Linux Swap / Solaris
Verwende ich statt grub den guten alten lilo, gibt es die Probleme nicht.
Hier die vom Debian-Installer erstellte menu.lst:
Code: Alles auswählen
root@0[~]# cat /media/hdb1/boot/grub/menu.lst
default 0
timeout 5
color cyan/blue white/blue
### BEGIN AUTOMAGIC KERNELS LIST
## ## Start Default Options ##
## default kernel options
## default kernel options for automagic boot options
## If you want special options for specifiv kernels use kopt_x_y_z
## where x.y.z is kernel version. Minor versions can be omitted.
## e.g. kopt=root=/dev/hda1 ro
# kopt=root=/dev/hdb1 ro
## default grub root device
## e.g. groot=(hd0,0)
# groot=(hd1,0)
## should update-grub create alternative automagic boot options
## e.g. alternative=true
## alternative=false
# alternative=true
## should update-grub lock alternative automagic boot options
## e.g. lockalternative=true
## lockalternative=false
# lockalternative=false
## altoption boot targets option
## multiple altoptions lines are allowed
## e.g. altoptions=(extra menu suffix) extra boot options
## altoptions=(recovery mode) single
# altoptions=(recovery mode) single
## controls how many kernels should be put into the menu.lst
## only counts the first occurence of a kernel, not the
## alternative kernel options
## e.g. howmany=all
## howmany=7
# howmany=all
## should update-grub create memtest86 boot option
## e.g. memtest86=true
## memtest86=false
# memtest86=true
## ## End Default Options ##
title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.8-2-686
root (hd1,0)
kernel /boot/vmlinuz-2.6.8-2-686 root=/dev/hdb1 ro
initrd /boot/initrd.img-2.6.8-2-686
savedefault
boot
title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.8-2-686 (recovery mode)
root (hd1,0)
kernel /boot/vmlinuz-2.6.8-2-686 root=/dev/hdb1 ro single
initrd /boot/initrd.img-2.6.8-2-686
savedefault
boot
title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.8-2-386
root (hd1,0)
kernel /boot/vmlinuz-2.6.8-2-386 root=/dev/hdb1 ro
initrd /boot/initrd.img-2.6.8-2-386
savedefault
boot
title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.8-2-386 (recovery mode)
root (hd1,0)
kernel /boot/vmlinuz-2.6.8-2-386 root=/dev/hdb1 ro single
initrd /boot/initrd.img-2.6.8-2-386
savedefault
boot
### END DEBIAN AUTOMAGIC KERNELS LIST
title Other operating systems:
root
title Microsoft Windows 2000 Professional
root (hd0,0)
savedefault
makeactive
chainloader +1
Gruss
Marcus