Mehrere dm_crypt-Partitionen - Nur ein Passwort bei Boot?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
stevens
Beiträge: 91
Registriert: 01.02.2005 00:59:01
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Mehrere dm_crypt-Partitionen - Nur ein Passwort bei Boot?

Beitrag von stevens » 06.07.2005 15:00:51

Hallo.

Ich habe mir mittels dm_crypt vier verschlüsselte Partitionen eingerichtet. Nun werde ich jedes Mal beim Booten für jede Partition einzeln nach der Passphrase gefragt. Das ist irgendwie recht unschön. Weiss vielleicht jemand, wie sich das so einrichten lässt, dass ich die Passphrase nur einmal angeben muss?
// GNU/Linux - Weil man sich Freunde nicht kaufen kann
// False Website // False Junksite // GPG Public Key // German-Bash

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Beitrag von peschmae » 06.07.2005 18:13:16

Kann man davon darauf schliessen dass die Passphrase überall dieselbe ist? :P

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

Benutzeravatar
stevens
Beiträge: 91
Registriert: 01.02.2005 00:59:01
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von stevens » 06.07.2005 20:27:06

Korrekt. Ich will im Grunde genommen _ein_ System sichern (zu welchem 4 Partitionen gehören) und nicht vier Partitionen sichern ;-)
// GNU/Linux - Weil man sich Freunde nicht kaufen kann
// False Website // False Junksite // GPG Public Key // German-Bash

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Beitrag von peschmae » 07.07.2005 07:17:55

Ich denke da müsstest du schon selber Hand anlegen in den Startscripten die die Passwörter abfragen.
Denn das ist ja eher ein Spezialfall.

Aber soo genau weiss ich das auch nicht - ich verschlüssle aus Tempogründen nur meine Backups. :D

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

Benutzeravatar
thorben
Beiträge: 722
Registriert: 14.09.2003 23:23:49

Beitrag von thorben » 07.07.2005 18:21:06

moin,
im wiki war was mit nem key beschrieben, mach doch den key auf cd / stick oder so...

gruß
thorben

Benutzeravatar
stevens
Beiträge: 91
Registriert: 01.02.2005 00:59:01
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von stevens » 12.07.2005 01:43:13

Naja. Ein Stick wäre ungünstig, weil ich die Passphrase nirgens ausser in meinem Kopf haben will. Soviel Paranoia muss schon sein ;-)

Werde aber wohl mal schauen, ob ich ein Startscript hinbekomme, das die Partitionen alle anhand eines einmal eingegebenen Passwortes mounted. Habe zwar keine Ahnung von Scripting unter Linux, aber lösbar sollte das ja schon sein.
// GNU/Linux - Weil man sich Freunde nicht kaufen kann
// False Website // False Junksite // GPG Public Key // German-Bash

Benutzeravatar
gnatbite
Beiträge: 81
Registriert: 30.10.2003 20:04:20
Wohnort: Dortmund & Xanten
Kontaktdaten:

Beitrag von gnatbite » 10.02.2006 14:18:41

Hat jemand eine Lösung für das "Problem" gefunden? Ich habe sogar 5 Partitionen. 5x ein ~20stelliges Passwort einzugeben macht keinen Spaß. ;-)
Man lernt eine Sache nur, indem man sich an ihr versucht, nicht indem man über sie nachdenkt.

DeletedUserReAsG

Beitrag von DeletedUserReAsG » 10.02.2006 14:54:55

Naja. Ein Stick wäre ungünstig, weil ich die Passphrase nirgens ausser in meinem Kopf haben will. Soviel Paranoia muss schon sein
Ich bin auch recht paranoid, deswegen habe für meine Partitionen je einen 1kB großen Schlüssel und diese auf einer teilweise verschlüsselten SD-Karte. Diese ist in zwei Partitionen aufgeteilt, wovon eine unverschlüsselt, und die andere mit einer ausreichend langen und zufälligen Passphrase gesichert ist. Die Schlüssel für meine Partitionen befinden sich auf der verschlüsselten Partition, auf der unverschlüsselten befinden sich Scripte für die jeweiligen Rechner.

Beim Booten nun wird ein Script aufgerufen, das prüft, ob diese Karte irgendwo im Rechner steckt und wenn das gegeben ist, einfach nur die unverschlüsselte Partition mountet und das passende Script startet. Dieses wiederum erstellt das Device, fragt dabei natürlich die Passphrase ab, mountet die verschlüsselte Kartenpartition und mountet mit den dort liegenden, passenden Schlüsseln die Partitionen des Rechners. Anschließend wird die Partition mit den Schlüsseln wieder ausgehängt, das Device entfernt und das erste Script hängt die unverschlüsselte Partition aus.

Liest sich vielleicht etwas umständlich, aber die Scripte sind im Prinzip in wenigen Minuten geschrieben, die Schlüssel sicher und man muss eben nur eine Passphrase eingeben (und das bei beliebig vielen Rechnern/Partitionen, von denen jede einen anderen Key haben kann).

SD-Karten haben ja so einen kleinen Schreibschutzschalter, so dass auf der Karte garantiert nicht geschrieben wird. Ich hoffe, dass das Teil so länger hält (man hört ja viel von schnell zerstörten Chips durch zuviele Schreibvorgänge).


cu

tapferesschneiderlein
Beiträge: 189
Registriert: 11.08.2005 09:27:01

Beitrag von tapferesschneiderlein » 10.02.2006 16:12:27

@gnatbite
Du kannst doch die (ggf. selben) Passphrases für die Partitionen 2 bis n in einem File auf Partition 1 ablegen. In der /etc/crypttab (glaub ich) kannst Du ein PW-File angeben.


Edit: Ähm, sehe gerade, daß das im Prinzip mein Vorredner schon geschrieben hat :wink:

Antworten